Potsdam: Älteste Straßenbahn Potsdams im Einsatz: Noch mit Schaffnern, aus Die Zeit

https://www.zeit.de/news/2022-07/16/aelteste-strassenbahn-potsdams-im-einsatz-noch-mit-schaffnern?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Straßenbahn-Fans sind in Potsdam voll auf ihre Kosten gekommen: Zahlreiche Fahrgäste konnten am Samstag eine Runde mit dem #Lindner #Motorwagen aus der #Kaiserzeit von der Innenstadt bis in den Stadtteil Babelsberg drehen. Bei der historischen Bahn des Baujahrs #1907 handele es sich um die älteste Straßenbahn der Landeshauptstadt und nach seinem Wissen auch in Brandenburg, sagte Robert Leichsenring vom Verein #Historische #Straßenbahn #Potsdam. «Allerdings ist diese Bahn zum größten Teil ein Wiederaufbau», ergänzt er.

„Potsdam: Älteste Straßenbahn Potsdams im Einsatz: Noch mit Schaffnern, aus Die Zeit“ weiterlesen

Straßenbahn: Vor den Buchholzer Festtagen im Straßenbahndepot in Köpenick, aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/franzoesisch-buchholz/c-kultur/vor-den-buchholzer-festtagen-im-strassenbahndepot-in-koepenick_a345341

In diesem Jahr 2022 feiern wir 120 Jahre Geschichte der #Buchholzer Straßenbahn – mit dem Gemeindebeschluss vom September 1902 beginnt eine aufregende Verkehrsgeschichte des damaligen Berliner Vorortes Französisch Buchholz. Teile der Geschichts-Dokumentation sind in der Ortschronik von Französisch Buchholz einsehbar.

„Straßenbahn: Vor den Buchholzer Festtagen im Straßenbahndepot in Köpenick, aus Berliner Woche“ weiterlesen

S-Bahn: Ankunft Stadtbahn Berliner S-Bahn-Waggon im Coconat in Klein Glien, aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/bad-belzig/ankunft-stadtbahn-berliner-s-bahn-waggon-im-coconat-in-klein-glien-56892152.html

Mittels Schwerlasttransporter und Kränen wurde ein alter -Bahn-Waggon auf die Gleise am #Coconat in #Klein Glien befördert.

Auf den am Coconat in Klein Glien verlegten Bahngleisen steht nun ein alter S-Bahn-Waggon. Nach mehrstündiger Fahrt via #Schwerlasttransporter kam ein tonnenschwerer historischer Berliner S-Bahn-Wagon auf dem #Gutshof des Coconat – Ort für Coworking und Coliving – an. Dort wurde er mittels Kränen erfolgreich auf sein frisch montiertes Gleisbett gestellt. Das spektakuläre Ereignis wurde von zahlreichen Schaulustigen begleitet. Vorbeifahrende hielten an, Ortsansässige hatten es sich mit Campingstühlen und Kaffee bequem gemacht, um das Spektakel zu verfolgen. Millimetergenau musste der Michendorfer Krandienst GmbH die Gurte anpassen, damit die Bahn beim Anheben im Gleichgewicht blieb. Das nahm einige Stunden in Anspruch. Aber schließlich konnte unter großem Beifall der Anwesenden der Waggon auf das Gleis gesetzt werden.
Waggon dem Verein #Historische S-Bahn e.V. Berlin abgekauft
Der Waggon gehört zum #Prototyp der Bauart #Stadtbahn, die noch bis 1997 im Einsatz war. Als Berlin sich 1921 zur zweitgrößten Metropole der Welt gemausert hatte, fuhren durch die Stadt noch Dampflokomotiven. Damals wurden elf Millionen Reichsmark in #Probeversuche mit #elektrischen Zügen investiert. Schließlich wurden 1268 Waggons in Auftrag gegeben, für die damalige Zeit eine beachtliche Zahl. Zunächst stellte man acht Waggons als Prototypen her. Einer davon steht nun in …

Bus + Museum: Ihr Quartier soll bebaut werden Berlins schönste Busse suchen ein neues Zuhause, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/spandau/berlins-schoenste-busse-suchen-ein-neues-zuhause

Wer mit dem #218er die #Havelchaussee entlangfährt, kennt das nostalgische Gefühl. Und auch für Filmaufnahmen sind die Oldtimer der AG #Traditionsbus (#ATB) eine beliebte Requisite – zuletzt in der ZDF-Serie „Ku‘damm 63“. Jetzt suchen Berlins schönste Busse ein neues Zuhause.

Rund 50 #historische Fahrzeuge gehören zu der Sammlung. Sie waren einst für die BVG in der ganzen Stadt unterwegs, der älteste von ihnen ist 57 Jahre alt. Ein Stück Berliner #Verkehrsgeschichte zum Anfassen!

Aktuell stehen die Busse in vier Hallen (4800 Quadratmeter) auf einem #Industriegelände in #Haselhorst. Doch auf dem Areal sollen Wohnungen entstehen, Ende nächsten Jahres muss ein neues Quartier her.

ATB-Geschäftsführer Stefan Freytag (56) begeistert sich seit der Kindheit …

Fahrzeuge + Museum: Oldie in der Werkstatt Auch U-Bahnen müssen zur Hauptuntersuchung., aus BVG Plus

Auch U-Bahnen müssen zur #Hauptuntersuchung. Das gilt selbst für historische
BVG-Züge wie den 100 Jahre alten Typ #A1. Ein #Werkstattbesuch

Fast 100 Jahre hat #Beiwagen #722 auf dem Buckel, dafür sieht die #historische -Bahn der Baureihe A1 prima aus. Von Rost keine Spur, auch der Unterboden wirkt auf den ersten Blick ordentlich. „Ich hänge jetzt die Bremse
aus“, sagt BVG-Werkstattmitarbeiter Uwe Thuma. Beiwagen 722 wird heute auf Herz und Nieren überprüft, die Hauptuntersuchung (HU) steht an. Allein ist 722 nicht: In der #Betriebswerkstatt #Grunewald am #Olympiastadion wird an etlichen Fahrzeugen gewerkelt, in der großen Halle dröhnen die Reparaturarbeiten.
Hauptuntersuchung: Die kennen alle Autofahrer*innen. Aber auch U-Bahnen müssen regelmäßig zum umfangreichen #Technik-Check, bei dem alle wichtigen Bauteile überprüft werden. Bei den modernen Zügen der Berliner U-Bahn ist die sogenannte #BOStrab (#Bau- und Betriebsordnung Straßenbahn) alle acht Jahre oder alle 500.000 Kilometer fällig. Auf derartige Laufleistungen kommen die historischen U-Bahnzüge der BVG nicht mehr, da sie nur noch bei Sonderfahrten im Einsatz sind. „Daher gilt für sie nur die Zeit. Sie müssen alle acht Jahre zur Hauptuntersuchung“, erklärt Roland Drescher, Leiter der Kleinprofil-Instandhaltung und Experte für die historischen U-Bahnzüge der BVG.
Die Baureihe A1 ist praktisch die Uroma aller Fahrzeuge der Berliner U-Bahn…

S-Bahn: Der Dornröschenschlaf ist vorbei Erste Arbeiten an der legendären Siemensbahn, aus Punkt 3

Auch wenn das „echte“ Dornröschen geschlagene 100 Jahre bis zu seiner erlösenden Wachküssung schlafen musste, 40 Jahre sind im Fall der 1980 #stillgelegten #Siemensbahn auch schon lange Zeit genug. Zumal bis zur endgültigen #Reanimierung (in Form von fahrenden Zügen) wohl noch einmal neun Jahre ins Berliner Land ziehen werden. Zum #100-jährigen Jubiläum der Erstinbetriebnahme im Jahr 2029 sollen dann jedoch wieder -Bahnen über die #historische #Strecke rollen.

„S-Bahn: Der Dornröschenschlaf ist vorbei Erste Arbeiten an der legendären Siemensbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

Museum + Straßenbahn: Rollt durch Köpenick Wie eine alte Straßenbahn die Menschen begeistert aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/rollt-durch-koepenick-wie-eine-alte-strassenbahn-die-menschen-begeistert-32690208

Berlin – Es ist schon eine Zeit lang her, fast auf den Tag genau 50 Jahre. „Doch das Klatschen habe ich noch im Ohr“, sagt Reinhard #Demps. Das Klatschen der Menschen, die am 21. Juni 1969 in #Köpenick am Straßenrand standen und sich freuten, als plötzlich ein makellos sanierter alter #Straßenbahnwagen auftauchte. Demps war einer der Enthusiasten, die es geschafft hatten, das rollende Zeitdokument für die Nachwelt zu erhalten. Am Sonnabend wird der #historische #Triebwagen #Tw 10 wieder beim Köpenicker Sommer unterwegs sein. „Ich bin auch dabei“, sagt Demps.

Die alte #Straßenbahn ist Geschichte zum Anfassen
Eine alte Straßenbahn – was ist das schon? Altes Eisen, etwas für unverbesserliche Nostalgiker und Ewiggestrige. So haben damals viele Menschen gedacht, erzählt Joachim #Kubig, der als #Rangierer auf dem #Straßenbahnhof Köpenick arbeitete.

„Wer sich in den 1960er-Jahren für die Straßenbahn interessierte, wurde ausgelacht. Die #autogerechte Stadt war das Vorbild.“ Und war man in West-Berlin nicht mit Fug und Recht dabei, die #Elektrische abzuschaffen? 1967 wurden dort die letzten Straßenbahn in Richtung Schrottplatz …

S-Bahn + Museum: Großes Familienfest! Tag der offenen Tore im S-Bahnwerk Erkner Am kommenden Wochenende wird das S-Bahn-Werk Erkner zum Treffpunkt für Eisenbahnbegeisterte und Familien. , aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Grosses-Familienfest-Tag-der-offenen-Tore-im-S-Bahnwerk-Erkner-4139302

Am kommenden Wochenende wird das -Bahn-Werk #Erkner zum Treffpunkt für #Eisenbahnbegeisterte und Familien. Die -Bahn Berlin öffnet gemeinsam mit dem Verein #Historische S-Bahn am 18ten und 19ten Mai jeweils von 11 bis 18 Uhr die Tore und ermöglicht Einblicke in ihre Geschichte.

Präsentiert werden nicht nur die legendären Züge, vom #Bankierzug über den #Stadtbahner bis zur #Panorama-S-Bahn – bei einer kurzen Fahrt mit einem Stadtbahner aus dem Jahr 1928 oder der aktuellen Baureihe #481 kann S-Bahn-Luft geschnuppert werden.

Neben einer Technik- und #Modellbahnausstellung sowie Fahrten mit historischen Bussen zur Woltersdorfer Schleuse und zurück, sorgen Livemusik und Schauspieler mit Walk-Acts für gute Laune. Erfrischungen werden im Biergarten ausgeschenkt.

Über Aktuelles zur S-Bahn informiert am Sonnabend zwischen 14 und 16 Uhr Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Berlin. Hierbei geht es u.a. um die #Qualitätsoffensive für mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und den weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes in der Region. Auf einer Bahnhofstour, die am 21. Mai auf dem Bahnhof Schöneberg startet, wird sich die Berliner DB-Führungsmannschaft den Fragen und Anregungen der S-Bahn-Kunden stellen.

„Tag der offenen Tore“ heißt auch Spaß für Kinder: Das Kinderland lädt u.a. mit einer Spiel-S-Bahn und einer Hüpfburg zum Mitmachen ein.

Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene, Kinder (6–14 Jahre) zahlen 1 Euro. Alle Einnahmen und Spenden kommen dem Verein Historische S-Bahn e.V. zugute, der das Geld für die Wiederinbetriebnahme des S-Bahn-Weihnachtszuges benötigt.

Zur Anreise wird die S-Bahnlinie #S3 oder die Regionalexpress-Linie #RE1 empfohlen.

Wir würden uns freuen, Sie am kommenden Wochenende im S-Bahnwerk Erkner begrüßen zu dürfen.

Tipp: Nach dem Tag der offenen Tore, lohnt sich ein Besuch auf dem gleichzeitig stattfindenden #Heimatfest in der Innenstadt von Erkner.

Museum + Straßenbahn + Potsdam: In der Party-Tram auf Sonderfahrt Wer mal eine Tram für sich allein haben möchte, kann sich in Potsdam eine historische Party-Tram mieten., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Historische-Strassenbahn-In-der-Party-Tram-auf-Sonderfahrt

Weihnachtsgirlanden, ein Bartresen und einen passionierten #Chauffeur inklusive.
Immer wieder rattert die #Hebel-Handbremse wie eine Kette beim Ankerlichten. Ein Ruck und #Falttüren öffnen sich, lachende Fahrgäste steigen ein. Das Wärmste am #Potsdamer Verkehrsbetriebshof ist das rote Leuchtsignal, aber auch das verschwindet mit einem gedrehten Schlüssel im Ampelmast. Seil, Zug, Klingeln: Clen #Lippmann hat grünes Licht für die Party-Tram.

Die Musik spielt, die Gläser klirren: Prost-Rufe bei Weihnachtsfeiern, Geburtstagen oder Stadtrundfahrten. Wer eine #Straßenbahn für sich allein haben will, der kann sich beim Verkehrsbetrieb Potsdam #historische Bahnen #mieten und damit ganz ohne Zwischenhalt kreuz und quer durch Potsdam fahren – Bartresen …

Museum: Mit dem VT 628 201-5 ins Technikmuseum Berlin, aus hl-live.de

https://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=123645

Für alle in der Urlaubszeit zu Hause Gebliebenen, gibt es die Möglichkeit an einem erlebnisreichen Tagesausflug für Erwachsene und Kinder nach Berlin teilzunehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage bei der ersten Fahrt nach Berlin, startet am 28. Juli der Verein "#Historische #Eisenbahnfahrzeuge Lübeck e.V." seine zweite Fahrt mit dem Nahverkehrstriebwagen VT #628 201-5 in das Deutsche #Technikmuseum Berlin.

Im Museum erwarten die Besucher unter anderem Ausstellungen aus den Bereichen #Luftfahrt, #Schifffahrt, #Schienenverkehr, #Straßenverkehr, #Fototechnik sowie Elektro- und #Computertechnik. So zeigen derzeit 14 Abteilungen auf rund 26.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Sammlungen.

In Berlin – und dem Ziel dem Bahnsteig direkt auf dem #Museumsgelände angekommen – haben die Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung. Sie können die umfangreiche Ausstellung erkunden, die Parklandschaft südlich des Museums genießen oder die Innenstadt Berlins besuchen, die in nur wenigen Minuten per U-Bahn oder S-Bahn erreichbar ist. Der Potsdamer Platz ist nur wenige Minuten entfernt.

Der Triebwagen verlässt Lübeck Hbf um 7.15 Uhr. Das Museum in Berlin erreichen die Teilnehmer gegen …

%d Bloggern gefällt das: