Bahnverkehr: GÜTERVERKEHR, Bahn: Warum der Güterverkehr auf der Strecke bleibt, aus MDR

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/bahn-probleme-gueter-zug-infrastruktur-100.html

#Lokführer im #Güterzug brauchen vor allem #Geduld: Denn ständig heißt es warten. Weil die Strecken #ausgelastet sind oder Personenzüge Vorfahrt haben. Eigentlich sollen künftig mehr #Güter per Bahn transportiert werden und das Netz wird dafür ausgebaut. Doch das sorgt derzeit für noch mehr Staus auf der #Schiene.

„Bahnverkehr: GÜTERVERKEHR, Bahn: Warum der Güterverkehr auf der Strecke bleibt, aus MDR“ weiterlesen

Bahnindustrie: S-Bahner:in werden: Drei neue Ausbildungs-Berufe stehen auf dem Programm, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahner-in-werden-Drei-neue-Ausbildungs-Berufe-stehen-auf-dem-Programm-8771622

54 Azubis starten am 1. September ihre Ausbildung · Jetzt drei Wege zum Traumberuf Lokführer:in möglich

Am 1. September beginnt auch bei der -Bahn Berlin das neue #Ausbildungsjahr. 54 Azubis in vier #Ausbildungsberufen gehen an den Start – mit den 21 #Azubis, die bereits zum 1. März ihre Ausbildung begonnen haben, bildet die S-Bahn in diesem Jahr 75 #Auszubildende aus – so viele wie noch nie.

„Bahnindustrie: S-Bahner:in werden: Drei neue Ausbildungs-Berufe stehen auf dem Programm, aus DB“ weiterlesen

Museum: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide, Samstag, 11. Juni 2022 – Sonntag, 12. Juni 2022, aus adlershof.de

https://www.adlershof.de/termin/event/11-06-2022-sommerfest-im-bahnbetriebswerk-schoeneweide/

#Dampfloks zum Anfassen für die ganze Familie: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide

11./12. Juni: Lokomotiven und Wagen aus 100 Jahren Eisenbahngeschichte – Einblick in die Werkstatt und Bahnmarkt

„Museum: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide, Samstag, 11. Juni 2022 – Sonntag, 12. Juni 2022, aus adlershof.de“ weiterlesen

Bahnindustrie: Ausbildung mit Spielzeuglok : Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn üben mit Modelleisenbahn, aus RP Online

https://rp-online.de/panorama/deutschland/deutsche-bahn-fahrdienstleiter-trainieren-mit-modelleisenbahn_aid-64775059

#Darmstadt Tausende #Fahrdienstleiter organisieren täglich auf dem #Schienennetz in Deutschland den möglichst reibungslosen Ablauf des Zugverkehrs. Um ihre Arbeit zu trainieren, müssen nicht immer tonnenschwere Fahrzeuge bewegt werden. Das geht in Darmstadt mit einer Spielzeugeisenbahn.

„Bahnindustrie: Ausbildung mit Spielzeuglok : Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn üben mit Modelleisenbahn, aus RP Online“ weiterlesen

Regionalverkehr: Lokführer vom Baum erschlagen Sturm „Ignatz“ fordert Todesopfer in Brandenburg, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/lokfuehrer-vom-baum-erschlagen-sturm-ignatz-fordert-todesopfer-in-brandenburg/27728812.html

Durch das #Sturmtief „#Ignatz“ ist am Donnerstag ein #Lokführer eines Regionalzuges in Brandenburg ums Leben gekommen. Das bestätigte eine Sprecherin des Brandenburger Polizeipräsidiums. Der 50-Jährige hatte am Mittag auf der Fahrt von #Eberswalde nach #Templin seinen Zug auf freier Strecke gestoppt, um einen Ast von den Gleisen zu räumen. Dabei stürzte ein weiterer Baum auf ihn. Der Lokführer erlag noch auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Kopfverletzungen.

„Regionalverkehr: Lokführer vom Baum erschlagen Sturm „Ignatz“ fordert Todesopfer in Brandenburg, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: ZUGVERBINDUNG NACH USEDOM Auch Berlin kämpft um Karniner Brücke, aus Nordkurier

https://www.nordkurier.de/anklam/auch-berlin-kaempft-um-karniner-bruecke-2344801008.html

Wer heute mit einem deutschen Sonderzug nach #Polen fahren will, braucht vor allem eines: viel Geduld. Denn im vereinten Europa des 21. Jahrhunderts kann man nicht eben mal so mit einem #Triebwagen die Grenze überqueren: Es braucht immer mindestens zwei #Lokführer – einen, der den deutschen Zug bedienen kann, und einen, der die polnische Strecke kennt und als #Lotse fungiert. Und wenn einer der beiden nicht da ist, kann es eine ganze Weile dauern, bis es weitergeht. Diese Erfahrung mussten am Samstag auch die Mitglieder des Arbeitskreises Mobilität und des Arbeitskreises Polen der Berliner SPD machen.

„Bahnverkehr: ZUGVERBINDUNG NACH USEDOM Auch Berlin kämpft um Karniner Brücke, aus Nordkurier“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahn + Bahnverkehr: Zweitägiger Ausstand GDL-Streik legt Schienenverkehr weitgehend lahm, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/08/berlin-gdl-bahn-streik-urabstimmung.html

Der #Streik der kleinen #Lokführer-Gewerkschaft #GDL hat große Auswirkungen: Nur ein Viertel der Fernzüge ist auf der Schiene, im Regionalverkehr sind vor allem die Pendler in Brandenburg betroffen. In Berlin stehen viele S-Bahnzüge still.

Der bundesweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bei der Deutschen Bahn hat am Mittwoch zu zahlreichen Zugausfällen und -verspätungen in Berlin und Brandenburg geführt, aber auch bundesweit.

Der Ausstand im Personenverkehr hatte in der Nacht begonnen, seit Dienstagabend wird bereits der Frachtverkehr bei der DB Cargo bestreikt. Die GDL kämpft um mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder bei der Deutschen Bahn. Der 48-stündige Streik endet am Freitag um 2 Uhr.

Das rbb Fernsehen sendet um 20:15 Uhr das rbb spezial „#Bahnstreik in Berlin und Brandenburg“

Der Berliner Fahrgastverband #Igeb hat den Ersatzfahrplan der -Bahn während des Lokführerstreiks gelobt. „Die S-Bahn hat versucht ein gutes Angebot zu machen“, sagte Sprecher Jens Wieseke dem rbb. „Das hat sie wirklich mit Bravour geleistet. Sie konnte sogar mehr fahren, als sie eigentlich geplant hatte.“ Die S-Bahn Berlin hatte auf der Ringbahn den Verkehr komplett eingestellt. Dafür wurden Züge so eingesetzt, dass die Außenbezirke mit der Innenstadt verbunden werden konnten.
Schwieriger sei die Lage im Umland gewesen, sagte er. Viele Linien seien komplett ausgefallen, Probleme gab es auch auf Strecken, die gar nicht von der Deutschen Bahn bedient würden. „Dann war natürlich das Problem, dass …

Bahnindustrie: Digitaler Elternabend der Bahn: DB informiert Mütter und Väter über Ausbildungen für den Nachwuchs, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Digitaler-Elternabend-der-Bahn-DB-informiert-Muetter-und-Vaeter-ueber-Ausbildungen-fuer-den-Nachwuchs-6175480

Termine am 12. Mai und 2. Juni • Infos für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern • Azubis geben Tipps

Die Deutsche Bahn (DB) sucht ab sofort ihren #Nachwuchs für das #Ausbildungsjahr 2022. Bundesweit bietet die DB rund 50 verschiedene Ausbildungsberufe und #Duale #Studiengänge an: vom #Lokführer bis zum #Koch, vom #Elektroniker für Betriebstechnik bis zum #Lokrangierführer – beim größten #Eisenbahnverkehrsunternehmen Europas finden alle einen passenden #Ausbildungsberuf.

Ausbildungsstart oder Beginn eines Dualen Studiums sind ein neuer Lebensabschnitt, der manche Herausforderung mit sich bringt. Auf die jungen Leute, aber auch deren Eltern kommt einiges zu. Deshalb lädt die Deutsche Bahn interessierte Mütter und Väter aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu digitalen Elternabenden ein. Bei diesen virtuellen Treffen geht es um die verschiedenen Ausbildungsberufe, die die Bahn bietet, aber auch um die Dualen Studiengänge in den drei Bundesländern.

Die Elternabende finden am 12. Mai und 2. Juni, jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist bequem über Smartphone, Tablet oder PC, allerdings nach vorheriger Anmeldung, möglich. Das geht einfach unter deutschebahn.com/elternabende-ost.

Für Fragen und Antworten stehen Mitarbeitende der Personalgewinnung und Auszubildende zur Verfügung. Sie berichten beispielsweise über ihren Berufsalltag. Neben Tipps und Tricks für die Bewerbung selbst, können natürlich auch Fragen gestellt werden.

DB setzt auf digitale und innovative Formate

Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr mit verschiedenen digitalen Formaten durchweg positive Erfahrungen gemacht. Im Frühjahr wurde die Personalgewinnung innerhalb kürzester Zeit in die digitale Welt überführt. Vorstellungsgespräche, Recruiting-Events sowie Online-Live-Vorträge von DB-Experten sind dabei nur ein Teil der zahlreichen Formate. Besonders in Zeiten von Corona beweist sich die Deutsche Bahn damit weiterhin als sichere und moderne Arbeitgeberin.

S-Bahn: 100 Tage neue S-Bahnzüge für Berlin und Brandenburg – eine erste Bilanz Neue Baureihe 483/484 zuverlässig unterwegs, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/100-Tage-neue-S-Bahnzuege-fuer-Berlin-und-Brandenburg-eine-erste-Bilanz-6108602

Neue Baureihe 483/484 zuverlässig unterwegs α Auslieferung erster Serienfahrzeuge im Sommer

Hundert Tage alt sind Berlins neue S-Bahnzüge – blutjung also noch, aber bereits sehr zuverlässig unterwegs. Ihre Feuertaufe hat die neue #Baureihe #483/484 bestanden und sich auch während des Wintereinbruchs im Februar bewährt. Die Fahrzeuge haben Schnee, Eis und Wind erfolgreich getrotzt.

In der Silvesternacht war der erste Zug pünktlich um 0.01 Uhr in Betrieb gegangen. Seitdem sind die zehn #Vorserienzüge auf der Linie #S47 ( #Spindlersfeld#Hermannstraße ) unterwegs und haben hier die Wagen der #Altbaureihe #485 abgelöst.

Die #Fahrgäste sind zufrieden und auch das Feedback aus den Führerständen ist positiv: #Lokführer:innen loben den leistungsstarken #Antrieb, das sichere #Bremsvermögen und die ruhige #Laufkultur der Fahrzeuge.

S-Bahnchef Peter #Buchner: „Wir sind sehr zufrieden mit den neuen Zügen. Die intensive zweijährige Testphase zahlt sich nun aus, da die Fahrzeuge vor dem Einsatz im Fahrgastbetrieb bereits jeden Winkel des Berliner S-Bahn-Netzes abgefahren sind. Die enge Zusammenarbeit von #Hersteller und #Betreiber war schon bei der Konstruktion und der Inbetriebsetzung sehr wichtig, um ein Fahrzeug aufs Gleis zu setzen, das den spezifischen Berliner Gegebenheiten optimal entspricht. Dabei haben wir auch sehr von unseren langjährigen Erfahrungen aus dem S-Bahn-Betrieb profitiert. Ein großes Dankeschön an Siemens Mobility und Stadler für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!“

100 Tage neue S-Bahn

Mit den neuen Zügen bietet die S-Bahn Berlin nicht nur mehr Komfort für die Fahrgäste, sondern schafft auch für unsere Kunden auch mehr Platz. Nach Auslieferung der bei #Siemens Mobility und #Stadler bestellten 21 Zwei-Wagen-Einheiten und 85 Vier-Wagen-Einheiten Ende 2023 werden insgesamt 106 neue #Viertelzüge im Einsatz sein.

Ab Sommer dieses Jahres werden die ersten Serienfahrzeuge ausgeliefert und reihen sich dann nach erfolgter Abnahme in die 483/484-Flotte ein.

Nicklas Meyer, Leitender Fahrzeugingenieur und technischer Projektleiter für Berlins neue S-Bahn bei Stadler Deutschland: „Als Hersteller begleiten wir den laufenden Probebetrieb im Fahrgasteinsatz weiterhin intensiv. So können wir sicherstellen, dass weitere Erkenntnisse direkt in die Produktion der Serienfahrzeuge einfließen. Nach den ersten hundert Tagen sind wir auch herstellerseitig mit der technischen Performance der Züge sehr zufrieden. Insbesondere die Frostperiode im Februar hat unser Konzept bestätigt. Wir sind überzeugt, dass sich die erstmalig mit einer Klimaanlage ausgestatteten S-Bahnen gleichermaßen im Hochsommer bewähren.“

Gerald Winzer, VP Regionalzug Projekte, Siemens Mobility: „Wir sind stolz, dass die neue S-Bahn für Berlin einen reibungslosen Probebetrieb absolviert. Die neuen S-Bahn-Züge sind mit hochmoderner und robuster Technik ausgestattet. Sie haben die ersten 100 Tage, auch bei winterlichen Verhältnissen und sehr tiefen Temperaturen, mit Bravour gemeistert und sind ein Vorzeigeprojekt für urbane Mobilität. Berlins ‘Neue‘ bietet ein verbessertes Fahrerlebnis und mehr Komfort für die Berlinerinnen und Berliner.“ 

Die S-Bahn Berlin in Zahlen und Fakten, aus S-Bahn Berlin

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-S-Bahn-Berlin-in-Zahlen-und-Fakten-6076744

Das Jahr 2020 war geprägt durch die #Corona-Pandemie, die auch einen großen Einfluss auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel hatte. Bei der
#S-Bahn Berlin GmbH wurde die Leistungsentwicklung durch die Einschränkungen aufgrund der Pandemie negativ beeinflusst. Das heißt, die verringerte Anzahl der #Fahrgäste hat zur Absenkung der geleisteten #Personenkilometer geführt. Das hat jedoch aufgrund bestehender Verträge mit den Ländern Berlin und Brandenburg keine Auswirkung auf das #Betriebsergebnis des Unternehmens, da die Fahrgeldeinnahmen den Ländern als Auftraggeber zustehen. Die #Pünktlichkeit war so gut wie seit zehn Jahren nicht mehr, #Netz und #Flotte sind gewachsen.

Die #Verkehrsleistung Schiene verringerte sich auf 3.196,4 Mio. Personenkilometer (Pkm, gefahrene km/Person, Vorjahr: 4.668,3 Mio. Pkm).
Die Zahl der Fahrgäste verringerte sich auf 333,6 Mio. Personen (Vorjahr: 485,2 Mio.)
Die #Betriebsleistung ist trotz Corona leicht auf 32,4 Mio. Lastkilometer (gefahrene Zugkm mit Fahrgästen) gestiegen (im Vorjahr: 32,1 Mio. Lastkm).
340 Kilometer lang ist das #Streckennetz, knapp acht Kilometer länger als 2019. Grund: die Inbetriebnahme der Anbindung #Schönefeld#BER Terminal 1-2.
97,1 Prozent betrug die durchschnittliche Pünktlichkeit im Jahr 2020 – und lag damit jeden einzelnen Monat über der mit den Ländern Berlin und Brandenburg vertraglich vereinbarten Zielmarke (Vorjahr: 96,1 Prozent).
Das #EBIT belief sich 2020 auf 59,0 Mio. Euro* (Vorjahr: 42,0 Mio. Euro).
Die #Umsatzerlöse beliefen sich auf 793,3 Mio. Euro (Vorjahr: 759,8 Mio. Euro).
10 #Vorserienzüge der neuen -Bahn-Generation, die Baureihe (BR) #483/484, sind am 1. Januar 2021 pünktlich in Betrieb gegangen. 665 Viertelzüge (Zwei-Wagen-Einheiten) gehören somit aktuell zur S-Bahnflotte, darunter 500 der BR #481, weitere 70 der BR #480 und 80 Viertelzüge der ältesten BR #485. Nach Auslieferung aller #Serienfahrzeuge der neuesten BR bis Ende 2023 wird die S-Bahnflotte um 106 Viertelzüge angewachsen sein.
Rund 3.000 #Mitarbeiter sorgen dafür, dass die S-Bahn rollt, darunter 1.190 #Lokführerinnen und #Lokführer. (Stand: 31.12.2020)

*Anstieg durch Verbesserung #Betriebsqualität, gesunkene Bezugspreise beim #Bahnstrom sowie Verschub Projekt #Langlebigkeit BR 481

%d Bloggern gefällt das: