Mobilität: Angebot des VBB Bus&Bahn-Begleitservice bleibt unverändert!, aus VBB

27.05.2025

https://www.vbb.de/news/angebot-des-vbb-busbahn-begleitservice-bleibt-unveraendert

Die Mitarbeiter*innen des #VBB-Begleitservice, werden bisher über das sogenannte „Solidarische #Grundeinkommen“ finanziert. Diese #Finanzierung stand auf der Kippe.
Jetzt kam die gute Nachricht: Alle können #langfristig weiter im VBB-Begleitservice beschäftigt werden. Es gab eine monatelange Zitterpartie und Ungewissheit, ob der erfolgreiche #Dienstleistungsservice für #mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im gewohnten Umgang weitergeht und sein Angebot wie bisher weiterführen kann. 

„Mobilität: Angebot des VBB Bus&Bahn-Begleitservice bleibt unverändert!, aus VBB“ weiterlesen

ÖPNV in Berlin und Brandenburg auf hohem Niveau stabil – Fahrgastzahlen erreichen 2024 annähernd Vorkrisen-Rekordniveau, aus VBB

16.05.2025

https://www.vbb.de/news/vbb-fahrgastzahlen-erreichen-2024-annaehernd-vorkrisen-rekordniveau

Die #Fahrgastzahlen im #VBB-Verbundgebiet 2024 lagen nur knapp unter dem bisherigen #Höchststand aus dem Jahr 2019: 
2024 nutzten rund 1,56 Milliarden Menschen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg – 43 Millionen mehr als im Vorjahr. 
Damit waren täglich rund 4,3 Millionen Fahrgäste im VBB-Land unterwegs. 
Die #Verkehrsunternehmen erreichen somit 99,4 % des vorpandemischen Rekordniveaus von 2019. 
Der Nahverkehr in der #Metropolregion ist damit nahezu zurück auf Vorkrisenstand. 

„ÖPNV in Berlin und Brandenburg auf hohem Niveau stabil – Fahrgastzahlen erreichen 2024 annähernd Vorkrisen-Rekordniveau, aus VBB“ weiterlesen

Bei der Verkehrsplanung können jetzt alle mithelfen, aus BVG

06.05.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-05-06-wegedaten

Stabile #Leistung – das ist das erklärte Ziel der BVG für die kommenden Jahre. Zur #Qualität gehört es auch, dass Busse und Bahnen möglichst passend zum #Bedarf eingesetzt werden. Wann aber sind auf den Linien die meisten Menschen unterwegs? Wo wollen sie hin und wo steigen sie um? Wie müsste das Angebot aussehen, damit noch mehr Menschen auf die umweltfreundliche #Mobilität umsteigen? Antworten auf diese Fragen liefern schon jetzt mehrere #Datenquellen. Zur Frage der #Nachfrage in einzelnen Verkehrsmitteln geben beispielsweise automatische #Zählsysteme in den Fahrzeugen Auskunft. Wenn es um detailliertere Angaben zu Weg und Ziel und weiteren Daten zur #ÖPNV-Nutzung geht, helfen bisher aber nur #Befragungen, wie sie mit großem Aufwand alle drei Jahre vom Verkehrsverbund #VBB organisiert werden. 

„Bei der Verkehrsplanung können jetzt alle mithelfen, aus BVG“ weiterlesen

Regionalverkehr: Anbindung von Prenzlau im SPNV: RE3 ab Dezember 2025 im Stundentakt nach Stralsund, aus VBB

11.04.2025

https://www.vbb.de/presse/anbindung-von-prenzlau-im-schienenverkehr-re3-ab-dezember-2025-neu-im-stundentakt-nach-stralsund

Zum Dezember des laufenden Jahres 2025 endet der Vertrag zur #Tarifanerkennung von VBB-Fahrausweisen in Fernverkehrszügen. In den Fernzügen der Verbindung Berlin Südkreuz – #Prenzlau ist dann auch das Deutschlandticket nicht mehr gültig. Eine gute Anbindung in Richtung Norden bleibt jedoch bestehen und wird zusätzlich weiter verstärkt. Die #stündliche Anbindung von Prenzlau im #Schienenpersonennahverkehr (#SPNV) wird auch weiterhin angeboten und zum Dezember sogar verbessert. 

„Regionalverkehr: Anbindung von Prenzlau im SPNV: RE3 ab Dezember 2025 im Stundentakt nach Stralsund, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: 10 Jahre Kulturzug / Pociąg do Kultury startet in die Jubiläums-Saison, aus VBB

07.04.2025

https://www.vbb.de/presse/kulturzug-startet-in-die-jubilaeums-saison

  • Fahrten ab 11. April 2025 zwischen Berlin, Cottbus und #Wrocław (#Breslau)
  • #Kulturprogramm unter dem Motto: „Reisen, Forschen, Entdecken – Expedition #Europa #Expedycja
  • Günstig, schnell und #inspirierend

Nach seinem Winterschlaf kommt der #Kulturzug / #Pociąg do Kultury am 11. April 2025 wieder an den Wochenenden mit seinem deutsch-polnischen Kulturprogramm auf die Gleise. Von Berlin nach Wrocław (Breslau) beträgt die Fahrzeit etwa 4,5 Stunden und die Fahrkarte kostet pro Richtung 27 Euro.

„Regionalverkehr: 10 Jahre Kulturzug / Pociąg do Kultury startet in die Jubiläums-Saison, aus VBB“ weiterlesen

Erste „TRAMLINK“-Straßenbahn in Potsdam vorgestellt, aus Potsdam

24.03.2025

https://www.potsdam.de/de/erste-tramlink-strassenbahn-potsdam-vorgestellt

Die #ViP #Verkehrsbetrieb #Potsdam und der Hersteller #Stadler Rail haben heute, 24. März 2025, die erste neue #TRAMLINK-Straßenbahn für Potsdam den Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt vorgestellt. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Alltagsbetrieb.

Der technische Geschäftsführer der ViP, Uwe Loeschmann, sagte: „Wir freuen uns, dass wir heute mit der Tramlink ein neues, innovatives Fahrzeug für unsere #Straßenbahn-Flotte präsentieren können. Die Tramlink wird in den nächsten Jahrzehnten das Potsdamer Stadtbild mitprägen. Für unser wichtigstes Ziel, in der wachsenden Stadt auch und in Zukunft einen leistungsfähigen und kundenorientierten öffentlichen #Personennahverkehr anzubieten, werden die 13 Tramlink die erforderliche #Kapazitätserweiterung bringen. Das Fahrzeug ist auf dem technisch neuesten Stand und bietet den Fahrgästen auch im Innenraum ein zeitgemäßes Ambiente. Die hundertprozentige Barrierefreiheit und die großen Türen erleichtern unseren Fahrgästen den Ein- und Ausstieg. Wir erhoffen uns künftig einen hohen Zuspruch und ein positives Echo der Potsdamerinnen und Potsdamer.“

„Erste „TRAMLINK“-Straßenbahn in Potsdam vorgestellt, aus Potsdam“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zweites Paket für Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung von Bahnstrecken & Stationen in Brandenburg, aus VBB

24.02.2025

https://www.vbb.de/presse/zweites-untersuchungspaket-fuer-machbarkeitsstudien-zur-reaktivierung-von-bahnstrecken-und-stationen-in-brandenburg-startet

Das Ministerium für #Infrastruktur und #Landesplanung (#MIL) und der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) starten das zweite #Untersuchungspaket für die geplanten Machbarkeitsstudien zur #Reaktivierung von #Bahnstrecken und #Stationen im Land Brandenburg. Das Paket umfasst die Strecken Wustermark – #Ketzin und Rathenow – #Rathenow Nord sowie die Station #Heidefeld an der Strecke Rathenow – Brandenburg an der Havel. In diesem Paket sind somit die Reaktivierungskandidaten im Landkreis Havelland zusammengefasst.

Wie bereits bei den ersten Untersuchungen wird zunächst der Ist-Zustand der Strecken und Stationen analysiert und dokumentiert. Daraufhin folgen Interviews mit betroffenen Institutionen und Kommunen sowie eine Aktualisierung der bereits im Jahr 2021 durchgeführten Potenzialuntersuchung.

„Regionalverkehr: Zweites Paket für Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung von Bahnstrecken & Stationen in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Akteure des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs, aus Senat

11.02.2025

Frage 1:

In welchem Zeitraum und an welchen Tagen verkehrt der #Kulturzug Berlin – #Breslau im Jahr 2025? Wer beteiligt sich an der #Finanzierung des Zuges mit welchen Anteilen für 2025 (Kulturprogramm und Zugleistung)? Wird die Nutzung des #ÖPNV in Breslau wieder #kostenlos sein?

„Bahnverkehr: Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Akteure des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrsunternehmen im VBB wollen es ganz genau wissen: Verkehrserhebung 2025 startet, aus VBB

15.01.2025

https://www.vbb.de/presse/verkehrsunternehmen-im-vbb-wollen-es-ganz-genau-wissen-verkehrserhebung-2025-startet

Die 36 #Verkehrsunternehmen im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) führen in diesem Jahr wieder eine #Verkehrserhebung von Januar bis Dezember 2025 auf den über 1.000 Linien im VBB durch. Die Fahrgäste werden in den Bussen und Bahnen nach ihrer aktuellen Fahrt befragt – dabei geht es ausschließlich um Informationen zur Nutzung des ÖPNVs, nicht um die Kontrolle, ob die Fahrgäste ihr Ticket dabeihaben. Die #Datenerfassung erfolgt anonym und dient als Grundlage für die Aufteilung der #Fahrgeldeinnahmen an die Verkehrsunternehmen durch den VBB. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.

„Verkehrsunternehmen im VBB wollen es ganz genau wissen: Verkehrserhebung 2025 startet, aus VBB“ weiterlesen

Christoph Heuing wird neuer VBB-Geschäftsführer, aus VBB

11.12.2024

https://www.vbb.de/presse/christoph-heuing-wird-neuer-vbb-geschaeftsfuehrer

Der #Aufsichtsrat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (#VBB) hat den derzeitigen Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Mittelthüringen, Christoph #Heuing, als neuen VBB-Geschäftsführer bestätigt. Mit dieser Personalie hat der größte Verkehrsverbund Deutschlands einen ausgewiesenen Verkehrsexperten mit langjähriger Verbunderfahrung gewonnen.

„Christoph Heuing wird neuer VBB-Geschäftsführer, aus VBB“ weiterlesen