U-Bahn: BVG sorgt für Überraschung: U-Bahn-Haltestelle in Berlin hat neuen Namen, aus Berliner Morgenpost

16.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239765603/bvg-berlin-u-bahn-bahnhof-haltestelle-neuer-name-u6.html

Große Überraschung in Berlin-Mitte: Ein alter #U-Bahnhof hat plötzlich einen neuen Namen. Was hinter der Entscheidung der BVG steckt.

Seit fast drei Jahren fahren U-Bahnen ohne Halt durch den U-Bahnhof #Französische Straße an der #Friedrichstraße durch. Doch am #Eingang zu der Station, die im Zusammenhang mit der Eröffnung des nahen Bahnhofs #Unter den Linden geschlossen wurde, hat sich kürzlich etwas verändert: Auf dem großen, blauen #Portal ist nun „#Nord-Süd“ zu lesen. Die Änderung wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vorgenommen.

„U-Bahn: BVG sorgt für Überraschung: U-Bahn-Haltestelle in Berlin hat neuen Namen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn auf Leipziger Straße steht in Frage, aus Berliner Morgenpost

13.10.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article239789225/Strassenbahn-auf-Leipziger-Strasse-steht-in-Frage.html

Offiziell steht ein #Langzeitprojekt der Berliner Verkehrspolitik noch auf der Liste des Senats: Die #Verlängerung der #Straßenbahnlinie M4 vom #Alexanderplatz über den #Potsdamer Platz zum #Kulturforum soll 2029 in Betrieb genommen werden, heißt es in den Antworten der Verkehrsverwaltung auf die Fragen der Fraktionen im Rahmen der im Abgeordnetenhaus laufenden Haushaltsberatungen.

„Straßenbahn auf Leipziger Straße steht in Frage, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn Berlin: Weihnachtszug soll wieder durch die Stadt fahren, aus Berliner Morgenpost

19.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239223229/weihnachtszug-s-bahn-berlin-testfahrt-oldtimer-weihnachten.html

Tropennächte, Hitzegewitter und Strandbadrekorde. Wer denkt an solchen Tagen schon ernsthaft an #Weihnachten? Auf jeden Fall die Mitglieder des Vereins #Historische S-Bahn (#HISB). Schließlich wollen sie im #Advent zur Freude großer und kleiner Fans den einst so beliebten #Weihnachtszug wieder durch die Stadt fahren lassen. Und das nach 15 Jahren Zwangspause. Eine erste #Testfahrt fand jetzt in #Erkner statt – und war erfolgreich.

„S-Bahn: S-Bahn Berlin: Weihnachtszug soll wieder durch die Stadt fahren, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Friedrichstraße: Kostenfrei Parken in Berlin Mitte, aus Berliner Morgenpost

15.08.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article239200099/friedrichstrasse-kostenfrei-parken-mitte-berlin-auto.html

#Parken ist #teuer in Mitte. Kein #Parkautomatensystem der Hauptstadt ist besser und #großflächiger ausgebaut als das dieses Bezirks. Vier Euro in der Stunde kostet das Parken außerhalb von #Tiefgaragen in den #Parkzone im Zentrum Berlins um die #Friedrichstraße. In sämtlichen Quer- und Parallelstraßen, am #Gendarmenmarkt, einfach überall – mit Ausnahme der Friedrichstraße selbst. Dort kann man sein Auto für lau abstellen.

„Straßenverkehr: Friedrichstraße: Kostenfrei Parken in Berlin Mitte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Mobilität: Simply the West, BVG eröffnet neues Jelbi-Netz und bringt damit mehr Flexibilität und Ordnung in den Mobilitätsalltag der Westberliner*innen., aus BVG

13.07.2023

Die Erfolgsstory von #Jelbi geht weiter: Im Bezirk #Tempelhof-Schöneberg entstehen insgesamt 16 neue Jelbi-Punkte ausschließlich für #Zweiräder. Die ersten sechs eröffnet die BVG am heutigen Donnerstag, den 13. Juli 2023, zwischen #Nollendorfplatz und #Motzstraße – pünktlich zum Lesbisch-schwulen Stadtfest am 15. und 16. Juli. Die restlichen Punkte werden in den kommenden vier Wochen zwischen den U-Bahnhöfen #Wittenbergplatz und #Bülowstraße eröffnet.

„Mobilität: Simply the West, BVG eröffnet neues Jelbi-Netz und bringt damit mehr Flexibilität und Ordnung in den Mobilitätsalltag der Westberliner*innen., aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Friedrichstraße ist ab dem 1. Juli wieder für Kfz-Verkehr geöffnet, aus Senat

30.06.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1340711.php

Beteiligungsprozess für die historische Mitte startet im Herbst

Am Samstag, den 1. Juli, öffnet die #Friedrichstraße im Abschnitt zwischen #Leipziger Straße und #Französische Straße wieder für den #Kfz-Verkehr. Die #Stadtmöbel wurden rechtzeitig abgebaut und an andere Orte verbracht. Die #Beschilderung wurde entsprechend angepasst. Die #Verkehrsfreigabe erfolgt in der Nacht von Freitag auf Samstag, sodass eine #Durchfahrt ab Mitternacht möglich ist.

„Straßenverkehr: Friedrichstraße ist ab dem 1. Juli wieder für Kfz-Verkehr geöffnet, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: BVG-Baustelle auf der Friedrichstraße in der Dauerschleife, Ende der Straßenbahn-Bauarbeiten zum x-ten Mal verschoben – nun auf September, aus Neues Deutschland

16.06.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173999.strassenbahn-bvg-baustelle-auf-der-friedrichstrasse-in-der-dauerschleife.html

Im August 2022 haben die #Straßenbahnlinien #M1 und #12 zuletzt den #Bahnhof #Friedrichstraße erreicht. Wer versucht, an der Haltestelle herauszufinden, wann dort wieder Züge fahren, findet auf verschiedenen #Kundeninformationen alle möglichen #Wiederinbetriebnahmedaten, die bis auf eines in der Vergangenheit liegen.

„Straßenbahn: BVG-Baustelle auf der Friedrichstraße in der Dauerschleife, Ende der Straßenbahn-Bauarbeiten zum x-ten Mal verschoben – nun auf September, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsexperiment Friedrichstraße in Mitte – wann beendet der Senat endlich dieses gescheiterte Projekt?, aus Senat

31.05.2023

Frage 1:

Wie schätzt der Senat das Projekt „ #verkehrsberuhigte #Friedrichstraße zwischen #Französische Straße und #Leipziger Straße“ nach über 3 Jahren #Laufzeit, zwischenzeitlicher #Öffnung und nunmehr erneuter #Sperrung durch #Entwidmung ein?

Frage 2:

Welche Schritte unternimmt der Senat, um eine erneute #Verödung der Straße in diesem Abschnitt zu vermeiden, unter Nutzung temporärer Sperrungen z.B. für Veranstaltungen im #Straßenraum, aber ohne dauerhafte Sperrung für den  #Straßenverkehr?

„Straßenverkehr: Verkehrsexperiment Friedrichstraße in Mitte – wann beendet der Senat endlich dieses gescheiterte Projekt?, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Status Quo: i2030 – Mehr Schiene für Berlin – Brandenburg, aus Senat

30.05.2023

Frage 1:

Zum Korridor: Berlin-Spandau – #Nauen

  1. Wie ist der aktuelle #Projektstatus?
    1. Inwieweit werden der geplante Beginn der #Leistungsphase 3 nach HOAI für das dritte Quartal 2023 sowie der geplante Beginn der Leistungsphase 4 nach HOAI zum Ende des Jahres 2029 eingehalten werden können?Welche neuen Entwicklungen gibt es seit April 2021 hinsichtlich der Sicherung der #Baufinanzierung durch den Bund sowie der Erteilung behördlicher #Genehmigungen?
    1. Mit welchen Ergebnissen wurden die Verhandlungen mit der #Havelländischen Eisenbahn AG als Betreiberin der #Bötzowbahn über einen Finanzierungsvertrag zur Erstellung der #Vorplanung (Leistungsphase 2) abgeschlossen und konnte die Aufnahme der Planungsleistungen wie erwartet Ende 2021/ Anfang 2022 aufgenommen werden?
„Infrastruktur: Status Quo: i2030 – Mehr Schiene für Berlin – Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Dauernd Ausfälle auf der S2: Bauarbeiten lähmen Pankows Hauptstrecke auf Jahre, aus Berliner Morgenpost

24.05.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article238482391/s2-bauarbeiten-laehmen-pankows-hauptstrecke-auf-jahre.html

Wenn man die wichtigste #Verkehrsader für den gesamten Bezirk #Pankow benennen müsste, käme man bei der Auswahl an dieser Strecke nicht vorbei: Die #S-Bahnlinie 2 verbindet die suburbanen Ortsteile wie #Buch, #Karow und #Blankenburg mit dem Pankower Zentrum am #Garbatyplatz, #Prenzlauer Berg, dem Berliner #Ostring und dem #Stadtzentrum an der #Friedrichstraße. Weil auch Tausende Pendler aus dem Raum Bernau diesen schnellsten Weg in die Innenstadt wählen, fahren die Züge im #Berufsverkehr oftmals an den Grenzen ihrer Kapazität. Entsprechend dramatisch erweist sich die Lage, wenn die S2 unterbrochen wird.

„S-Bahn: Dauernd Ausfälle auf der S2: Bauarbeiten lähmen Pankows Hauptstrecke auf Jahre, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen