Bus + Messe: Stark gewachsene BUS2BUS liefert Antworten auf Zukunftsfragen der Mobilität, aus Messe Berlin

29.04.2024

Die Veranstaltung für die deutsche und europäische #Bus- und #Zulieferindustrie brachte über 2.400 hochkarätige Teilnehmer:innen aus 39 Ländern mit rund 140 Ausstellern aus 20 Ländern zusammen.
Die #BUS2BUS 2024, die am 24. und 25. April dem Berliner #Messegelände stattgefunden hat, zieht eine positive Bilanz und vermeldet ein ordentliches Besucherplus. Unter dem Motto „Die Zukunft ist unser Antrieb!“ präsentierten 140 Ausstellern aus 20 Ländern ihre Produktinnovationen. Über 2.400 Teilnehmer:innen aus 39 Ländern informierten sich über die Zukunftsthemen der Busbranche. Im Fokus standen dabei Themen wie die #Mobilitätswende, #KI und die Zukunft der #Bustouristik. Auf der ausverkauften Future Night – dem Networkingevent der BUS2BUS am Ende des ersten Messetages – waren 700 Branchenvertreter:innen zu Gast.Die vierte Ausgabe der BUS2BUS kann ein Wachstum aller relevanten Kennzahlen vermelden: Die Ausstellungsfläche ist gewachsen, die Zahl der Aussteller ist um 40 Prozent und die Zahl der Teilnehmer:innen ist um 20 Prozent gestiegen.
„Bus + Messe: Stark gewachsene BUS2BUS liefert Antworten auf Zukunftsfragen der Mobilität, aus Messe Berlin“ weiterlesen

#bus #8666 von #schröder auf der #umleitung der #bvg124 #wiesenwinkel

#bus #8666 von #schröder auf der #umleitung der #bvg124 #wiesenwinkel

Stagnation am Bahnhof Lichtenberg, aus Senat

16.04.2024

Frage 1: Inwieweit teilt der Senat die Einschätzung, dass die Attraktivität des Bahnhofs #Lichtenberg seit Jahrzehnten stetig abnimmt und was sind aus seiner Sicht die Gründe dafür?

Frage 5: Welche sonstigen Ideen haben die Deutsche Bahn und der Senat zur Verbesserung der #Attraktivität des Bahnhofs Lichtenberg, auch in Bezug auf eine #Erneuerung der #Bahnsteige?

Frage 6: Welche Maßnahmen zu Attraktivitätssteigerungen sind bereits in Planung bzw. wurden bereits vereinbart? 1

„Stagnation am Bahnhof Lichtenberg, aus Senat“ weiterlesen

Busspuren in Gefahr: Warum in Berlin noch mehr BVG-Fahrstreifen verschwinden könnten, aus Berliner Zeitung

15.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/busspuren-in-gefahr-warum-in-berlin-noch-mehr-bvg-fahrstreifen-verschwinden-koennten-li.2206041

Schlechte Nachrichten für alle, die gern #schneller mit dem #Bus durch die Stadt fahren würden. Das #Busspurnetz in Berlin wächst kaum noch, mit Zuwachs ist auf absehbare Zeit fast nirgends zu rechnen. Im Gegenteil: Das Netz soll sogar schrumpfen. So haben Bürger gegen mehrere #Sonderfahrstreifen #Widerspruch eingelegt. Damit besteht auch in diesen Fällen die Gefahr, dass die #Markierungen entfernt werden. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage des Linke-Politikers Kristian Ronneburg hervor.

„Busspuren in Gefahr: Warum in Berlin noch mehr BVG-Fahrstreifen verschwinden könnten, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: Wie schnell ist der Bus? (III), aus Senat

12.04.2024

Frage 1:

Wie hat sich die durchschnittliche #Busreisegeschwindigkeit seit 2022 entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach Buslinien.

Antwort zu 1:

Nach Auskunft der BVG hat sich die durchschnittliche Busreisegeschwindigkeit von 2022 auf 2023  marginal um 0,1 km/ h von 17,9  km/ h auf 17,8km/ h #verringert. Eine Aufschlüsselung liegt nicht vor.

Frage 2: Welche Maßnahmen zur #Beschleunigung sind für die Linien 245, 200, 300, 100, 247, 140, 248, 377, M29, 147 seit Beantwortung der Drs. 19/ 12 453 ergriffen worden?

„Bus: Wie schnell ist der Bus? (III), aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-starke-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-Infrastruktur-Modernisierung-2024-12782800#

Fertigstellungen im Frühjahr und Sommer: #Modernisierter #Bahnhof #Berlin-Schöneweide, neues #Bahnhofsdach #Berlin-Ostkreuz, barrierefreier #Umsteigebahnhof #Potsdam-Pirschheide, Inbetriebnahme neue #Oderbrücke Küstrin-Kietz • Neue S-Bahn-Linie #S15 zwischen Gesundbrunnen und Berlin Hauptbahnhof (Interimsbahnsteig) ab 14. Dezember • Sanierung Berliner #Stadtbahn geht weiter • Umbau Bahnhof #Köpenick schreitet voran • Umfassende #Instandsetzung der Strecke #Hamburg-Berlin startet im zweiten Halbjahr • #Hauptstadtregion profitiert auch von erster #Generalsanierung (Riedbahn)

„Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB“ weiterlesen

autonomes Fahren: In Tegel sitzen Deutschlands Pioniere des autonomen Fahrens, aus Berliner Morgenpost

13.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article241881228/In-Tegel-sitzen-Deutschland-Pioniere-des-autonomen-Fahrens.html

Wer zur #Urban Tech Republic (#UTRwill, kann vom #U-Bahnhof #Jakob-Kaiser-Platz eine knappe halbe Stunde laufen, sich in den #Bus #109 setzen oder den #420er nehmen. Das ist der #Shuttle zum #Ankunftszentrum #Ukraine, das gleich nebenan liegt. Beide Busse kommen jedoch eher selten. Arwed Schmidt nimmt im Sommer gern das #Rad. Der gebürtige Neuköllner, der an der TU studiert hat, ist der Deutschlandchef von #EasyMile, einer Firma, die Software für #selbstfahrende Fahrzeuge entwickelt und ihre Test-Niederlassung in der Urban Tech Republic hat.

„autonomes Fahren: In Tegel sitzen Deutschlands Pioniere des autonomen Fahrens, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Verlängerung der U9 nach Pankow, aus Senat

01.03.2024

Frage 1: Warum und auf wessen Veranlassung wurde 1995 in der langfristigen #U-Bahn-Planung auf eine #Verlängerung der #U9 ab #Osloer Str. zur Breiten Straße („#Pankow-Kirche“) verzichtet?

Antwort zu 1: Eine Verlängerung der U9 ab Osloer Straße zu Breite Straße („Pankow-Kirche“) und darüber hinaus wurde bei der Aufstellung des #Flächennutzungsplans 1994 nicht dargestellt, da zum damaligen Zeitraum das Gebiet als ausreichend #erschlossen eingeschätzt wurde.

„U-Bahn: Verlängerung der U9 nach Pankow, aus Senat“ weiterlesen

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn in 2023, aus Senat

06.02.2024

Frage 1:

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der #BVG im Jahr 2023? (Aufstellung nach #U-Bahn-, #Metrotram-, #Tram-, #Bus- und #Fährlinien sowie nach Monaten erbeten.)

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„In den Betriebsbereichen U-Bahn, #Straßenbahn und #Omnibus gelten folgende durchschnittliche #Pünktlichkeitswerte für 2023 gemessen in Prozent:

„Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn in 2023, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Alles muss man gelber machen, Vor 30 Jahren rollte die erste Straßenbahn in der damals neuen BVG-Farbe im Linienverkehr durch Berlin – Heute sind die Fahrzeuge im einheitlichen Design längst ein fahrendes Wahrzeichen, aus BVG

25.01.2024

Die Daten sind nüchtern. Es war der 31. Januar 1994. Der Zug trug die #Fahrzeugnummer #5143. Die #Premierenfahrt ging auf die Linie #50. Und doch handelt es sich erkennbar um ein Stück #Geschichte, denn vieles, was damals bei der #BVG passierte, ist längst Vergangenheit. Die #Tatra-Bahnen – ausgemustert. Der #Betriebshof #Niederschönhausen, auf dem die Bahn startete – stillgelegt. Der Verlauf der Linie 50 von Buchholz, Kirche zum U-Bahnhof #Schwartzkopffstraße – lange überholt von der #Netzentwicklung.

„BVG: Alles muss man gelber machen, Vor 30 Jahren rollte die erste Straßenbahn in der damals neuen BVG-Farbe im Linienverkehr durch Berlin – Heute sind die Fahrzeuge im einheitlichen Design längst ein fahrendes Wahrzeichen, aus BVG“ weiterlesen