Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel 2023/2024 im ÖPNV in Berlin und Brandenburg, aus VBB

15.11.2023

https://www.vbb.de/presse/fahrplanwechsel-2023-2024-im-oepnv-in-berlin-und-brandenburg/

Am 10. Dezember 2023 findet der europaweite äFahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird weitgehend fortgeführt. Zudem werden Verbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt, beispielsweise die #Eröffnung von zwei neuen Bahnsteigen in Potsdam #Pirschheide und #Angebotserweiterungen bei der S-Bahn im Rahmen des Weiterbetriebs der #Baureihe #480. Mit dem Angebot investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region. Alle Änderungen sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo abrufbar.

„Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel 2023/2024 im ÖPNV in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Häfen + Güterverkehr: Infrastrukturprojekt umgesetzt: Neues Ladegleis im Hafen Königs Wusterhausen ist in Betrieb – Bau mit mehr als 10,3 Millionen Euro aus Strukturstärkungsgesetz, aus Land Brandenburg

18.09.2023

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.765710.de

Das neue #Ladegleis im #Hafen Königs #Wusterhausen (Landkreis Dahme-Spreewald) ist heute feierlich in Betrieb genommen worden. „Damit ist der Hafen eine moderne #Logistikdrehscheibe im #Güterverkehrszentrum #Schönefelder Kreuz“, sagte Ministerpräsident Dietmar #Woidke in seiner AnspracheGemeinsam mit Bürgermeisterin Michaela Wiezorek, Vize-Landrätin Susanne Rieckhof, Hafenchef Michael #Fiedler und weiteren Gästen beobachtete er die Erstbefahrung durch einen #Intermodalzug mit anschließendem #Umschlag von Containern. Der Bau der #Gleisanlage kostete gut 12 Millionen Euro und wurde mit 10,3 Millionen Euro aus Mitteln zur #Strukturstärkung der Lausitz gefördert.

„Häfen + Güterverkehr: Infrastrukturprojekt umgesetzt: Neues Ladegleis im Hafen Königs Wusterhausen ist in Betrieb – Bau mit mehr als 10,3 Millionen Euro aus Strukturstärkungsgesetz, aus Land Brandenburg“ weiterlesen

allg.: Tag der Schiene in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Die Highlights, aus DB

12.09.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Tag-der-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-und-Mecklenburg-Vorpommern-Die-Highlights-11338500#

Ein #Fest für Millionen #Bahnfans: Die Deutsche Bahn (DB) lädt vom 15. bis 17. September 2023 zusammen mit dem #Bundesministerium für Digitales und Verkehr, weiteren #Eisenbahnunternehmen sowie #Verkehrsverbünden und Verbänden zum „Tag der #Schiene“ ein, um noch mehr Menschen vom Bahnfahren oder einem Job bei der DB zu begeistern. Koordiniert wird das #Event, das am 15. September eröffnet wird, von der #Allianz pro Schiene.

„allg.: Tag der Schiene in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Die Highlights, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Thementag Bahnfahren, Wie eine Zugbegleiterin ihren Arbeitsalltag in Brandenburg erlebt, aus rbb24

04.09.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2023/09/brandenburg-havel-frankfurt-oder-re1-nahverkehr-reportage-zugbegleiterin.html

Es ist 10 Uhr. Für Heike Hoffmann geht es heute bereits zum zweiten Mal auf der Strecke des #Regionalexpress 1 von #Frankfurt (Oder) nach #Brandenburg an der Havel – und zurück. Ihre erste Zugfahrt um 6 Uhr war bereits sehr voll. Aufräumen im Eiltempo bleibt der #Zugbegleiterin der #Ostdeutschen #Eisenbahngesellschaft (#Odeg) aber auch vier Stunden später nicht erspart: „Es kommt auf die Tageszeiten an, es kommt aufs Wochenende an“, sagt sie gutgelaunt, da heute kein #Festival stattfindet. Denn: „Dann sehen die Züge manchmal #katastrophal aus.“

„Regionalverkehr: Thementag Bahnfahren, Wie eine Zugbegleiterin ihren Arbeitsalltag in Brandenburg erlebt, aus rbb24“ weiterlesen

Cottbus: 120 Jahre Straßenbahn in Cottbus, aus Cottbus

18.07.2023

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2023-07/120_jahre_strassenbahn_in_cottbus.html

Vor #120 Jahren – am 18. Juli 1903 – begann mit der #Eröffnung der ersten #Straßenbahnlinie die Geschichte des öffentlichen #Personennahverkehrs in #Cottbus. Dies wurde durch die Inbetriebnahme des #Elektrizitätswerks möglich. Das #Streckennetz dehnte sich ständig aus. 1927 fuhren nun auch #Omnibusse auf den Cottbuser Straßen und ergänzten so den #Stadtverkehr sowie auch das Umland. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde alles so schnell wie möglich wieder instand gesetzt. Zwischen den 1960er und 1980er Jahren erweiterte #Cottbusverkehr stetig das Netz. Durch den immensen #Einwohnerzuwachs konnten dadurch immer mehr Wohngebiete der Cottbuserinnen und Cottbuser erschlossen werden. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fand nicht nur in der Bundesrepublik eine Wende statt. Auch im #Nahverkehr von Cottbus war sie zu spüren. Die #Gleisanlagen sowie #Fahrzeuge wurden #modernisiert und neue Techniken eingeführt. So konnte der Service für die Fahrgäste spürbar verbessert werden.

„Cottbus: 120 Jahre Straßenbahn in Cottbus, aus Cottbus“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion

19.06.2023

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/detail.php?gsid=bb1.c.762171.de

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar #Woidke und Berlins Regierender Bürgermeister Kai #Wegner drängen auf deutlich schnellere Planungs- und #Genehmigungsverfahren für #Bahnprojekte. Dazu wollen die beiden Länder eine gemeinsame Initiative starten. Das gaben sie heute auf dem 2. gemeinsamen #Bahngipfel in der Potsdamer Staatskanzlei bekannt. Zugleich bekräftigten sie den engen Schulterschluss zum zügigen und nachhaltigen #Ausbau des Schienenverkehrs in der Hauptstadtregion. Dazu wurde heute ein gemeinsames Abschlusskommuniqué verabschiedet, das konkrete einzelne Projekte aufführt, wie die Fortführung des Projektes #i2030, die Stärkung des Wirtschafts- und #Güterverkehrs auf der #Schiene und die Verbindungen nach #Polen insbesondere auch über die #Ostbahn (siehe Anlage).

„Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion“ weiterlesen

Fahrplan: Sommerfahrplan ab 11. Juni, Alle Änderungen für S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost im praktischen Überblick, aus DB

25.05.2023

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/ab-11-juni-gilt-der-sommerfahrplan/

Das ändert sich bei der #S-Bahn Berlin:
#S47 #S85 #S9

Mit #Wiederinbetriebnahme des Gleises 5 in #Schöneweide werden die #Fahrpläne ab 14. Juni angepasst.

Die S47 fährt zu geänderten Zeiten, im Abend- und #Nachtverkehr fahren in Schöneweide die Züge nach #Spindlersfeld von Gleis 5 (Bahnsteig stadteinwärts), ggf. ist ein #Bahnsteigwechsel erforderlich.

Die S85 fährt Samstag und Sonntag nur Schöneweide <> #Pankow, die baubedingte Verlängerung ab/bis Grünau entfällt.

„Fahrplan: Sommerfahrplan ab 11. Juni, Alle Änderungen für S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost im praktischen Überblick, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Der beliebte Kulturzug startet am 16. Juni in die neue Saison, aus VBB

19.05.2023

https://www.vbb.de/presse/der-kulturzug-startet-in-eine-neue-saison/

Ab dem 16. Juni startet wieder der beliebte #Kulturzug und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole #Breslau (#Wrocław) in etwa 4,5 h Fahrzeit – begleitet von einem hochwertigen zweisprachigen #Kulturprogramm an Bord. In dieser Saison wird es dabei eine neue #Streckenführung mit attraktiven Zwischenhalten geben. Auch die grenzüberschreitende Verbindung von #Cottbus nach #Zielona Góra wird verbessert. Ab 11. Juni werden an Wochenenden zwei Zugpaare der #RB92 über Guben hinaus direkt von/nach Cottbus Hbf fahren.

„Bahnverkehr: Der beliebte Kulturzug startet am 16. Juni in die neue Saison, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ab 6. Mai mehr Züge von Berlin an die Ostsee – Spätverbindung nach Jüterbog, aus VBB

28.04.2023

https://www.vbb.de/presse/mehr-zuege-an-die-ostsee/

Die Länder #Berlin, #Brandenburg und #Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Mai zusätzliche Züge zwischen Berlin und #Stralsund bestellt, damit Fahrten entlastet werden und ein entspanntes Reisen im #ÖPNV gewährleistet ist. Zusätzlich wird bereits ab 1. Mai wieder eine tägliche #Spätverbindung nach #Jüterbog angeboten.Fahrgäste sollten sich vor der Reise über die Verbindungen in den Fahrinfos der Verkehrsunternehmen informieren.

Innerhalb von Berlin und Brandenburg werden bereits seit Ostern wieder die saisonalen #Ausflugszüge von Berlin nach #Prenzlau und #Neustrelitz an Wochenenden und Feiertagen angeboten, hinzu kommen die ganzjährigen Ausflugszüge nach Bad #Belzig und #Cottbus.

„Regionalverkehr: Ab 6. Mai mehr Züge von Berlin an die Ostsee – Spätverbindung nach Jüterbog, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr: PRO BAHN: Verwunderung über die Sperrungen des internationalen Verkehrs nach Polen ab 25.03.23, aus Pro Bahn

24.03.2023

Es kann nicht sein, dass die Deutsche Bahn internationale Reisende auf der einzigen #deutsch-polnischen #Fernverkehrsstrecke auf die „Autobahn“ verfrachtet. Man kann hier nur von #Baustellenmissmanagement sprechen, weil schließlich die #Oderbrücke der #Ostbahn, die in der Vergangenheit regelmäßig als #Umleitungsstrecke genutzt wurde, nicht rechtzeitig fertig wurde.

Trotzdem wird die derzeit einzig zur Verfügung stehende Trasse zusätzlich gesperrt. Es wird zudem nicht kommuniziert, weshalb die ursprünglich geplanten #Umleitungen der #EC-Züge über #Cottbus nicht stattfinden.

„Bahnverkehr: PRO BAHN: Verwunderung über die Sperrungen des internationalen Verkehrs nach Polen ab 25.03.23, aus Pro Bahn“ weiterlesen