Stadtweite Verkehrseinschränkungen wegen Fahrrad-Sternfahrt am 01.06.2025, aus VIZ Berlin

26.05.2025

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/fahrradsternfahrt-sonntag-01.06.2025

Am Sonntag, den 01.06.2025, veranstaltet der Allgemeine Deutsche #Fahrrad-Club (#ADFC) seine jährliche #Fahrrad-Sternfahrt. Unter dem Motto „Alle aufs #Rad!“ werden #Radfahrende aus ganz Europa erwartet. Die hohe Teilnehmerzahl, das sich auf über 1.000 km Gesamtlänge erstreckende #Routennetz sowie das Befahren von Teilstrecken der #Bundesautobahnen im Land Berlin verleihen dieser Veranstaltung eine Dimension, die auch von der Berliner Polizei umfangreiche und situationsgerechte Maßnahmen erfordert.

„Stadtweite Verkehrseinschränkungen wegen Fahrrad-Sternfahrt am 01.06.2025, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat

29.04.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Zur #Umfahrung der #A100-Ringbahnbrücke leitet der Senat den #Autoverkehr über Stadtstraßen um. Diese sogenannten Vorbehaltsrouten des gesperrten A100-Abschnitts sollen den Autoverkehr der A100 Richtung Norden aufnehmen. Wichtig sind diese Straßen aber auch für den #Busverkehr, außerdem sind hier viele Menschen mit dem #Rad und zu #Fuß unterwegs.

Frage 1:

Wie wird das #Umfahrungskonzept der Senatsverkehrsverwaltung, bestehend aus Nahumfahrung, Ausweichroute I und II, konkret ausgestaltet (bitte für die einzelnen Routen auflisten: Umleitungswegweisung ab wo, für welche Fahrzeugarten)?

„UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat“ weiterlesen

Berlinerinnen und Berliner können weiterhin Fahrradkilometer für Prämien sammeln, aus Senat

25.04.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1554441.php

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat die #DB #Rad+ #App in Berlin aufgrund der regen Nutzung und der wertvollen Daten für die #Verkehrsplanung um zwei Jahre verlängert. Mit der DB Rad+ App können Radfahrerinnen und Radfahrer kostenlos ihre zurückgelegten #Strecken mit dem Rad #aufzeichnen und gesammelten Kilometer in attraktive #Prämien und #Vergünstigungen umwandeln.

„Berlinerinnen und Berliner können weiterhin Fahrradkilometer für Prämien sammeln, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Super-Kombi Rad und Bahn – Wie ist der Planungsstand von Fahrradparkhäusern?, aus Senat

14.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Um die effektive #Kombination #Rad und #Bahn besser nutzen zu können, sind die Menschen auf sichere #Abstellmöglichkeiten ihrer Fahrräder am Bahnhof angewiesen. Sichere Abstellmöglichkeiten, damit ihr Rad vor Diebstahl und Vandalismus geschützt ist und ihnen verlässlich unbeschädigt beim Heimweg zur Verfügung steht. Fahrradparkhäuser als Bauvorhaben im komplexen Umfeld von Bahnanlagen erfordern das kontinuierliche Abarbeiten der notwendigen Planungsschritte, damit die investierten Mittel sich für die Berlinerinnen und Berliner auszahlen.

„Radverkehr: Super-Kombi Rad und Bahn – Wie ist der Planungsstand von Fahrradparkhäusern?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Gemeinsam besser ankommen, aus Senat

30.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1489679.php

Senatorin Ute Bonde startet Kampagne für Verkehrssicherheit

Dabei ruft die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zu mehr #Rücksicht auf Berlins #Straßen auf. Egal ob im #Auto, zu #Fuß oder auf dem #Rad – im #Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Konflikten. Meckern, Drängeln, Hupen, unachtsames und eigennütziges Verhalten machen die täglichen Wege für alle anstrengender und auch gefährlicher. Das Land Berlin startet deshalb eine stadtweite Kampagne für mehr Rücksicht und #Respekt im Straßenverkehr.

„Straßenverkehr: Gemeinsam besser ankommen, aus Senat“ weiterlesen

Die Zukunft der Friedrichstraße, aus Senat

23.09.2024

Frage 1:

Wie viele #Verkehrsunfälle mit Verletzten und Todesfällen mit welchen Unfallbeteiligten gab es in der #Friedrichstraße im Abschnitt zwischen #Französischer Straße und #Leipziger Straße

  1. im Zeitraum 2016 – August 2020?
    1. im Zeitraum August 2020 – November 2021?
    1. im Zeitraum Dezember 2021 – Januar 2023?
    1. im Zeitraum Februar 2023 bis Juli 2023?
„Die Zukunft der Friedrichstraße, aus Senat“ weiterlesen

BrückenbauSchönhauser Allee – Folgen für Menschen, die hier unterwegs sind, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Wie haben sich bei der Linie #M1 nach Informationen der BVG die #Fahrgastzahlen im Abschnitt zwischen U #Vinetastraße und U #Eberswalder Straße in den letzten 10 Jahren entwickelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)

„BrückenbauSchönhauser Allee – Folgen für Menschen, die hier unterwegs sind, aus Senat“ weiterlesen

Berlins neue Ampeln: Schlauer schalten mit KI?, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

An welchen konkreten Standorten ist künftig der Einsatz von #Lichtsignalanlagen (#LSA) in Kombination mit #Wärmebildtechnologie vorgesehen? (Aufstellung erbeten.)

Frage 2:

Wo und in welchem Zeitraum sollen in diesem Zusammenhang in den kommenden Wochen und Monaten entsprechende Projekte in Betrieb gehen? (Aufstellung erbeten.)

„Berlins neue Ampeln: Schlauer schalten mit KI?, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Straßenverkehrsordnung: Neue Chancen fürs Gehen, aus Fuss e.V.

22.08.2024

https://www.fuss-ev.de/?view=article&id=928:neue-chancen-fuers-gehen&catid=83

Mehr Platz zum Gehen und Radfahren, mehr #Busspuren und #Zebrastreifen, etwas häufiger #Tempo 30 statt 50: Der #Bundesrat hat am 5.Juli Änderungen in der #Straßenverkehrsordnung gebilligt, die den #Spielraum der Städte vergrößern.

Bisher war ihnen fast alles verboten, was den #Autoverkehr einschränken könnte. Vor allem in großen Städten sind die Menschen aber viel öfter zu Fuß, per Bus, Bahn und #Rad unterwegs. Das können die Städte jetzt mit #Verkehrsregeln und #Straßenumbauten stärker berücksichtigen.

„zu Fuß mobil: Straßenverkehrsordnung: Neue Chancen fürs Gehen, aus Fuss e.V.“ weiterlesen

autonomes Fahren: In Tegel sitzen Deutschlands Pioniere des autonomen Fahrens, aus Berliner Morgenpost

13.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article241881228/In-Tegel-sitzen-Deutschland-Pioniere-des-autonomen-Fahrens.html

Wer zur #Urban Tech Republic (#UTRwill, kann vom #U-Bahnhof #Jakob-Kaiser-Platz eine knappe halbe Stunde laufen, sich in den #Bus #109 setzen oder den #420er nehmen. Das ist der #Shuttle zum #Ankunftszentrum #Ukraine, das gleich nebenan liegt. Beide Busse kommen jedoch eher selten. Arwed Schmidt nimmt im Sommer gern das #Rad. Der gebürtige Neuköllner, der an der TU studiert hat, ist der Deutschlandchef von #EasyMile, einer Firma, die Software für #selbstfahrende Fahrzeuge entwickelt und ihre Test-Niederlassung in der Urban Tech Republic hat.

„autonomes Fahren: In Tegel sitzen Deutschlands Pioniere des autonomen Fahrens, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen