Straßenbahn auf Leipziger Straße steht in Frage, aus Berliner Morgenpost

13.10.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article239789225/Strassenbahn-auf-Leipziger-Strasse-steht-in-Frage.html

Offiziell steht ein #Langzeitprojekt der Berliner Verkehrspolitik noch auf der Liste des Senats: Die #Verlängerung der #Straßenbahnlinie M4 vom #Alexanderplatz über den #Potsdamer Platz zum #Kulturforum soll 2029 in Betrieb genommen werden, heißt es in den Antworten der Verkehrsverwaltung auf die Fragen der Fraktionen im Rahmen der im Abgeordnetenhaus laufenden Haushaltsberatungen.

„Straßenbahn auf Leipziger Straße steht in Frage, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus + Potsdam: Potsdamer Verkehrsbetrieb stellt Busflotte um: Bis 2031 ausschließlich mit Elektroantrieb, aus Der Tagesspiegel

27.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/potsdamer-verkehrsbetrieb-stellt-busflotte-um-bis-2031-ausschliesslich-mit-elektroantrieb-10041523.html

Der Potsdamer #Verkehrsbetrieb #ViP will bis 2031 seine gesamte #Busflotte auf #Elektroantriebe umstellen. Das kündigte Geschäftsführer Uwe Loeschmann während des Bürgerdialogs von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) für Eiche, Grube und Golm am Freitagabend in der Ludwig-Renn-Grundschule an.

„Bus + Potsdam: Potsdamer Verkehrsbetrieb stellt Busflotte um: Bis 2031 ausschließlich mit Elektroantrieb, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrdienst: Letzte-Meile-Dienst an 31 neuen Bahnhöfen: Uber weitet Angebot in Berlin und Brandenburg aus, aus Der Tagesspiegel

24.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/letzte-meile-dienst-an-31-neuen-bahnhofen-uber-weitet-angebot-in-berlin-und-brandenburg-aus-10035730.html

#Uber bietet ab sofort von etlichen weiteren Stationen aus Fahrten für sechs Euro an. Zunächst profitieren vor allem Kunden im Nordwesten und Südosten Berlins.

Der #Fahrdienstvermittler Uber weitet sein Angebot in Berlin und Brandenburg aus. Ab sofort können Kunden von allen S-Bahn-Stationen der Linien #S3 und #S9, die außerhalb des S-Bahnrings liegen, Fahrten über die Letzte-Meile-Option zum #Festpreis von sechs Euro buchen.

„Fahrdienst: Letzte-Meile-Dienst an 31 neuen Bahnhöfen: Uber weitet Angebot in Berlin und Brandenburg aus, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost

06.10.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236611385/berlin-neue-strassenbahn-tram-im-suedosten-nahverkehr-planung.html

Berlin. Sie gehört zu den elf Berliner #Straßenbahnprojekten, die sich in diesem Jahr irgendwo zwischen #Grundlagenermittlung und Bau befinden: die Strecke von #Johannisthal nach #Gropiusstadt, die eine neue #Direktverbindung zwischen den Bezirken Neukölln, Treptow-Köpenick und Lichtenberg schaffen soll. Dazu soll den Plänen nach die #Straßenbahn über ihre bisherige Endhaltestelle in Johannisthal hinaus fahren, entweder zum -Bahnhof #Zwickauer Damm oder zum U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee, wodurch die U-Bahn-Linie #U7 auch mit dem #Regional- und -Bahnhof #Schöneweide verknüpft wird.

„Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn, 26. August bis 16. September 2022 • RE1, RE2, RE7, RB14, RB21/22 und Fernverkehr betroffen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bauarbeiten-auf-der-Berliner-Stadtbahn-8757734

Wegen #Gleisarbeiten zwischen Berlin #Friedrichstraße und Berlin #Ostbf vom 26. August bis 16. September gibt es #Fahrplanänderungen für #Fernverkehrszüge und Züge der Linie #RE1, #RE2, #RE7, #RB14 und #RB21/22 zwischen Berlin Charlottenburg und Berlin Friedrichstraße.

Als #Alternative stehen die -Bahn mit den Linien S3, 5, 7 und 9 sowie weitere Linien der #BVG und S-Bahn zur Verfügung.

„Regionalverkehr: Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn, 26. August bis 16. September 2022 • RE1, RE2, RE7, RB14, RB21/22 und Fernverkehr betroffen, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der Sommer des Schienenersatzverkehrs, Der große Baustellen-Fahrplan: Hier wird das 9-Euro-Ticket in diesem Sommer überall ausgebremst, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/der-grosse-baustellen-fahrplan-hier-wird-das-9-euro-ticket-in-diesem-sommer-ueberall-ausgebremst-li.232273

Seit Mittwoch rollt der -Euro-Verkehr. Drei Monate lang lassen sich die Öffis preiswert nutzen. Bus, Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn, aber auch Regios. Gerade am Wochenende werden viel mehr Fahrgäste als sonst unterwegs sein, um für 9 Euro mit dem Regio an Urlaubs- und Ausflugsziele zu kommen. Doch eins steht dem im Wege: #Baustellen! Sommerzeit ist bei der Bahn traditionell #Baustellen-Zeit – auch in diesem Jahr. Droht das große Chaos? Lesen Sie hier, wo überall gebaut wird, wann Sie welche Strecken meiden sollten.

„Regionalverkehr: Der Sommer des Schienenersatzverkehrs, Der große Baustellen-Fahrplan: Hier wird das 9-Euro-Ticket in diesem Sommer überall ausgebremst, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Regionalverkehr: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/zug-um-zug-mehr-schiene-fuer-berlin-und-brandenburg/

Ausbau und Verbesserungen werden erstmals im
gesamten VBB-Land sicht- und vor allem erfahrbar

  • #Netz #Elbe-Spree und Netz #Lausitz nehmen im Dezember den Betrieb auf: DB #Regio Nordost und die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) bringen gemeinsam sechs Millionen Zugkilometer mehr und höheren Komfort auf die Schiene
  • Längere Züge auf vielen Linien: Auf dem RE1 mehr Direktverbindungen, Sitzplätze und Verbindungen am Wochenende und am Abend
  • Moderne Fahrzeuge, #WLAN, digitale #Fahrgastinformation und
    intelligente Bordsysteme für Zuverlässigkeit  und Sicherheit
„Regionalverkehr: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – mehr Angebot – mehr Züge – mehr Qualität, aus VBB“ weiterlesen

Museum + VBB: „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ VBB-Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/zug-zur-zukunft-wie-geht-verkehrswende-vbb-sonderausstellung-im-deutschen-technikmuseum/

Alle reden über die #Verkehrswende, der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) setzt sie im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg um. Um den #CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken, müssen sehr viel mehr Menschen vom eigenen Auto auf den #klimafreundlichen öffentlichen #Nahverkehr umsteigen. Dazu braucht es mehr Angebote, bessere Leistung, mehr Komfort und auch klimafreundliche Technologien für neue Züge, die ohne Dieselkraftstoffe auskommen. Grundlage aller Verbesserungen für die Fahrgäste ist zudem der Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur. Besonders mit dem groß angelegten Schienenausbauprojekt i2030 wollen Berlin und Brandenburg sowie Deutsche Bahn und VBB die Verkehrswende in der Hauptstadtregion beschleunigen. Die #Sonderausstellung im Deutschen #Technikmuseum in Berlin (Eingang Ladestraße) bietet den Besucher*innen einen anschaulichen Blick in die laufenden Prozesse.

„Museum + VBB: „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ VBB-Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum, aus VBB“ weiterlesen

U-Bahn in Berlin als Klimakiller Gutachter stellen katastrophale CO2-Bilanz für neue Tunnel auf, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahn-in-berlin-als-klimakiller-gutachter-stellen-katastrophale-co2-bilanz-fuer-neue-tunnel-auf/26679718.html

Einer Studie zufolge bräuchten alle diskutierten -Bahn-Verlängerungen mehr als 100 Jahre, bis sie sich #ökologisch lohnen. Es gäbe eine bessere #Alternative.

Dass öffentlicher #Nahverkehr klimafreundlich ist, gehört zum Allgemeinwissen. Es stimmt allerdings so pauschal nicht – und wäre im Fall von künftigen Berliner -Bahn-Neubaustrecken sogar völlig falsch, wie eine am Mittwoch präsentierte Studie nahelegt.

Das Gutachten ist ein Gemeinschaftswerk des Mathematikers und ehemaligen Bahn-Konzernstrategen Frank #Geraets, des pensionierten Bahnplaners der Berliner Verkehrsverwaltung, Axel #Schwipps, und des Sprechers der Berliner Grünen-Arbeitsgemeinschaft Mobilität, Matthias #Dittmer.

Dass das Gutachten zwei Tage vor dem Lückenschluss der #U5 vorgestellt wurde, ist Zufall. Die Autoren hatten vielmehr jene Strecken im Blick, über deren möglichen Bau erst seit kurzem verstärkt diskutiert wird – vor allem seit SPD-Spitzenkandidatin Franziska #Giffey und ihr Sozius Raed Saleh den Neubau von fünf Strecken bis 2030 gefordert haben.

„Wir wollen mit der Studie die Debatte versachlichen und vom Kopf auf die Füße stellen“, sagt Dittmer und nimmt einen Teil des Fazits vorweg: „Auch für uns war die Erkenntnis neu, dass weitere U-Bahnen in Tunnellage das …

Fernbus: Mit dem Fernbus durch die Lausitz Verbindung Cottbus-Berlin wieder häufiger angeboten / IHK Cottbus sieht Linie zum BER als Ansporn für VBB, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-Mit-dem-Fernbus-durch-die-Lausitz;art307853,5809559

Bautzen/Cottbus/Berlin Vor vier Jahren liberalisierte die Bundesregierung den #Fernbusmarkt. In Brandenburg entwickeln sich die Buslinien nur langsam. Eine Ausnahme ist die Lausitz.
Nach und nach kommen die Reisenden zur Bushaltestelle fünf am Görlitzer Hauptbahnhof. Einige Minuten vor der geplanten Zeit fährt ein grüner Reisebus vor. Es ist die Linie 239 des privaten Busunternehmens "#Flixbus": Von Görlitz aus fährt der Bus über die Autobahn nach Bautzen, von dort über die Bundesstraße 96 nach Hoyerswerda, über Spremberg und Cottbus nach Berlin. Und während sich die Zahl der Zusteiger ab Görlitz noch in Maßen hält, sind ab Bautzen an diesem Sonntagvormittag jede Menge Reisende an Bord: Studenten auf der Rückreise vom Familienbesuch, Auszubildende auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle in Berlin. Vor allem junge Leute nutzen den #Fernbus als billige #Alternative zur Bahn.

Zumal es gerade von Bautzen aus kaum attraktive Bahnverbindungen in die Bundeshauptstadt gibt: Mit der schnellsten Verbindung ist man mit Umstiegen in Görlitz und Cottbus 3:28 Stunden unterwegs. Der Fernbus braucht fahrplanmäßig 3:35 Stunden, fährt aber direkt. Und Fahrkarten sind im Internet schon für wenige Euro erhältlich.

Selbst auf der Strecke Cottbus-Berlin ist der Flixbus mit einer Fahrzeit von einer Stunde und 25 Minuten bis zum Bahnhof Südkreuz einigermaßen konkurrenzfähig: Die Odeg braucht ähnlich lange bis zum Berliner Hauptbahnhof.

Und auf der Nachmittagsabfahrt ab Cottbus bedient der Fernbus auch den Berliner Flughafen Schönefeld – auf eine Direktverbindung mit dem Zug warten die Lausitzer bekanntlich schon länger.

Doch das große Problem der im Gegensatz zum Nahverkehr privat finanzierten und nicht mit teuren öffentlichen Geldern geförderten Fernbusse in Brandenburg ist bislang ein anderes: Nur wenige Städte werden bedient, und das auch nur selten. Bislang etwa fuhr der Flixbus von Görlitz nach Berlin nur viermal pro Woche durch die Lausitz – die Konkurrenz durch die mittlerweile eingestellten Verbindungen von ADAC Postbus und Berlinlinienbus …

%d Bloggern gefällt das: