Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt

Beklebte S-Bahn lässt das Design früherer Baureihen wieder aufleben ● S-Bahnchef Buchner: „S-Bahn ist eine Berliner Ikone“ ● 1,5 Millionen Fahrgäste pro Werktag, aus DB

06.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Die-Berliner-S-Bahn-wird-100-Jahre-alt-13000226

Runder #Geburtstag für die Berliner -Bahn: Am 8. August jährt sich die erste fahrplanmäßige Fahrt einer elektrischen S-Bahn in Berlin zum #100. Mal. Zu diesem besonderen #Jubiläum schickt die S-Bahn Berlin ein ganz besonderes Fahrzeug aufs Gleis: Ein komplett mit zehn verschiedenen #Fahrzeugdesigns der vergangenen 100 Jahre beklebter Zug der Baureihe 481 ist ab Donnerstag zunächst auf der Linie S2 unterwegs. 

„Die Berliner S-Bahn wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

Bahnhöfe: i2030-Aktionstag: Austausch zur frühzeitigen Entwicklung zukünftiger i2030-Stationen, aus VBB

28.06.2024

https://www.vbb.de/presse/i2030-aktionstag-austausch-zur-fruehzeitigen-entwicklung-zukuenftiger-i2030-stationen

Im Projekt #i2030 werden bis zu 100 #Bahnstationen neu-, aus- oder umgebaut • ÖPNV-Nutzung soll durch attraktive #Bahnhofsgestaltung gefördert werden • i2030-Aktionstag diente als Forum für beteiligte Entscheidungsträger 

In Kooperation mit dem Fachgebiet #Bahnbetrieb und Infrastruktur der Technischen #Universität Berlin fand der diesjährige i2030-Aktionstag statt. Im Mittelpunkt stand die kreative Gestaltung der Beispielstation #Düppel-Kleinmachnow aus dem Ausbaukorridor Potsdamer #Stammbahn+/ #S25 Süd. Ziel war es, die verschiedenen Entscheider aus der Region, der Verwaltung mit den i2030-Partnern sowie potenziellen Nutzern zusammenzubringen, um frühzeitig den Dialog zur Gestaltung der kommenden i2030-Bahnstationen zu fördern. Die Ergebnisse des Workshops wurde mit Berlins Verkehrssenatorin Bonde, Brandenburgs Infrastrukturminister Genilke, DB-Konzernbevollmächtigen Kaczmarek und VBB-Bereichsleiter #Dill diskutiert und anschließend in einer Paneldiskussion ausgewertet.

„Bahnhöfe: i2030-Aktionstag: Austausch zur frühzeitigen Entwicklung zukünftiger i2030-Stationen, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost

07.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241833876/Berlin-Brandenburg-Diese-Bahn-Projekte-haben-gute-Chancen.html

Bis zu 200 Kilometer #Bahnstrecke sollen beim großen #Infrastrukturprojekt #i2030 in Berlin und Brandenburg #reaktiviert, neu- oder #ausgebaut werden. Schon jetzt wird dafür mit Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro kalkuliert – bei voraussichtlich weiter steigenden Baupreisen. Klar ist deshalb auch: Die beiden Länder können die Pläne nicht allein finanzieren, sondern benötigen #Fördermittel des Bundes. Erforderlich dafür ist ein Nachweis, dass der Nutzen eines Projekts die Kosten übersteigt. Und #Erstabschätzungen zeigen, dass die Chancen bei vielen Vorhaben dafür gut stehen.

„Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Meilenstein für Straßenbahnerweiterung Tram 96 gesetzt ­- Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung nach Krampnitz und Fahrland hat begonnen, aus SWP Potsdam

22.12.2023

https://www.swp-potsdam.de/de/stadtwerke-potsdam/pressemeldungen/meilenstein-f%C3%BCr-stra%C3%9Fenbahnerweiterung-tram-96-gesetzt-%C2%AD-planfeststellungsverfahren-f%C3%BCr-die-verl%C3%A4ngerung-nach-krampnitz-und-fahrland-hat-begonnen.html

Die #ViP #Verkehrsbetrieb #Potsdam GmbH hat heute den #Planfeststellungsantrag für die geplante #Erweiterung der #Straßenbahntrasse nach #Krampnitz und #Fahrland, wie von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, beim zuständigen Landesamt für Bauen und Verkehr eingereicht. Darin sind unter anderem Beschreibungen des Bauvorhabens, Berechnungen zu Immissionsschutzmaßnahmen und Bauwerkskizzen zusammengestellt.

„Meilenstein für Straßenbahnerweiterung Tram 96 gesetzt ­- Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung nach Krampnitz und Fahrland hat begonnen, aus SWP Potsdam“ weiterlesen

allg.: Tag der Schiene in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Die Highlights, aus DB

12.09.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Tag-der-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-und-Mecklenburg-Vorpommern-Die-Highlights-11338500#

Ein #Fest für Millionen #Bahnfans: Die Deutsche Bahn (DB) lädt vom 15. bis 17. September 2023 zusammen mit dem #Bundesministerium für Digitales und Verkehr, weiteren #Eisenbahnunternehmen sowie #Verkehrsverbünden und Verbänden zum „Tag der #Schiene“ ein, um noch mehr Menschen vom Bahnfahren oder einem Job bei der DB zu begeistern. Koordiniert wird das #Event, das am 15. September eröffnet wird, von der #Allianz pro Schiene.

„allg.: Tag der Schiene in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: Die Highlights, aus DB“ weiterlesen

Mobilität: Aktionstag: „Ich will Zu(g)kunft“ – Mobilitätswende im Schüler*innen-Check, aus VBB

26.05.2023

https://www.vbb.de/presse/aktionstag-ich-will-zugkunft-mobilitaetswende-im-schuelerinnen-check/

  • Brandenburgs Infrastrukturminister #Beermann und Berlins Verkehrssenatorin #Schreiner im Gespräch mit den Fahrgästen der Zukunft
  • Verkehrsexpert*innen von #VBB, #DB und #DLR diskutieren über Visionen und Wünsche junger Menschen zur #Mobilitätswende

Schüler*innen der 6. bis 10. Klasse aus Berlin und Brandenburg und das Team des Infrastrukturprojektes #i2030 haben bei einem gemeinsamen #Aktionstag im Deutschen #Technikmuseum Berlin Ideen und Visionen für die Mobilitätswende entwickelt und mit einem selbst gebauten „#Zug der Zukunft“ visualisiert. Im Anschluss diskutierten  Berlins Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner, Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann, VBB-Geschäftsführerin Ute Bonde, Ralf Armbruster, Leiter DB Netz AG Region Ost und Dr. Jan Grippenkoven, Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Kindern und Jugendlichen über ihre Wünsche und gangbare Wege dahin.

„Mobilität: Aktionstag: „Ich will Zu(g)kunft“ – Mobilitätswende im Schüler*innen-Check, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr + Werkstätten: Heidekrautbahn und ICE-Boxenstopp Schönholz: Regionalbahnverbindung für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zwischen Wilhelmsruh und Gesundbrunnen vorantreiben, aus Senat

01.02.2023

Frage 1:
Was unternimmt der Senat, um die Strecke #Wilhelmsruh#Gesundbrunnen für den Betrieb der #Heidekrautbahn (#RB27) zu aktivieren, was auch mit Blick auf die vom Land festgestellte Klimanotlage sowie der §§ 5 und 8 #Mobilitätsgesetz erforderlich ist?
Antwort zu 1:
Die Reaktivierung der Heidekrautbahn ist in zwei Schritten geplant. Im ersten Schritt werden die baulichen Anlagen zwischen Brandenburg und Berlin-Wilhelmsruh auf den aktuellen Stand gebracht bzw. neu errichtet. Für diesen Bereich läuft derzeit das #Planfeststellungsverfahren, sodass zeitnah die Umsetzung erfolgen kann. Der Senat von Berlin sieht aber auch den grundsätzlichen Bedarf für die Verlängerung der Heidekrautbahn von Wilhelmsruh nach Gesundbrunnen, die in einem zweiten Schritt umgesetzt
werden soll. Die Planung für die #Verlängerung, finanziert durch die Länder Brandenburg und Berlin, wurde dafür bereits an die DB Netze vergeben.
Die weiteren Schritte bis hin zur baulichen Errichtung der #Durchbindung erfolgt vorbehaltlich einer positiven #Nutzen-Kosten-Untersuchung. Diese wird derzeit erstellt.

„Regionalverkehr + Werkstätten: Heidekrautbahn und ICE-Boxenstopp Schönholz: Regionalbahnverbindung für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zwischen Wilhelmsruh und Gesundbrunnen vorantreiben, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/i2030-bahnsteigverlaengerungen-an-sechs-re1-stationen-in-brandenburg/

Ausbau der #Bahnsteige entlang der Strecke des #RE1 beginnt • Längere Bahnsteige für längere Züge mit mehr Sitzplätzen • #Spatenstich in Berkenbrück

Im #Infrastrukturprojekt#i2030 – Mehr schiene für Berlin und Brandenburg“ verlängert die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Bahnsteige an sechs Bahnhöfen auf der Linie des RE1 und erhöht damit die Kapazität auf der klimafreundlichen Schiene. Erweitert werden in der ersten Betriebsstufe die Bahnsteige an den Stationen #Fangschleuse, #Hangelsberg, #Berkenbrück, #Briesen, #Jacobsdorf und #Pillgram, damit längere Züge mit mehr Sitzplätzen für mehr Reisende halten können. In einer zweiten #Ausbaustufe, für die bereits die Planungen laufen, werden ab 2025 noch einmal Bahnsteige auf der RE1 verlängert, damit achtteilige Züge an allen Stationen halten können.

„Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat

27.09.2022

Frage 1:
Welche Prüfungen laufen aktuell zwischen dem Senat und der Deutschen Bahn bezüglich der Schaffung neuer #Regionalbahnhaltepunkte im Berliner Schienennetz?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Erarbeitung des strategischen verkehrspolitischen Planwerks
Stadtentwicklungsplan Mobilität & Verkehr (#StEP MoVe) sowie der Überarbeitung der Konkretisierung der Qualitäts- und Handlungsziele für den öffentlichen Personennahverkehr (#ÖPNV) mittels #Nahverkehrsplan (#NVP) und dem darin verankerten #ÖPNV-Bedarfsplan werden regelmäßig mögliche neue Regionalverkehrshalte in die Prüfungen durch den Senat einbezogen.
Aktuell arbeitet der Senat eng mit seinen Partnern Land #Brandenburg, der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und der Deutschen Bahn AG (DB) im #Infrastrukturprojekt #i2030 zusammen. Hierbei werden Verbesserungen im grenzüberschreitenden #Schienenpersonennahverkehr Berlin/Brandenburg geplant. Einen großen Platz nimmt dabei die Planung für den #Regionalverkehr und neue Regionalverkehrshalte für Berlin und Brandenburg auf den verschiedenen #Schienenachsen ein. Aktuelle Informationen finden sich unter
www.i2030.de .

„Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie + VBB: Tag der Schiene: Freier Eintritt zur i2030-Ausstellung im Deutschen Technikmuseum, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/tag-der-schiene-freier-eintritt-zur-i2030-ausstellung-im-deutschen-technikmuseum/

Zum ersten bundesweiten Tag der #Schiene am Freitag, den 16.09.2022, heißt es von 10 bis 16 Uhr „freier Eintritt“ für die #i2030-Ausstellung „Zug zur #Zukunft – Wie geht #Verkehrswende?“. Der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) präsentiert an diesem Tag, wie der #Bahnverkehr in der Hauptstadtregion ausgebaut wird und welche Karrierechancen die Bahnbranche bietet. Zum Höhepunkt am Nachmittag gibt es #Gratisfahrten mit dem neuen #Akku-Zug durch den angrenzenden Park am #Gleisdreieck. Weitere Infos auf vbb.de.

„Bahnindustrie + VBB: Tag der Schiene: Freier Eintritt zur i2030-Ausstellung im Deutschen Technikmuseum, aus VBB“ weiterlesen