Wann kommen U0, U10, U11 und weitere U-Bahn-Träume?, aus Senat

17.06.2025

Frage 1:

Was ist der aktuelle #Projektstand bzgl. des von der Verkehrssenatorin Ute Bonde in Aussicht gestellten #U-Bahn- Neubaus der U0?

  1. Von wem stammt diese Idee?
    1. Welchen Stellenwert hat das Projekt für den Senat?
    1. Wie viele Mitarbeitende der Senatsverwaltung sind derzeit mit dem Projekt beschäftigt?
    1. Inwiefern wurden bisher oder werden aktuell zu diesem Projekt Gespräche mit der BVG geführt?
    1. Mit welchen Gesamtkosten rechnet der Senat für das Projekt?
    1. Wie bewertet der Senat die Aussichten dafür, dass das Projekt bis Ende dieses Jahrhunderts abgeschlossen werden kann?
    1. Wo sollte diese vorzugsweise entlangführen?

„Wann kommen U0, U10, U11 und weitere U-Bahn-Träume?, aus Senat“ weiterlesen

Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung (II), aus Senat

21.05.2025

Frage 1:

#Straßenbahnneubaustrecke #Holteistraße#Ostkreuz#Sonntagstraße a. Wie ist der aktuelle Projektstatus?

  • Wann ist die jeweilige Leistungsphase abgeschlossen, wann setzen die nachfolgenden Leistungsphasen ein und wann ist die #Gesamtplanung abgeschlossen?
  • Welche Zeitschiene wird für den Realisierungsbeginn und die #Fertigstellung angestrebt?
  • Inwieweit und über welche Mittel ist die #Finanzierung des Vorhabens zum aktuellen Zeitpunkt abgesichert?
„Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung (II), aus Senat“ weiterlesen

Drei Straßenbahn-Projekte für Pankow: Hier wächst das Streckennetz, aus Berliner Morgenpost

20.05.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409057935/drei-strassenbahn-projekte-fuer-pankow-hier-waechst-das-streckennetz.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250520+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16224909

Mögen neue #U-Bahnstrecken- oder gar #Magnetbahnstrecken als Visionen für Berlins Nordosten in Aussicht stehen: In naher Zukunft fährt #Pankow #Tram. Und das #Streckennetz, es wächst an zum Ende des Jahrzehnts an gleich drei Stellen. Genau an den Orten, wo neue #Stadtquartiere Zehntausenden Berlinern ein Zuhause bieten. Jedes der drei neuen Wohngebiete – das #Pankower #Tor, der #Blankenburger #Süden und die #Elisabeth-Aue – verlangen eine Verlängerung von bestehenden Tramstrecken der BVG. Dieser Überblick zeigt, welche Projekte konkret in Arbeit sind.

„Drei Straßenbahn-Projekte für Pankow: Hier wächst das Streckennetz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Online-Beteiligung zur Straßenbahnneubaustrecke Pasedagplatz – S+U-Bahnhof Pankow ist gestartet, aus Senat

12.05.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1558660.php

Die Bevölkerung in #Pankow wächst, schon jetzt ist der Bezirk der einwohnerstärkste Berlins. In den nächsten Jahren werden neue #Wohnviertel entstehen und weitere Anwohnende dazukommen. Dadurch entsteht in Pankow ein veränderter Bedarf im öffentlichen #Nahverkehr. Neue #Stadtquartiere müssen an den Öffentlichen Nahverkehr angebunden werden. Ebenso wichtig ist es jedoch, das #ÖPNV-Angebot zwischen den Ortsteilen #Pankow, #Heinersdorf und #Weißensee zu verbessern.

„Online-Beteiligung zur Straßenbahnneubaustrecke Pasedagplatz – S+U-Bahnhof Pankow ist gestartet, aus Senat“ weiterlesen

Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn

11.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/doppeltes-bahnhofsjubilaeum

Der Bahnhof #Treptower Park hieß nicht immer Treptower Park: Unter dem Namen #Treptow wurde der erste Bahnhof am Ort des heutigen S-Bahnhofs am 1. Februar 1875 in Betrieb genommen. Die Station feiert also in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Das #Empfangsgebäude an der #Elsenstraße wurde 1888 in Betrieb genommen. Es ähnelte im Aufbau denen der anderen #Ringbahnhöfe. Weitere 49 Jahre sollten allerdings noch vergehen, bis der Bahnhof seinen heutigen Namen erhielt – am 3. Oktober 1937.

„Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn“ weiterlesen

U-Bahn: Wann kommt die versprochene U-Bahn für Berlin?, aus Senat

22.02.2024

Frage 1: Wie und mit welchen #Mitteln plant der Senat die angekündigten #Verlängerungen von #U-Bahn-Linien 1 zu finanzieren?
a. Beabsichtigt der Senat, Mittel nach dem #Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu beantragen und wenn ja, welche Bedingungen müssten dafür erfüllt sein?
b. Wie hoch schätzt der Senat die #Gesamtkosten für alle in den Richtlinien der Regierungspolitik aufgeführten U-Bahnlinien ein?

„U-Bahn: Wann kommt die versprochene U-Bahn für Berlin?, aus Senat“ weiterlesen

Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung, aus Senat

07.02.2024

Frage 1:

#Straßenbahnneubaustrecke #Holteistraße#Ostkreuz#Sonntagstraße

  1. Wie ist der aktuelle #Projektstatus?
    1. Wann ist die jeweilige Leistungsphase abgeschlossen, wann setzen die nachfolgenden Leistungsphasen ein und wann ist die Gesamtplanung abgeschlossen?Welche #Zeitschiene wird für den Realisierungsbeginn und die Fertigstellung angestrebt?
    1. Inwieweit und über welche Mittel ist die Finanzierung des Vorhabens abgesichert?
„Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Verkehrslösung Heinersdorf – wie geht es weiter?, aus Senat

30.01.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:
Die sogenannte „#Verkehrslösung #Heinersdorf“ (VL Heinersdorf) ist seit spätestens 2006 in den zuständigen Verwaltungen in der Diskussion und Untersuchung. Seit 2016 ist eine geänderte #Trassenführung des Netzelementes N4 (N4e) beschlossen; das Netzelement N1 ist Bestandteil des B-Planes 3-72 („Alte Gärtnerei“). In der „Übersicht über geplante zentrale Verkehrsinfrastrukturen im Fokusraum #Blankenburger Süden“ ist nun die Rede von einer erneuten „derzeit laufenden #Machbarkeitsstudie“ zur VL Heinersdorf, die „in der ersten Jahreshälfte 2024 abgeschlossen werden“ wird.
Frage 1:
Welches Ziel hat die erneute Machbarkeitsstudie zur VL Heinersdorf, welchen Zweck verfolgt sie?

„Straßenbahn: Verkehrslösung Heinersdorf – wie geht es weiter?, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Sicher, komfortabel, klimafreundlich: Mobilität im Nordosten Berlins, aus Senat

29.11.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1390674.php

Das Verkehrskonzept für den Blankenburger Süden steht

Noch sechs Jahre, dann entstehen im #Nordosten von Berlin mit dem neuen #Stadtquartier „#Blankenburger Süden“ und auf dem heutigen Gewerbegebiet Heinersdorf mehrere tausend Wohnungen. Wenn die ersten Mieter einziehen, wird in einem ersten Schritt die #Straßenbahn die Menschen dort hinbringen: sicher, komfortabel und klimafreundlich. Vom #Alex bis zum Blankenburger Süden. Die Vorbereitungen in der Senatsverwaltung für #Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt laufen in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für #Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – jetzt wurde eine Entscheidung für die verkehrliche Anbindung getroffen.

„Infrastruktur: Sicher, komfortabel, klimafreundlich: Mobilität im Nordosten Berlins, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Verkehrssenatorin will U-Bahn nach Weißensee prüfen, aus SZ

29.08.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-berlin-verkehrssenatorin-will-u-bahn-nach-weissensee-pruefen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230829-99-997573

#Verkehrssenatorin Manja #Schreiner will den #Ausbau des Berliner #U-Bahn-Netzes vorantreiben und auch eine neue Linie nach #Weißensee prüfen. „Zu den möglichen Projekten gehört die #U10 vom Alexanderplatz nach Weißensee, für die wir eine #Machbarkeitsuntersuchung planen“, sagte die CDU-Politikerin der „Berliner Zeitung“. „Denkbar wären auch die Verlängerung der #U2 in #Pankow, und der #Weiterbau der #U9 über Osloer Straße hinaus auf Pankower Gebiet ist eine ernsthafte Option.“

„U-Bahn: Verkehrssenatorin will U-Bahn nach Weißensee prüfen, aus SZ“ weiterlesen