Sanierung der Ollenhauerstraße und der Eisenbahnüberführung Karl- Bonhoeffer-Nervenklinik (II), aus Senat

11.06.2025

Frage 1:

Was spricht dagegen, den neuen #S-Bahnsteig #Karl-Bonhoeffer-Klinik direkt #mittig über die #Ollenhauerstraße zu verlegen, wenn er ohnehin – richtigerweise – Richtung Osten verlegt wird?

Antwort zu 1:

Der S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik soll im Rahmen des geplanten #zweigleisigen Ausbaus der #S25 (Abschnitt #Schönholz#Hennigsdorf) um ca. 150 m in Richtung Osten an die Ollenhauerstraße verschoben werden. Zusätzlich soll vom östlichen Bahnsteigende eine #Personenüberführung über die Ollenhauerstraße errichtet werden, so dass der Bahnsteig dann künftig direkt von beiden Seiten der Ollenhauerstraße ohne zusätzliche #Straßenquerung erreichbar sein wird. Damit wird insbesondere auch die #Umsteigebeziehung zum #U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik verbessert.

„Sanierung der Ollenhauerstraße und der Eisenbahnüberführung Karl- Bonhoeffer-Nervenklinik (II), aus Senat“ weiterlesen

Neubau der Bahnbrücke Wollankstraße: Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs, aus Senat

27.11.2024

Frage 1:

Welche #Beeinträchtigungen sind im Zuge des Abrisses und Neubaus der #Bahnbrücke über die #Wollankstraße und des Baus des #ICE-Boxenstopps #Berlin-Schönholz für die Linien #S1 und #S25 zu erwarten? Bitte um detaillierte Aufstellung unter Angabe der einzelnen Lösungen, Umleitungs- und Ersatzverkehrsmaßnahmen und Zeiträume.

„Neubau der Bahnbrücke Wollankstraße: Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs, aus Senat“ weiterlesen

Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag, aus DB

06.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Berliner-S-Bahn-wird-100-Jahre-alt-13000226

Runder #Geburtstag für die Berliner #S-Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum #100. Mal. Zu diesem besonderen #Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen #Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

Bahnindustrie: Alstom-Großaufträge sichern nur einen Teil des Betriebs in Hennigsdorf, aus rbb24

25.07.2024

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/07/brandenburg-oberhavel-hennigsdorf-alstom-auftrag-bahnbauer-konstruktion.html

Der neue #Großauftrag für #Alstom sorgt am Standort #Hennigsdorf nur teilweise für Jubel – er sichert nur die #Arbeitsplätze in der #Entwicklung. Die Zukunft der #Fertigung ist weiter ungewiss.

  • Französisches Unternehmen Alstom erhält Großauftrag
  • Am Standort in Hennigsdorf profitiert nur die Konstruktion vom Auftrag
  • Fertigung erfolgt an anderen Alstom-Standorten, keine Beruhigung für 500 Henningsdorfer Fertigungs-Mitarbeiter
„Bahnindustrie: Alstom-Großaufträge sichern nur einen Teil des Betriebs in Hennigsdorf, aus rbb24“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zug fällt mehrere Monate aus – weitere Einschränkungen, aus MOZ

24.07.2024

https://www.moz.de/lokales/oranienburg/rb55-velten-heringsdorf-zug-faellt-mehrere-monate-aus-weitere-einschraenkungen-77406802.html

Erhebliche Einschränkungen gibt es in den nächsten Monaten auf der Regionalbahnlinie #55, die #Kremmen mit #Hennigsdorf verbindet. Für Bahnpendler aus Oberhavel gibt es noch weitere Probleme.

Voraussichtlich noch bis Mai 2025 dauern die Arbeiten an der #Bahnbrücke in der #Marwitzer Straße in Hennigsdorf an. Bevor der abschließende Straßenbau beginnen kann, soll bis Dezember 2024 die östliche Brücke fertiggestellt werden.

„Regionalverkehr: Zug fällt mehrere Monate aus – weitere Einschränkungen, aus MOZ“ weiterlesen

#sbahn #485114 eine ehemalige #duosbahn für die Strecke #hennigsdorf #oranienburg im #umformerwerk #löwenberg

#sbahn #485114 eine ehemalige #duosbahn für die Strecke #hennigsdorf #oranienburg im #umformerwerk #löwenberg

Bahnindustrie: Alstom-Werk Hennigsdorf: IG Metall befürchtet Stellenabbau, aus Berliner Morgenpost

28.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242445088/Alstom-Werk-Hennigsdorf-IG-Metall-befuerchtet-Stellenabbau.html

Die IG Metall ist in Sorge. Die Gewerkschaft befürchtet den Abbau von Industriearbeitsplätzen am #Alstom-Standort in #Hennigsdorf. Dort arbeiten aktuell rund 2000 Menschen für den französischen Hersteller von #Schienenfahrzeugen. Rund ein Viertel der Arbeitsplätze hängen laut Betriebsrat am #Neuwagenbau. Doch der könnte zukünftig in Polen konzentriert werden.

„Bahnindustrie: Alstom-Werk Hennigsdorf: IG Metall befürchtet Stellenabbau, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Eine „Cola-Dose“ ist ins Museum gezogen, aus S-Bahn

18.03.2024

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/eine-cola-dose-ist-ins-museum-gezogen

Das DDR- und #Eisenbahnmuseum #Umformerwerk #Löwenberg ist um ein ganz besonderes Exponat reicher: Ende Januar ist dort ein #Viertelzug der Baureihe #485 – besser bekannt als „#Cola-Dose“ – eingezogen.

Die S-Bahn Berlin hat dem Museum den Wagen als #Dauerleihgabe überlassen. Die BR 485 wurde im November 2023 nach 36 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Mit der #Überführung nach #Neulöwenberg geht für #Museumsleiter Björn #Kresz ein langjähriger Traum in Erfüllung. Keine Frage, dass er den Zug höchstpersönlich in Empfang genommen und mit einer Sekttaufe begrüßt hat.

 Bei dem Viertelzug handelt es sich um zwei mittlerweile historische Wagen der Baureihe 485, den #Motorwagen und den sogenannten #Beiwagen.
Der 485 114 war einer von zwei Viertelzügen, die im Verband als #Halbzug vom 29. Mai 1994 bis 26. Mai 1995 als Linie #S19 zwischen #Oranienburg und #Hennigsdorf als sogenannte #Duo-S-Bahn im Testbetrieb unterwegs waren.
Das Besondere ist dabei gewesen, dass der Halbzug von Oranienburg bis Birkenwerder über die 700 Volt #Stromschiene betrieben wurde, während ab Birkenwerder ein #Dieselmotor die Bahn bis nach Hennigsdorf rollen ließ. 


Björn KreszMuseumsleiter

Eine Hennigsdorferin zurück in Oberhavel

Eine weitere Besonderheit: Diese S-Bahn wurde in Hennigsdorf gebaut. „Damit holt der #Förderverein ein Stück #Landkreisgeschichte aus Berlin zurück nach Oberhavel“, macht Björn Kresz deutlich.

Er hat das ehemalige Umformerwerk Löwenberg 2011 von der Deutschen Bahn gekauft und dort auf 2.000 Quadratmetern ein Museum eingerichtet.

Einige Mitglieder des zugehörigen Vereins haben die BR 485 seinerzeit selbst gefahren. „Sie können den Besucherinnen und Besuchern also aus erster Hand Bericht erstatten“, sagt Björn Kresz. Er freut sich schon sehr darauf, den ersten Gästen das neue Ausstellungsstück präsentieren zu können.

Infos zum Museumsbesuch

  • Die neue Saison im Museum beginnt am 6. April mit einem Besuchertag.
  • Am 18. und 19. Mai wird das 125-jährige Jubiläum der #Bahnstrecke Löwenberg – #Rheinsberg gefeiert.
  • Am 15. und 16. Juni finden zwei große Tage der offenen Tür statt.
  • Geöffnet ist an allen genannten Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr.
  • Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Adresse

Museum Umformerwerk Löwenberg e. V.
Zum Umformwerk 2, 16775 Löwenberger Land

Bahnindustrie: Hier baut Stadler ein neues Testzentrum für Berliner Züge, aus Berliner Morgenpost

04.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241804782/Stadler-baut-neues-Testzentrum-fuer-Berliner-Zuege.html

Im vergangenen Jahr hat #Stadler seinen Standort in #Pankow fertiggestellt, jetzt plant der Zughersteller im Berliner Umland das nächste große #Bauprojekt: Das Unternehmen errichtet in Hennigsdorf ein neues #Inbetriebsetzungszentrum für die in der Hauptstadt gebauten Züge. Dort sollen künftig unter anderem die neuen #U-Bahnen #getestet werden, die Stadler derzeit für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) produziert. Bis zu 40 Millionen Euro werden in das Vorhaben investiert, wie Stadler-Deutschland-Chef Jure #Mikolčić der Berliner Morgenpost sagte.

„Bahnindustrie: Hier baut Stadler ein neues Testzentrum für Berliner Züge, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: PRO BAHN begrüßt Entscheidung zur Elektrifizierung des Prignitz-Express, aus Pro Bahn

04.03.2024

#PRO BAHN Berlin/Brandenburg begrüßt Brandenburgs Schritt in Richtung #Verkehrswende. Die Entscheidung für eine komplett #elektrifizierte Strecke birgt Zukunftschancen für #Ostprignitz-Ruppin und die #Prignitz. Doch der Weg bis zur Umsetzung ist lang. Der #Landesverband Berlin-Brandenburg mahnt zu einer #zukunftsfähigen Planung für einen attraktiven #Regionalverkehr.  

Die Entscheidung des Landes Brandenburg, die durch den #RE6 „#Prignitz-Express“ befahrene Strecke #Hennigsdorf#Neuruppin#Pritzwalk#Wittenberge komplett zu elektrifizieren, wird durch den Landesverband Berlin/Brandenburg des Fahrgastverbandes PRO BAHN ausdrücklich begrüßt.

„Regionalverkehr: PRO BAHN begrüßt Entscheidung zur Elektrifizierung des Prignitz-Express, aus Pro Bahn“ weiterlesen