U-Bahn: Das Rätsel um die U-Bahn-Pause auf der Oberbaumbrücke, aus Berliner Morgenpost

16.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239207427/raetsel-oberbaumbruecke-verzoegerung-pause-u1-u3-warschauer-strasse.html

Die #U1, die von der #Warschauer Straße zur #Uhlandstraße fährt, ist 8,81 Kilometer lang hat 13 Stationen und braucht dafür nur 22 Minuten – wenn alles gut läuft. Wenn man Pech hat, fährt die Bahn von #Schlesisches Tor bis #Warschauer Straße langsam auf Berlins bekannteste Brücke, wird dann noch langsamer und bleibt schließlich stehen. Zwei Minuten sind für die Wegstrecke zwischen den letzten beiden Stationen eingeplant, aber manchmal pausiert die Bahn allein zwei Minuten auf der Brücke.

„U-Bahn: Das Rätsel um die U-Bahn-Pause auf der Oberbaumbrücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat

08.08.2023

Frage 1:
Welche Maßnahmen planen Senat, #Straßenbaulastträger und #BVG um das Problem von #Behinderungen durch
Falschparker*innen auf folgenden #Straßenbahnabschnitten zu lösen:
a) Grünauer Straße (Betonwerk)
b) Weinbergsweg
c) Siegfriedstraße/Fanningerstraße
d) Langhansstraße
e) Warschauer Straße/Kopernikusstraße
f) Wendenschloßstraße
g) Alte/Neue Schönhauser Straße
h) Dorotheen-/Universitätsstraße
i) Georgen-/Plankstraße?

„Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: „Überprüfung“ von Straßenbahnen, aus Senat

21.07.2023

Frage 1:
Im #Koalitionsvertrag haben sich CDU und SPD darauf geeinigt, folgende #Straßenbahnstrecken zu #überprüfen:
#Alexanderplatz#Potsdamer Platz, #Warschauer Straße – #Hermannplatz (#M10) sowie die #Verlängerung nach #Blankenburger Süden (#M2). Aus welchen Gründen sollen die genannten Strecken überprüft werden?
Frage 2:
Welche Aspekte der Planungen sollen jeweils überprüft werden?
Frage 3:
Werden die genannten Strecken u.U. vollständig #infragegestellt? Wenn ja, aus welchen Gründen? Antwort zu 1 bis3:
Aufgrund der aktuellen Richtlinien der Regierungspolitik werden die drei genannten Strecken auf ihre Zusammenhänge und Verzahnung mit weiteren #Infrastrukturvorhaben geprüft.

„Straßenbahn: „Überprüfung“ von Straßenbahnen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nach Brandschaden: Modersohnbrücke für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat

19.05.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1326349.php

Brandursache unklar, Untersuchungen dauern an – der Rad- und Fußverkehr kann die westliche Brückenseite weiterhin nutzen

Die #Modersohnbrücke in Friedrichshain ist nach einem #Brand an ihrer südöstlichen Seite seit voriger Nacht für den #Autoverkehr #gesperrt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Das Feuer hat die östliche Seite des Brückenüberbaus beschädigt, die Untersuchungen zu Schadensumfang und möglichen Auswirkungen auf die #Tragkonstruktion der Brücke dauern an.

„Straßenverkehr: Nach Brandschaden: Modersohnbrücke für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Die Straßenbahn kehrt in den Berliner Westen zurück: Bald fährt die M10 zur Turmstraße, Nicht mehr lange, dann verbindet die BVG-Tram Friedrichshain mit Moabit., aus Berliner Zeitung

03.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/mobilitaet-tram-m10-moabit-bvg-berlin-die-strassenbahn-kehrt-in-den-berliner-westen-zurueck-bald-faehrt-die-tram-zur-turmstrasse-li.344268

An einigen Stellen ist noch einiges zu tun. Anderswo sieht es schon so aus, als würde es ausreichen, kurz durchzufegen – und dann könnte der #Betrieb beginnen. „Die #Bauarbeiten an der #Straßenbahn-Neubaustrecke zur #Turmstraße laufen planmäßig und befinden sich auf der #Zielgeraden“, sagt Nils Kremmin, Sprecher der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Nicht mehr lange, dann sollen auf der neuen #Ost-West-Trasse vom #Hauptbahnhof ins Herz von #Moabit die ersten #Probefahrten stattfinden. Wann die #Verlängerung der #M10 in Betrieb geht, möchte die BVG noch nicht mitteilen. Doch intern hat sich das Landesunternehmen ein klares Ziel gesetzt, wie die Berliner Zeitung erfuhr.

„Straßenbahn: Die Straßenbahn kehrt in den Berliner Westen zurück: Bald fährt die M10 zur Turmstraße, Nicht mehr lange, dann verbindet die BVG-Tram Friedrichshain mit Moabit., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg.: Ein Koalitionsvertrag voller wohlklingender unverbindlicher Absichtserklärungen, aus IGEB

04.04.2023

Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB versteht jetzt, warum die Berliner Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD so zügig abgeschlossen werden konnten

Gestern legten die Berliner CDU und SPD ihren #Koalitionsvertrag für 2023 bis 2026 vor.
„Wir wollen ein mobiles und nachhaltiges Berlin. Unsere #Mobilitätspolitik setzt auf ein Miteinander und nicht auf ein Gegeneinander. Der Öffentliche #Personennahverkehr ist ein entscheidender Faktor für ein mobiles Berlin.“
So beginnt das Kapitel „#Mobilität und Verkehr“. Als Einleitungstext sind solche wohlklingenden Formulierungen nicht unüblich, aber dieser Stil zieht sich leider bis an das Ende des Kapitels durch.

„allg.: Ein Koalitionsvertrag voller wohlklingender unverbindlicher Absichtserklärungen, aus IGEB“ weiterlesen

U-Bahn: Husch am Bau, Gute Nachrichten für alle Fahrgäste auf der Kreuzberger Hochbahntrasse, aus BVG

15.02.2023

Gute Nachrichten für alle Fahrgäste auf der #Kreuzberger #Hochbahntrasse: Die Bauarbeiten zwischen den U-Bahnhöfen #Schlesisches Tor und #Görlitzer Bahnhof werden vorzeitig abgeschlossen. Damit können die Züge der #U1 und #U3 schon ab dem kommenden Montag, 20. Februar wieder bis zur #Warschauer Straße durchfahren.

„U-Bahn: Husch am Bau, Gute Nachrichten für alle Fahrgäste auf der Kreuzberger Hochbahntrasse, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Harte Zeiten für Fahrgäste: Jetzt wird auch noch eine U-Bahnstrecke gesperrt, Viele Abschnitte des Berliner Schienennetzes sind bereits außer Betrieb. In wenigen Tagen wird zudem eine wichtige Ost-West-Verbindung der BVG gekappt., aus Berliner Zeitung

24.01.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/harte-zeiten-fuer-fahrgaeste-jetzt-wird-noch-eine-u-bahn-strecke-gesperrt-li.310388

Auf die Fahrgäste des Berliner Nahverkehrs kommt eine weitere #Einschränkung zu. Auf mehreren Abschnitten des Schienennetzes im Zentrum ruht der #Bahnbetrieb bereits, nun wird noch ein Teilstück auf #Schienenersatzverkehr (#SEV) umgestellt. Vom 30. Januar an fahren zwischen der #Warschauer Straße in Friedrichshain und dem #Kottbusser Tor in Kreuzberg keine #U-Bahnen mehr, geht aus Informationen der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hervor. Betroffen sind die Linien #U1 und #U3. Eine weitere U-Bahn-Linie, die #U2, am #Alexanderplatz wird an diesem Mittwoch Thema eines Spitzengesprächs beim Senat sein. Der abgesackte Tunnel ist angeblich doch noch sanierungsfähig, so die BVG.

„U-Bahn: Harte Zeiten für Fahrgäste: Jetzt wird auch noch eine U-Bahnstrecke gesperrt, Viele Abschnitte des Berliner Schienennetzes sind bereits außer Betrieb. In wenigen Tagen wird zudem eine wichtige Ost-West-Verbindung der BVG gekappt., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: Es geht hoch und runter, Auf dem U-Bahnhof Augsburger Straße (U3) ist ab sofort ein Aufzug in Betrieb., aus BVG

16.12.2022

Auf dem #U-Bahnhof #Augsburger Straße (#U3) ist ab sofort ein #Aufzug in Betrieb. Am heutigen Freitag, 16. Dezember 2022, feiert die BVG mit der #Direktverbindung zwischen dem #Bahnsteig in #Fahrtrichtung #Warschauer Straße und der #Straßenebene die #Halbzeit beim barrierefreien Ausbau der Station.

„Bahnhöfe: Es geht hoch und runter, Auf dem U-Bahnhof Augsburger Straße (U3) ist ab sofort ein Aufzug in Betrieb., aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Tri, Tra, Tramwochen, Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten in den kommenden zwei Wochen gleich drei Aufgaben von ihrer To-do-Liste ab, aus BVG

07.12.2022

Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten in den kommenden zwei Wochen gleich drei Aufgaben von ihrer To-do-Liste ab. Gestartet wird im Bereich #Gürtelstraße, #Scharnweberstraße und #Weichselstraße. Hier finden finale Arbeiten statt, bei denen auch die temporäre #Bauweiche am Bahnhof #Frankfurter Allee wieder ausgebaut wird.   

„Straßenbahn: Tri, Tra, Tramwochen, Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten in den kommenden zwei Wochen gleich drei Aufgaben von ihrer To-do-Liste ab, aus BVG“ weiterlesen