Bahnverkehr: Mehr Direktzüge in polnische Städte: Warum das Gute so naheliegt, Bahnreisen ins Nachbarland werden noch einfacher. , aus Berliner Zeitung

08.06.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-mehr-direktzuege-von-berlin-nach-polen-warschau-breslau-warum-das-gute-so-naheliegt-li.357014

Mit der Bahn von Berlin ohne Umsteigen nach #Polen – das ist bald noch häufiger möglich. Nicht mehr lang, dann fahren täglich bis zu sechs #Eurocity-Züge nach #Warschau. Und auf der Strecke nach #Breslau (#Wroclaw) kehrt der #Kulturzug nach monatelanger Pause auf die Gleise zurück. „Eine europaweit einzigartige, grenzübergreifende #Direktverbindung mit Konzerten, Lesungen, Aufführungen und Gesprächen an Bord“, wirbt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB).

„Bahnverkehr: Mehr Direktzüge in polnische Städte: Warum das Gute so naheliegt, Bahnreisen ins Nachbarland werden noch einfacher. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr: Der beliebte Kulturzug startet am 16. Juni in die neue Saison, aus VBB

19.05.2023

https://www.vbb.de/presse/der-kulturzug-startet-in-eine-neue-saison/

Ab dem 16. Juni startet wieder der beliebte #Kulturzug und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole #Breslau (#Wrocław) in etwa 4,5 h Fahrzeit – begleitet von einem hochwertigen zweisprachigen #Kulturprogramm an Bord. In dieser Saison wird es dabei eine neue #Streckenführung mit attraktiven Zwischenhalten geben. Auch die grenzüberschreitende Verbindung von #Cottbus nach #Zielona Góra wird verbessert. Ab 11. Juni werden an Wochenenden zwei Zugpaare der #RB92 über Guben hinaus direkt von/nach Cottbus Hbf fahren.

„Bahnverkehr: Der beliebte Kulturzug startet am 16. Juni in die neue Saison, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Shuttle-Zuege-fuer-Gefluechtete-aus-der-Ukraine-veraendern-Zuege-und-Angebot-in-der-Region-7530458?contentId=1317080

Seit mehr als drei Wochen fährt die #Deutsche Bahn #Sonderzüge aus #Polen, um #Geflüchtete nach Deutschland zu bringen. Die Fahrten werden in enger Zusammenarbeit mit den polnischen Kooperationspartnern organisiert. Ebenfalls sind stets russisch- und/oder ukrainisch-sprachige Mitarbeitende mit an Bord, um zu unterstützen. Auf den Fahrten nach #Wrocław unterstützen zusätzlich die Partner:innen des #Kulturzug-Teams.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB“ weiterlesen

Polen + Bahnverkehr: Weiterer Fortschritt im Deutsch-Polnischen Schienenpersonenverkehr – Kulturzug, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/weiterer-fortschritt-im-deutsch-polnischen-schienenpersonenverkehr-kuturzug/

Wiederinbetriebnahme der regionalen grenzüberschreitenden Verbindung #RB92 #Guben#Zielona Góra Główna zum 12. Juni 2022 geplant

Auch der #Kulturzug ist wieder zwischen Berlin und #Breslau im grenzüberschreitenden Verkehr unterwegs

Die seit 2002 im Schienenpersonennahverkehr (#SPNV) nicht genutzte Strecke zwischen Guben und Zielona Góra wird zum Sommer 2022 wieder für den Regionalverkehr genutzt. Die #Aufgabenträger #Lubuskie und Brandenburg sind sich über die Wichtigkeit dieser Verbindung einig und haben im europäischen Jahr der Schiene entschieden, ein deutliches Signal im SPNV zugunsten der Entwicklung dieser Achse zu setzen. Damit wird auf einer seit fast zwanzig Jahren nur im #Güterverkehr befahrenen Strecke eine Lücke zwischen der #Lausitz und dem Nachbarland Polen geschlossen.
Die Beteiligten sehen auch durch den Ausbau der Infrastruktur der Strecke 358 ein Potential für die Zukunft, damit sich eine pulsierende Lebensader zwischen den Großstädten Cottbus und Zielona Góra entwickeln kann.   Die ersten Züge sollen möglichst ab Sommer nächsten Jahres fahren,vorausgesetzt, der Betreiber der Eisenbahninfrastruktur (PKP PLK S.A.) bereitet die Bahnsteige für den Personenverkehr vor.

Kurzfristig:

Von Juni bis Dezember 2022 werden dann die Züge vorerst nur an den #Wochenenden #pilothaft verkehren (drei Zugpaare an Samstagen und zwei an Sonntagen und Feiertagen), bspw. Sa und So gegen 09:00 Uhr ab Guben und gegen 18:00 Uhr in Guben.

„Polen + Bahnverkehr: Weiterer Fortschritt im Deutsch-Polnischen Schienenpersonenverkehr – Kulturzug, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Das Moor macht‘s schwierig! Komplettsperrung der Schiene zwischen Königs Wusterhausen/Bestensee und Halbe – RE2 und RB24 betroffen, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/komplettsperrung-der-schiene-koenigs-wusterhausen-bestensee-und-halbe/

Auf der Strecke Berlin- #Lübbenau#Cottbus/ #Senftenberg wird südlich von #Bestensee an den Gleisen gearbeitet. Dazu muss die Strecke zwischen Bestensee und #Halbe komplett gesperrt werden. Zwischen #Königs Wusterhausen bzw. Bestensee und Halbe fahren deshalb vom 10. Juli bis 10. September nur Busse. Es werden zusätzliche Fahrten als Umfahrungsmöglichkeit ab Cottbus, #Calau und #Finsterwalde nach Berlin eingerichtet.

Südlich von Bestensee werden ab dem 10. Juli 2021 umfangreiche und aufwändige #Bauarbeiten nötig. Der gesamte Gleisuntergrund muss mit Hilfe eines Spezialverfahrens umgehend auf Vordermann gebracht werden.

Eine #Moorstelle in diesem Abschnitt ist der Grund für die dringend nötigen Baumaßnahmen, die schon bei der umfangreichen Sanierung in den Jahren 2010/2011 eine besondere Herausforderung darstellte und bis heute einer intensiven #Instandhaltung bedarf.

Um den #Bahndamm dauerhaft zu stabilisieren, werden #Schottersäulen sehr tief in das Erdreich eingearbeitet und ein sogenanntes Geogitter (ein aus mehreren Schichten bestehendes Bodenpolster) aufgebracht. Das Polster verteilt die Lasten der fahrenden Züge gleichmäßiger. Damit werden die #Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die #Sicherheit im #Bahnbetrieb dauerhaft gewährleistet.

Änderungen im Regionalverkehr:
 

#RE2 Wismar – Wittenberge – Berlin – Königs Wusterhausen – Cottbus

  • Die Züge der Linie RE2 fallen auf dem Abschnitt Bestensee – Halbe aus und werden durch Busse ersetzt.
  • Zwischen Halbe und Cottbus Hbf fahren die Züge zu veränderten Fahrzeiten und bedienen auch Raddusch, Kolkwitz und Kunersdorf
  • Die Züge halten zusätzlich in Zeesen.
  • Einige Züge werden ohne Zwischenhalte von Cottbus Hbf über Calau (Niederlausitz), Finsterwalde und Berlin Südkreuz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) umgeleitet.
  • Die Züge benötigen für die Strecke Cottbus Hbf – Berlin Südkreuz ca. 1:45 h und erreichen in Cottbus Hbf alle Anschlüsse.
  • Die zusätzlichen Züge fahren wie folgt
    • Ab Cottbus Hbf: 
      • Mo-Fr 06:16 Uhr und 16:16 Uhr
      • Sa/So 10:15 Uhr und 17:22 Uhr
    • Ab Berlin Hbf:  
      • Mo-Fr 08:47 Uhr; Mo-Do 16:54 Uhr und Fr 14:54 Uhr  
      • Sa/So 08:47 Uhr und 19:48 Uhr

#RB24 Eberswalde – Berlin – Königs Wusterhausen – Senftenberg

  • Die Züge der Linie RB24 fallen auf dem Abschnitt Bestensee – Halbe aus.
  • Außerdem entfällt der Halt in Zeesen, dafür hält die Linie RE2 zusätzlich in Zeesen.

#IC Cottbus Hbf – Berlin Hbf – Emden / Norddeich Mole

  • Die Züge werden ohne Zwischenhalt und zu veränderten Fahrtzeiten ab Cottbus Hbf über Finsterwalde nach Berlin Ostkreuz bzw. Berlin Südkreuz umgeleitet.
  • Die Züge fahren Mo-Sa ab ca. 05:15 Uhr ab Cottbus Hbf und So-Fr ab 18:35 Uhr ab Berlin Hbf (tief).
  • In den Zügen werden alle VBB-Tickets und Fahrscheine des Nahverkehrs anerkannt.

#Kulturzug/ Pociąg do kultury

  • Die Züge werden von Berlin-Lichtenberg bis Cottbus Hbf umgeleitet, fahren entsprechend früher in Berlin ab und kommen später dort an.

#Ersatzverkehr mit Bussen

BUS RE2 Bestensee – Halbe

  • Stündliche Linie von Montag bis Sonntag ohne Zwischenhalte
  • Die Busse haben in Bestensee auch Anschluss mit der RB24 Richtung Berlin Ostkreuz – Eberswalde.

BUS RB24 Königs Wusterhausen – Bestensee – Halbe

  • stündliche Linie von Montag bis Sonntag
  • Bedienung aller Zwischenhalte
  • Anschluss an S46 in Königs Wusterhausen
  • Um in Halbe den Anschluss an die Züge der RB24 zu erreichen, fahren die Busse in Königs Wusterhausen bis zu 40 Minuten früher ab und kommen in der Gegenrichtung später an. 


BUS RB24X Flughafen BER Terminal 1-2 – Halbe

Um trotz Bauarbeiten eine möglichst kurze Fahrzeit auf der Verbindung z.B. von Lübben direkt nach Berlin anbieten zu können, wird im Ersatzverkehr Halbe – Bestensee (– Königs Wusterhausen) die zusätzliche Expresslinie RB24X eingesetzt. Die Linie fährt von Halbe ohne Zwischenhalt direkt zum Flughafen BER und erreicht dort weiter nach Berlin fahrende Züge, wie beispielsweise den FEX. In Halbe selbst besteht Anschluss zu den Zügen der RB24.

  • Fährt nur Montag bis Freitag und nur morgens und nachmittags/abends in den Hauptverkehrszeiten 
  • Direktverkehr ohne Halte

Korrespondierende Baumaßnahmen

Vom 10 bis 18. Juli entfallen die RB24 und der RE2 auf einem verlängerten Sperrabschnitt zwischen Berlin Ostkreuz und Halbe. Der SEV wir auf den Anschluss zur S46 in Königs Wusterhausen ausgerichtet und teilweise bis Berlin Ostkreuz geführt. Am 10. Juli fährt die S46 zudem nur bis Wildau und der SEV wird auch darauf entsprechend ausgerichtet.

Die Haltestellen der Ersatzverkehrsbusse befinden sich in:

  • Königs Wusterhausen: Bahnhofsvorplatz (ODEG)  Bahnhof, Pos. 1 / Am Wasserturm (DB Regio)
  • Zeesen: Bahnhofsvorplatz
  • Bestensee: Am Bahnhof
  • Groß Köris: Am Bahnhof
  • Halbe: Bahnhof (ODEG), Bahnhofsvorplatz (DB Regio)
  • BER T1-2: Fernbusparkplatz (Pos. B15 – B17)

In den Bussen des Ersatzverkehrs ist die Beförderung von Fahrrädern, Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Das Buspersonal entscheidet im Einzelfall über die Fahrradmitnahme.
Größere Gruppen bitten wir, sich rechtzeitig über den Kundendialog von DB Regio (Mo- Fr 6.00 – 20.00 Uhr, siehe Kontaktdaten) bzw. der ODEG (siehe Kontaktdaten) anzumelden.

Fahrgäste erwerben bitte ihren Fahrausweis vor Fahrtantritt an Fahrausweisautomaten, in personalbedienten Verkaufsstellen oder als Handyticket in den Apps.
 

Tarifliche Sonderregelungen

  • Freigabe von Zeitkarten Berlin + LDS für die Dresdner Bahn auf dem Abschnitt Golßen (Niederlausitz) <> Berlin (Linien RE5, RE7) und für die RB36
  • Freigabe von Zeitkarten Berlin + LDS + OSL für
    • die Fahrt über die Strecke Calau <> Doberlug-Kirchhain <> Zossen <> Berlin (Linien RE10/RB43 + RE5)
    • die Fahrt über die Strecke Senftenberg <> Ruhland <> Elsterwerda-Biehla <> Elsterwerda <> Doberlug-Kirchhain <> Zossen <> Berlin (Linien RE18/RB49/S4 + RB31 + RE5)
    • die Linie RB36 und die Linien RE1 und RB11
  • Für Fahrgäste auf der Strecke Cottbus <> Berlin ist die Fahrt über Frankfurt (Oder) eine (teilweise sogar umsteigefreie) Alternative.


Hinweise für #mobilitätseingeschränkte Reisende:

Die Linien RB24 und RE2 werden mit #Niederflurbussen bedient. Die Mitfahrt für #rollstuhlnutzende Reisende ist möglich. Die Linie RB24X wird aufgrund der Nutzung der Autobahn und um die Reisezeiten zu verkürzen mit Reisebussen durchgeführt. Rollstuhlnutzende Reisende werden gebeten

die Fahrtmöglichkeiten mit Zügen der Linien RE1 und RB11 von Cottbus über Frankfurt (Oder) nach Berlin zu nutzen. Für Rückfragen steht die Mobilitätsservicezentrale der Deutschen Bahn zur Verfügung:

Ihre Informationsmöglichkeiten
 

Grafiken und #Fahrplantabellen

Broschüren und Fahrplantabellen für den Ersatzverkehr werden zum Download unter deutschebahn.com/bauinfos, bahn.de/brandenburg sowie auf den Internetseiten der ODEG (odeg.de) bereitgestellt.

#Fahrplanauskunft

Die geänderten Fahrpläne für Züge und Busse für den Zeitraum der Sperrung sind bereits in der Reiseauskunft des VBB (VBB.de sowie VBB-App „Bus&Bahn“) und der Deutschen Bahn (bahn.de sowie DB Navigator), enthalten. Diese Fahrplanauskünfte werden wegen zusätzlicher Bauarbeiten ständig aktualisiert. Die Fahrgäste werden gebeten, sich vor Antritt der Fahrt über Änderungen auf ihrer Verbindung zu informieren.

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Infocenter

Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg

ODEG-Kundencenter

Alle Informationen auf: www.vbb.dewww.bahn.dewww.odeg.de

Regionalverkehr + Polen: Der Kulturzug Berlin-Cottbus-Breslau (Wrocław) und zusätzliche Fahrten im grenzüberschreitenden Nahverkehr – ab 18. Juni wieder unterwegs, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/der-kulturzug-startet-wieder-ab-dem-18-juni/

Nach der pandemiebedingten Pause kann der #Kulturzug/ #Pociąg do Kultury am 18. Juni wieder starten. Ab dann wird er an den Wochenenden wieder kontinuierlich zwischen Berlin und #Breslau (#Wrocław) fahren.

Bereits im Zug werden die Fahrgäste zum Beispiel durch Lesungen, Musik und Schauspiel während der etwa vierstündigen Fahrt auf unser #Nachbarland eingestimmt. Der Kulturzug fährt freitags hin und zurück, am Samstagmorgen von Berlin nach Breslau (Wrocław) und am Sonntagnachmittag nach Berlin zurück.

Nicht nur Breslau (Wrocław) ist immer eine Reise wert: Jede Fahrt mit dem Kulturzug ist ein einmaliges Erlebnis. Die Kulturschaffenden haben die unfreiwillige Pause genutzt und mit viel kreativer Energie neue Konzepte und Programme entwickelt, die selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen im Zug durchgeführt werden können.

Oliver Spatz, Projektleiter des Kulturprogramms für den Kulturzug:
„Wir freuen uns, dass es am 18. Juni endlich losgeht und wir wieder spannende Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft und viele neugierige Fahrgäste aus Deutschland, #Polen und der ganzen Welt an Bord dieses außergewöhnlichen Zuges begrüßen dürfen. Lassen Sie sich von unserem Programm überraschen, das dieses Jahr unter dem Motto ‚Szenen einer Nachbarschaft‘ steht. Wir wollen allen einen vielfältigen Reisespaß bieten, besonders auch Eltern mit Kids: An Bord des Zuges wird jeden Samstag ein Familienprogramm angeboten!“

Bereits im Vorjahr hatten das Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) mit der Fortführung des Kulturzugs bis zum Dezember 2022 beauftragt.

Seit seiner ersten Fahrt vor fünf Jahren von Berlin über #Cottbus in die damalige europäische Kulturhauptstadt Wrocław ist der mehrfach preisgekrönte Zug eine Plattform für zahlreiche kulturelle deutsch-polnische Begegnungen.

Das Interesse an diesem interregionalen und interkulturellen europäischen Zug ist nach wie vor ungebrochen und setzt ein wichtiges Zeichen zur Erholung des Bahnverkehrs nach der Corona-Pandemie. Zugleich sendet es wichtige Signale im europäischen Jahr der Schiene 2021.

Berlin und Brandenburg legen Wert auf kundenfreundlichen Tarif

Der Spezialpreis für den Kulturzug wird daher weiterhin bei 19 Euro für die einfache Fahrt liegen, Kinder bis elf Jahre zahlen die Hälfte. (An Bord des Zuges wird jeden Samstag ein Familienprogramm für Reisende mit Kindern angeboten.) Im Fahrpreis eingeschlossen ist die freie Fahrt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Breslau (Wrocław) für das gesamte Wochenende. Fahrgäste mit Kulturzugticket bekommen zudem Rabatte in ausgewählten Hotels in Breslau (Wrocław). Weitere Informationen auf vbb.de/kulturzug

Die erfolgreiche Pionierarbeit des Kulturzuges zahlt sich für Reisende zwischen dem VBB-Land und Breslau (Wrocław) auch durch zunehmende Auswahlmöglichkeiten aus. Im #Fernverkehr auf der Schiene sind zwei tägliche Direktverbindungen hinzugekommen, mit

  • dem EuroCity (#EC) Berlin – Frankfurt (Oder) – Breslau (Wrocław) – Krakau (Kraków) und
  • dem Nachtzug/ Nightjet (#NJ) Berlin – Frankfurt (Oder) – Breslau (Wrocław) – Wien / Budapest / Przemyśl,

die ebenfalls etwa vier Stunden zwischen Berlin und Breslau (Wrocław) benötigen.

Darüber hinaus werden zusätzliche Fahrten auch im Regionalverkehr angeboten: Hier führen am Wochenende zwei Umsteigeverbindungen über Cottbus Hbf und Forst (Lausitz) in die niederschlesische Metropole Breslau (Wrocław). Details unter: vbb.de/polen

Im grenzüberschreitenden Regionalverkehr der Linie RB93 von Forst (Lausitz) über Żary nach Żagań gibt es schon ab dem 14. Juni eine zusätzliche Verbindung. Über die beiden bestehenden Verbindungen hinaus kommt die neue Fahrt von Montag bis Freitag gegen 9:20 Uhr in Forst an und kehrt gegen 09:40 Uhr nach Żagań zurück. Somit werden in Forst (Lausitz) die Anschlüsse zur RB46 Forst (Lausitz) – Cottbus Hbf, sowie zu den Bussen des Regionalverkehrs gewährleistet.

Die Regionalbahnlinie 93 wird in Kooperation von POLREGIO und Deutscher Bahn betrieben. Die Fahrtzeit zwischen Forst (Lausitz) und Żary beträgt nur 37 Minuten. In Żary besteht ein kurzer Anschluss mit dem REGIO nach Zielona Góra Główna. Der Kulturzug hält ebenfalls in Forst, Żary und Żagań, sowie in Legnica.

Bahnverkehr: Reisen und Verkehre nach Polen ab dem 15. Juni 2020 wieder nach regulärem Fahrplan, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/verkehre-nach-polen-wieder-nach-regulaerem-fahrplan

Die Entscheidung der polnischen Regierung zur vorläufigen Schließung der Staatsgrenze und die damit verbundenen Regeln im #Bahnverkehr werden gelockert. Die Einschränkungen bei den Bahnlinien nach #Polen werden damit zum 15. Juni aufgehoben. Die Fahrten des beliebten Kulturzuges werden wieder ab Freitag, den 26. Juni angeboten. Eine dritte virtuelle Kulturreise startet morgen, am 5. Juni.

Nach neuesten Erkenntnissen wird der Bahnverkehr von und nach Polen ab Montag, den 15. Juni, wieder in den Regelfahrplan übergehen. Die RB #26, #91, und #93, sowie RE und RB #66 fahren dann wieder regulär nach dem bis zum Beginn der Corona-Pandemie gültigen Fahrplan. Der Bahnverkehr war im März zunächst durch die Grenzschließung zwischen Deutschland und #Polen eingestellt worden. Nachdem Polen bereits vor zwei Wochen die Grenzen für den Personenverkehr von Berufspendlern langsam öffnete, sollten jetzt auch die Einschränkungen im gesamten Bahnverkehr fallen. Mit der Aufhebung der Reisewarnung des Auswärtigen Amts zum 15. Juni ist der Weg von deutscher Seite für Pendlerinnen und Ausflugsgäste frei, um beispielsweise mit der RE/ RB 66 wieder von Berlin-Gesundbrunnen und Angermünde nach Stettin (#Szczecin) oder mit der RB 26 von Berlin Ostkreuz über Seelow-Gusow nach #Kostrzyn nad Odrą und #Gorzów Wielkopolski zu reisen. Die Linien RB91 von Frankfurt (Oder) nach #Zielona Góra und RB 93 von Forst (Lausitz) nach #Żagań könnten ebenfalls wieder angeboten werden.
Für Reisende zwischen dem #VBB-Land und Breslau (#Wrocław) bestehen am Wochenende außerdem Umsteigeverbindungen über Cottbus und Forst, sowie der tägliche Nachtzug (#Nightjet) Berlin – Frankfurt (Oder) – Breslau (Wrocław) – Wien, Budapest, #Przemyśl. Die verschiedenen Fahrtmöglichkeiten sind hier abgebildet.

Der beliebte #Kulturzug startet erstmals wieder am Freitag, den 26. Juni., zwischen Berlin und Breslau (Wrocław). Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich die Bestimmungen in Polen dementsprechend ändern und auch die Unterkünfte in Breslau wieder öffnen. Nach den bisherigen Erkenntnissen kann davon ausgegangen werden, dass die Lockerung dieser Regelungen bis zum 26. Juni erfolgen.

Mit dem Kulturzug auf virtuelle Reise
Am Freitag den 5. Juni ist der Kulturzug mit seiner dritten virtuellen Reise auf voller Fahrt im Netz zu erleben.
Corona hatte den preisgekrönten Kulturzug zum Stillstand gezwungen. Die letzten Wochen haben aber gezeigt, dass man Kultur und Bahnfahren auch virtuell erleben kann! So feierte der Kulturzug in diesem Jahr, seinen bereits vierten Geburtstag, via Livestream. Vier Stunden wurde live aus dem VBBStudio gesendet. Mit dabei waren Senator Klaus Lederer, Ministerpräsident Dietmar Woidke & der ehemalige Stadtpräsident Breslaus Rafał Dutkiewicz. Am 9. Mai ging das Team in Kooperation mit dem Kulturland Brandenburg erneut auf Sendung. Das Motto: „Wir erinnern uns in Europa“- anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Kriegsendes und des Europatags. Die dritte virtuelle Kulturreise startet nun an diesem Freitag.
Am 26. Juni fährt dann der Kulturzug das erste Mal wieder real auf den Gleisen zwischen Berlin und Breslau (Wrocław), sofern die Regelungen beider Staaten dies erlauben.

Tickets und eine begrenzte Zahl an Reservierungen sind bereits unter www.bahn.de/kulturzug erhältlich.

Der Spezialpreis für den Kulturzug hat sich nicht geändert und liegt weiterhin bei 19 Euro für die einfache Fahrt, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte. Im Fahrpreis eingeschlossen ist die freie Fahrt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Breslau für das gesamte Wochenende. Fahrgäste mit Kulturzugticket bekommen zudem Rabatte in ausgewählten Hotels in Breslau.
Die virtuelle Fahrt des Kulturzugs können Sie am Freitag, den 5. Juni, live miterleben auf www.berlinalive.de

Weitere Informationen:
www.vbb.de/polen
www.vbb.de/kulturzug

Regionalverkehr: Mit dem Kulturzug nach Breslau (Wrocław) und dann weiter bis ins Riesengebirge – barrierefrei und klimatisiert, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/mit-dem-kulturzug-nach-breslau-wrocaw-und-dann-weiter-bis-ins-riesengebirge-barrierefrei-und-klimatisiert

Der #Kulturzug hat seine vierte Saison mit einem Fahrgastrekord abgeschlossen. Rund 18.000 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit dem Kulturzug zwischen Berlin, #Cottbus und #Breslau (#Wrocław) unterwegs. Seit dem #Fahrplanwechsel im Dezember werden auf der Strecke moderne Triebwagen eingesetzt, die #barrierefrei und mit #Klimaanlage ausgestattet sind. Mit den neuen Fahrzeiten am Freitagnachmittag ab Berlin ergibt sich nun auch die Möglichkeit, die polnischen Wintersportgebiete im #Riesengebirge leicht zu erreichen.

Viele Fahrgäste nutzen das Kulturzugangebot bereits zum wiederholten Mal für einen mehrtägigen Aufenthalt in der niederschlesischen Metropole. Auch die neu eingeführte Fahrt am Freitag und das Kulturprogramm im Zug in Erinnerung an den Beginn des 2. Weltkriegs und der Besetzung Polens haben im vergangenen September und Oktober zu mehr Reisenden geführt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgäste um fast 40 Prozent (von 13.000 auf 18.000 Personen).

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember fährt der Kulturzug mit neuen Fahrzeugen: Im Einsatz sind jetzt moderne, barrierefreie Triebwagen (VT642) mit Klimaanlage. Die Fahrzeuge haben zudem einen neuen Anstrich bekommen. Er zeigt das diesjährige Motto des von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa finanzierte Programm „Europa fährt Kulturzug“. Das einzigartige Kulturprogramm stimmt bereits im Zug während der Fahrt mit Theater, Lesungen und kleinen Konzerten auf die beiden Nachbarländer ein. Ab sofort wird an ausgewählten Wochenenden auch das neue Familienprogramm: „Sitze hoch, fertig, los! Familien voll in Fahrt.“ angeboten, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Der Kulturzug / Pociąg do Kultury fährt Freitag gegen 14:30 ab Berlin-Lichtenberg über Ostkreuz in Richtung Breslau und macht unterwegs Halt in Cottbus, Forst, Żary, Żagań und Legnica. Zwischen Forst und Breslau ist zudem ein Catering mit einer Auswahl an Getränken und Snacks an Bord.

Erst Kultur, dann in die Winterfrische

Die Fahrt mit dem Kulturzug am Freitag ermöglicht in Breslau den Umstieg zum polnischen Fernverkehr nach Jelenia Góra (Hirschberg), von wo aus die polnischen Wintersport- und Wandergebiete im Riesengebirge leicht zu erreichen sind. Um am Sonntag mit dem Kulturzug wieder zurück nach Berlin zu fahren, kann zunächst der Regionalverkehr der Niederschlesischen Eisenbahn – Koleje Dolnośląskie (KD) zurück nach Breslau genutzt werden. Die Anschlussfahrausweise sind online bzw. bei den Kundenbetreuern der KD erhältlich.

Der Spezialpreis für den Kulturzug hat sich auch im neuen Jahr nicht geändert und liegt bei 19 Euro für die einfache Fahrt, Kinder bis 11 Jahre zahlen die Hälfte. Im Fahrpreis eingeschlossen ist die freie Fahrt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Breslau für das gesamte Wochenende. Fahrgäste mit Kulturzugticket bekommen zudem Rabatte in ausgewählten Hotels in Breslau. Weitere Informationen auf vbb.de/kulturzug.

Für Reisende zwischen dem VBB-Land und Breslau bestehen am Wochenende außerdem Umsteigeverbindungen über Cottbus und Forst, sowie der tägliche Nachtzug (Nightjet) Berlin – Frankfurt (Oder) – Breslau – Wien, Budapest, Przemyśl. Die verschiedenen Fahrtmöglichkeiten sind in der oberen Karte abgebildet, weitere Details unter: vbb.de/polen.

VBB: Fahrplanwechsel zum 15. Dezember 2019, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrplanwechsel-zum-15-dezember-2019

#RE6 im Stundentakt am Wochenende / Bessere Verbindungen für Pendler|innen von und nach #Rheinsberg / Neue Express S-Bahn zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof / erste #PlusBus-Linie im Landkreis MOL / Neuer Bahn-Haltepunkt in #Kyritz

Zum europaweiten #Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 gilt auch im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ein neuer Fahrplan. Im Fahrplanjahr 2020 wird das bestehende Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg weitgehend fortgeführt. Darüber hinaus gibt es im VBB einige verbesserte Angebote und Neuerungen. So fährt der Prignitz-Express künftig auch am Wochenende im Stundentakt, die Stadt Rheinsberg ist wochentags stündlich mit Bus oder Bahn zu erreichen und auf der S-Bahnlinie S3 fahren zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof Expresszüge. Im Landkreis Märkisch-Oderland startet die erste PlusBus-Linie und in Kyritz geht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark in Betrieb.

Die neuen Fahrpläne ab dem 15. Dezember sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo unter vbb.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Am 15. Dezember 2019 ist Fahrplanwechsel. Der bisherige Fahrplan bleibt dabei im Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg weitestgehend erhalten. Es ergeben sich jedoch einzelne Verbesserungen. Die wesentlichen Änderungen haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Regionalexpress-Linien

#RE1 Magdeburg <> Brandenburg <> Potsdam <> Berlin <> Frankfurt (Oder)

  • Verlängerung einer Abendverbindung über Brandenburg an der Havel hinaus nach Genthin, mit Anschluss an einen zusätzlichen Zug der RB40 nach Magdeburg: Berlin Hbf ab 21.41 Uhr, Genthin an 22.57 Uhr, Magdeburg Hbf an 23.39 Uhr.

#RE2 Wismar <> Berlin <> Cottbus

  • Der Verstärkerzug Berlin <> Cottbus fährt an Freitagen bereits um 15 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten.

#RE5 Rostock/Stralsund <> Berlin <> Elsterwerda

  • Die Anzahl der Züge, die in Klasdorf Glashütte halten, wird erhöht. Neu werden die zweistündlichen Halte in Klasdorf Glashütte auf den gesamten Tag von 5:30 Uhr bis 22:30 Uhr ausgeweitet.

#RE6 Wittenberge <> Wittstock <> Neuruppin <> Hennigsdorf <> Berlin

  • An den Wochenenden wird zwischen Wittenberge und Neuruppin das Zugangebot auf einen Stundentakt verdichtet, so dass künftig die gesamte Linie täglich im Stundentakt fährt.
  • Am Abend werden gegen 22 Uhr ab Wittstock zusätzliche Fahrten Richtung Wittenberge und Berlin eingerichtet.

#RE10 Cottbus <> Leipzig

  • Aufgrund von Fahrplanänderungen in Sachsen verkürzt sich die Reisezeit zwischen Cottbus und Leipzig um etwa acht Minuten. Dadurch sind zusätzliche Anschlüsse in Leipzig in Richtung Gera möglich.
  • Die Abendverbindung von Cottbus nach Leipzig fährt neu im Takt gegen 21 Uhr ab Cottbus Hbf.

Regionalbahn-Linien

#RB12 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Oranienburg <> Templin Stadt und RB25 Berlin Ostkreuz <> Berlin-Lichtenberg <> Ahrensfelde <> Werneuchen

  • In Berlin Ostkreuz starten und enden die Fahrten an Gleis 7/8 (unten).

#RB20 Potsdam <> Hennigsdorf <> Oranienburg

  • In Oranienburg wird ein Anschluss von und zur neuen IC-Linie17 Richtung Rostock hergestellt.

#RB21 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Wustermark und #RB22 Berlin Friedrichstraße <> Potsdam <> Golm <> Königs Wusterhausen

  • Die Haltestellen der Verstärkerzüge von und nach Berlin folgen nun einem einheitlichen Konzept: anstelle wechselnder Halte in Charlottenburg und Wannsee fahren künftig alle Züge in beiden Richtungen in Charlottenburg durch und halten dafür immer in Wannsee. Alternativ können die Linien RE1, RE7 und die S-Bahn nach Charlottenburg genutzt werden.

#RB24 Eberswalde <> Berlin <> Lübbenau <> Senftenberg

  • Am Abend steht ein zusätzliches Zugpaar zwischen Senftenberg und Lübbenau zur Verfügung, Abfahrt in Senftenberg um 22.38 Uhr, Rückfahrt ab Lübbenau gegen 0.00 Uhr
  • Aufgrund von Bauarbeiten am Karower Kreuz werden die Züge bis voraussichtlich Oktober 2020 zwischen Bernau und Berlin Ostkreuz ohne Halt umgeleitet. Zwischen Bernau und Berlin-Hohenschönhausen fahren ergänzend Busse, zwischen Hohenschönhausen, Lichtenberg und Ostkreuz kann die S-Bahn genutzt werden.

#RB43 Cottbus <> Finsterwalde <> Falkenberg (Elster) <> Herzberg

  • Die bisherige Verbindung um 21 Uhr ab Cottbus Hbf fährt neu im Takt gegen 22 Uhr.

#RB54 Rheinsberg (Mark) <> Löwenberg (Mark) <> Berlin

  • Von Montag bis Freitag soll die Anbindung von Rheinsberg für Pendler|innen verbessert werden. Tagsüber sind annähernd stündliche Verbindungen zwischen Rheinsberg, Lindow, Oranienburg und Berlin abwechselnd mit Zug über Löwenberg und mit dem Bus über Gransee geplant. Dafür sollen zusätzliche Busse der Linie 784 zwischen Rheinsberg, Lindow und Gransee (mit Anschluss von und zum RE5) und eine ganzjährig angebotene Zugfahrt wochentags um 19:41 Uhr ab Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg fahren.
  • An den Wochenenden bleibt die etwa zweistündliche Anbindung Rheinsbergs mit der RB54 bestehen. Die Abendverbindung von Berlin nach Rheinsberg und zurück wird neu nun nicht mehr saisonal, sondern am Wochenende ganzjährig angeboten.

#RB66 Angermünde <> Stettin

  • Ab Stettin zusätzliche Frühverbindung gegen 4.30 Uhr nach Angermünde.
  • Ab Angermünde erste Fahrt nach Stettin bereits gegen 5.40 Uhr.
  • Ab Angermünde zusätzliche Spätverbindung gegen 23.45 Uhr nach Stettin.

#RB73 Neustadt (Dosse) <> Kyritz <> Pritzwalk

  • In Kyritz entsteht der neue Haltepunkt Am Bürgerpark. In diesem Zusammenhang werden alle Fahrten aus Neustadt (Dosse) bis Kyritz, Am Bürgerpark verlängert. Damit werden unter anderem die nahegelegenen Schulen, das Krankenhaus und die Behörden besser an die Schiene angebunden.

#Kulturzug Berlin <> Cottbus <> Wroclaw

  • Die Verbindung an Freitagen fährt neu gegen 14.30 Uhr ab Berlin.
  • Sukzessiv sollen klimatisierte, barrierefreie Fahrzeuge vom Typ Desiro eingesetzt werden.
  • Weitere Infos zum Kulturzug unter vbb.de/kulturzug.

Berliner S-Bahn

#S3 Erkner <> Spandau

  • Die S3 wird zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof durch zusätzliche Express-Fahrten verstärkt. Sie fahren in den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags alle 20 Minuten, ohne Halt in Hirschgarten, Wuhlheide, Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg.

#S5 Strausberg Nord <> Westkreuz

  • Die bisher in Warschauer Straße endenden Verstärkerfahrten von/nach Mahlsdorf am Morgen und Nachmittag werden bis Ostbahnhof verlängert

#S75 Wartenberg <> Warschauer Straße

  • Es enden neu alle Fahrten im Bahnhof Warschauer Straße. Es verkehren alle Fahrten mit vier Wagen.

#S85 Pankow <> Grünau

  • Wegen der gestiegenen Fahrgastzahlen fahren alle Züge mit sechs statt bisher mit vier Wagen.

Neue #PlusBus-Linie im Landkreis Märkisch-Oderland

Zum Fahrplanwechsel führt die Verkehrsgesellschaft mobus gemeinsam mit der Barnimer Busgesellschaft (BBG) den ersten PlusBus im Landkreis Märkisch-Oderland ein. Die neue PlusBus-Linie 889 fährt vom S-Bahnhof Strausberg Nord (S5) über Wriezen nach Bad Freienwalde. Damit gibt es wochentags jede Stunde regelmäßige Direktverbindungen zwischen den Zentren Strausberg und Bad Freienwalde, ohne Umstieg in Wriezen. Wochentags ergeben sich bspw. zwischen Bad Freienwalde, Altranft und Wriezen mit der Regionalbahnlinie RB60 und dem PlusBus mindestens halbstündliche Fahrmöglichkeiten. Am Wochenende fährt der PlusBus im Zweistundentakt.

Die neue PlusBus-Linie in Märkisch-Oderland ist die 26. PlusBus-Linie, die im Land Brandenburg nach vorgegebenen Qualitätskriterien unterwegs ist. Ein PlusBus in Brandenburg fährt grundsätzlich im Stundentakt von 6 bis 20 Uhr, hat einen kurzen Anschluss zur Bahn und ein gutes Wochenendangebot (www.vbb.de/plusbus).

Ab ins Jrüne mit Bus und Bahn – Ausflugssaison 2019 startet Umweltfreundlich die Umwelt im VBBLand erfahren, aus VBB

Die #Ausflugssaison 2019 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ist eröffnet! Vom äußersten Nordwesten Brandenburgs mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg über die Potsdamer Schlösser bis hin zum Südosten im malerischen Spreewaldgebiet betreiben die Verkehrsunternehmen im VBB saisonal zusätzliche Ausflugsverkehre. Hinzu kommen Ausflugslinien, die das ganze Jahr über verkehren. Eine Auswahl der zusätzlich eingesetzten Züge und Busse finden sich nachfolgend. Eine Broschüre mit allen Ausflugslinien ist als Download unter www.vbb.de/ausflug abrufbar. Alle Abfahrts- und Ankunftszeiten stehen in der Online-Fahrplanauskunft unter vbb.de sowie in der VBB-App Bus & Bahn mit der Möglichkeit des Ticketkaufs.

#Tariftipps:
Mitnahmeregelungen VBB-Umweltkarten
An allen Ostertagen von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB-Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen.

Mitnahmeregelungen Tageskarten Regeltarif
Inhaber einer Tageskarte, die älter als 15 Jahre sind, können bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren mitnehmen. Dies gilt für die Tageskarte im Regeltarif Berlin AB, BC und ABC sowie für die Tageskarte im Regeltarif Potsdam AB.

Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro
Diese Tageskarte gilt für einen Erwachsenen für beliebig viele Fahrten im gesamten Verbundgebiet montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Brandenburg-Berlin-Ticket
Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt für bis zu fünf Personen in Berlin und Brandenburg bei allen Verkehrsunternehmen. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten montags bis freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen (Karfreitag und Ostermontag) bereits ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist am Fahrausweisautomaten sowie im Internet für 29 Euro, im personalbedienten Vorverkauf und am Schalter zum Preis von 31 Euro erhältlich.

#Eisenbahn-Regional- und -Bahn-Verkehr
Zusätzliche Züge für Ausflüge ins #VBBLand

Berlin Zoologischer Garten – Cottbus Hbf
#RE2
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Zoologischer Garten Abfahrt 09:00 Uhr; Cottbus Hbf. Abfahrt 17:13 Uhr
Hinweis: Fahrradverleihstationen entlang der Strecke unter: odeg.de

Berlin Hauptbahnhof – Prenzlau
#RE3
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 10:20 Uhr; Prenzlau gegen 15:40 Uhr
Hinweis: In der Sommersaison sind die Linien RE3 und RE5 zusätzlich mit einem speziellen Fahrradwagen ausgestattet, um mehr Platz für die Fahrradmitnahme zu schaffen. (Vom 23.-30.09.2019 ist der RE3 zwischen Berlin Gesundbrunnen und Bernau unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit der S-Bahn.)
www.bahn.de
www.vbb.de/radimregio

Berlin Hauptbahnhof – Neustrelitz
#RE5
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 10:10 Uhr; Neustrelitz gegen 17:30 Uhr
Hinweis: In der Sommersaison sind die Linien RE3 und RE5 zusätzlich mit einem spezielle Fahrradwagen ausgestattet, um mehr Platz für die Fahrradmitnahme zu schaffen.
www.bahn.de
www.vbb.de/radimregio

Berlin Hauptbahnhof – Rostock – Warnemünde
#Warnemünde-Express
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Hauptbahnhof gegen 8:10 Uhr; Warnemünde gegen 18:00 Uhr
www.bahn.de

Berlin Gesundbrunnen – Wittstock (Dosse) – Wittenberge
#RE6
Verkehrszeiten: 18.04. – 06.10.2019 täglich
Abfahrten: stündlich, zusätzliche Spätverbindungen
www.bahn.de

Berlin Ostkreuz – Bad Belzig
#RE7
Verkehrszeiten: 06.04. – 14.12.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten: Berlin Ostkreuz gegen 10:30 Uhr; Bad Belzig gegen 17:08 Uhr
www.bahn.de

Berlin Karow – Groß Schönebeck/ Schmachtenhagen
#RB27
Verkehrszeiten: ganzjährig
Hinweis: Von Basdorf aus fährt stündlich ein Zug in Richtung Wensickendorf. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen wird bis nach Schmachtenhagen zum Oberhavel Bauernmarkt gefahren. In Groß Schönebeck (Schorfheide) besteht Anschluss zum Heide-Liner (Bus 904). Fahrradverleihstationen entlang der Strecke unter neb.de (Vom 06.-16.05.2019 und an weiteren Einzeltagen ist die Linie zwischen Karow und Schönerlinde unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bus und S-Bahn. Bitte informieren sie sich vor Fahrtantritt.)
www.neb.de

Beeskow – Frankfurt (Oder)
#RB36
Verkehrszeiten: 13.04. – 20.10.2019 täglich
Hinweis: Zusätzlicher Halt an der Station Helenesee. Der Streckenabschnitt Beeskow – Frankfurt (Oder) wird neu ganzjährig im Stundentakt gefahren.
www.neb.de

Cottbus Hbf – Lübben (Spreewald)
#RB41
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Im Zweistundentakt von Cottbus in den Spreewald nach Lübben, mit den Unterwegshalten Kolkwitz, Kunersdorf, Vetschau, Raddusch und Lübbenau.
www.odeg.de

(Berlin-Lichtenberg) – Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark)
#RB54
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Im Fontanejahr ganzjähriger Betrieb auf der Linie. In der Saison vom 13.04.–20.10.2019 mit zusätzlichen Zügen am Abend. In Rheinsberg besteht Anschluss zur Schlösserlinie 785.
www.neb.de

Eberswalde – Frankfurt (Oder)
#RB60
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: In der Ausflugssaison gibt es Samstag und Sonntag ein erweitertes Platzangebot durch einen zweiten Triebwagen. Für Besucher der Adonisröschen-Blüte im Ort Mallnow im Oderbruch besteht vom 04. März bis 26. Mai 2019 ein zusätzlicher Halt an der Station Schönfließ Dorf. (Vom 09.08.-02.09.2019 ist die Linie zwischen Eberswalde und Bad Freienwalde unterbrochen und wird mit Busersatzverkehr bedient. Bitte informieren sie sich vor Fahrtantritt.)
www.neb.de

Angermünde – Schwedt (Oder)
#RE3, #RB61
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Zusammen ergeben die beiden Linien neu einen Stundentakt auch am Wochenende.
www.bahn.de

Eberswalde Hbf – Joachimsthal – Templin Stadt
#RB63
Verkehrszeiten: täglich
Hinweis: Die Schorfheide-Bahn beginnt in der Waldstadt Eberswalde und fährt neu über Joachimsthal hinaus in die Bäderstadt Templin.
www.neb.de

Neustadt (Dosse) – Meyenburg
#RB74
Verkehrszeiten: 29.03. – 03.11.2019
Hinweis: Der saisonale Bedarfshalt an der Station Pritzwalk Hainholz lädt zu einem Ausflug in den Wald- und Naturpark Hainholz und zum Schwimmbad Hainholz ein.
www.hanseatische-eisenbahn.de

Berlin Lichtenberg – Cottbus – #Wrocław (Breslau)
#Kulturzug
Verkehrszeiten: ganzjährig Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag
Abfahrten:
Freitag: Berlin-Lichtenberg ab 12:25 Uhr, Wrocław ab 17:18 Uhr
Samstag: Berlin-Lichtenberg ab 08:25 Uhr
Sonntag: Wrocław ab 17:18 Uhr
Hinweis: Der Kulturzug fährt von Berlin-Lichtenberg über Berlin Ostkreuz, Cottbus Hbf, Forst, Zary, Żagań, Legnica nach Wrocław (Breslau). Eine Übersicht zum geplanten Kulturprogramm finden Sie online. In Wrocław (Breslau) bestehen Weiterfahrtmöglichkeiten nach Kraków, Katowice und ins Riesengebirge. Im Kulturzug gilt kein VBB-Tarif.
www.vbb.de/kulturzug

Erkner – Spandau
#S3
Verkehrszeiten: ganzjährig täglich
In der Saison vom 6. April bis 27. Oktober 2019 fahren die Züge am Samstag von 8 bis 20:30 Uhr und am Sonntag von 9 bis 20:30 Uhr auch zwischen S Friedrichshagen und S Erkner im 10-Minuten-Takt (im Winter 20-min-Takt).
www.s-bahn-berlin.de

#Busverkehr und #Straßenbahnverkehr (Auswahl)
Reiseregion Havelland
Einkaufserlebnis und gesunde Früchtchen auf der Linie 668.
Buslinie 668
Startpunkt: Bahnhof Elstal (RE4, RB13)
Zeitraum: ganzjährig
Verkehrszeiten:
Montag bis Samstag stündlich: 8:40 Uhr bis 18:05 Uhr
Sonntag stündlich: 9:40 Uhr bis 18:11 Uhr
www.havelbus.de

Expressbus nach Elstal zum Designer-Outlet und Karls Erlebnis-Dorf.
Buslinie A05 – Erdbeershuttle
Startpunkt: S+U-Bahnhof Zoologischer Garten (RE1, RE2, RE7, RB14, S3, S5, S7, U2, U9, u.a.)
Zeitraum: ganzjährig
Verkehrszeiten: 14.04. – 03.11.2019 täglich, ab 08.11.2019 Freitag, Samstag
Hinweis: Für diese Linie ist zusätzlich zum VBB-Fahrausweis ein Zuschlag erforderlich.
www.erdbeershuttle.de

Mit Buslinie B/522 zum Naherholungsgebiet Malge am Breitlingsee.
Bus B/522
Startpunkt: Brandenburg an der Havel (RE1, RB51)
Zeitraum: 01.05. – 30.09.2019 täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme in geringem Umfang möglich.
www.vbbr.de

Stressfrei Natur und Kultur rund um den Schwielowsee genießen.
Bus 607 – Kulturbus-Linie
Startpunkt: Bahnhof S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7); Caputh-Schwielowsee (RB23), Werder (Havel) (RE1)
Zeitraum: ganzjährig täglich: Potsdam – Caputh – Ferch; vom 13.04. – 20.10.2019: an Schultagen, Samstag, Sonntag: S Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch – Werder (Havel)
www.regiobus.pm

Mit dem Bus am Wochenende zu den Ausstellungen im Schloss Ribbeck.
Bus 661
Startpunkt: Nauen (RE2, RB10, RB14); Friesack (Mark) (RE2)
Zeitraum: 01.05. – 20.10.2019 täglich;
Samstag und Sonntag stündlich von 10:00 – 18:00 Uhr
www.havelbus.de

Reiseregion Prignitz
Den äußersten Nordwesten Brandenburgs mit der Burg Lenzen sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg erkunden.
PlusBus 944 – PlusBus Prignitzer Elbtalaue
Startpunkt: Wittenberge (RE2, RE6, S1)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Vom 18.04. – 31.10.2019 ist eine erweiterte Fahrradmitnahme von bis zu 5 Rädern möglich.
www.prignitz-bus.de

Direkte Anbindung zur Mecklenburgische Seenplatte.
Bus 735
Startpunkt: Meyenburg (RB74)Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Der VBB-Tarif bzw. das Brandenburg-Berlin-Ticket werden auf dieser Linie nicht anerkannt. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in begrenzten Umfang möglich.
www.vlp-lup.de

Die historischen Städte Meyenburg, Freyenstein und Wittstock/Dosse besuchen.
Bus 745
Startpunkt: Wittstock (Dosse) (RE6); Meyenburg (RB74)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019
Samstag, Sonntag, Feiertag
www.orp-busse.de

Anbindung des Ferienorts Sewekow und Flecken Zechlin an Wittstock/Dosse zur Landesgartenschau 2019.
Bus 746
Startpunkt: Wittstock (Dosse) (RE6)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag;vom 18.04.-06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: In Flecken Zechlin Anschluss zur Linie 785.
www.orp-busse.de

Reiseregion Ruppiner Seenland
Anbindung des Brandenburg-Preußen Museums in Wustrau und seiner Sonderausstellung im Fontane-Jahr zu „Marie Goslich – Wanderin durch die Mark Brandenburg”.
Bus 777
Startpunkt: Neuruppin, Rheinsberger Tor (RE6); Wustrau-Radensleben (RE6)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
www.orp-busse.de

Verbindung zur Rheinsberger Seenlandschaft und zur Mecklenburgische Kleinseeplatte.
Bus 785 – Schlösserlinie
Startpunkt: Rheinsberg (Mark) (RB54)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Freitag; vom 18.04. – 06.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Täglich zwei Hin- und Rückfahrten zwischen Rheinsberg (Mark) und Mirow.
www.orp-busse.de

Anbindung an die Ferienorte der nördlichen Seenregion mit dem Großen Pälitzsee.
Bus 788 – Rheinsberger Seenbus
Startpunkt: Rheinsberg (Mark) (RB54)
Zeitraum: 18.04. – 06.10.2019 täglich
Hinweis: Die Linie verkehrt teilweise als Rufbus.
www.orp-busse.de

Direkte Anbindung des Ziegeleipark Mildenberg von Zehdenick und Fürstenberg (Havel).
Bus 838
Startpunkt: Fürstenberg (Havel) (RE5); Zehdenick (RB12)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: In der Ferienzeit und am Wochenende als Linientaxi bzw. Rufbus unterwegs.
www.ovg-online.de

Direkte Anbindung des Ziegeleiparks Mildenberg mit seiner Industrie-Kultur und Natur.
Bus 854
Startpunkt: Gransee (RE5)
Zeitraum: 01.04. – 31.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag; Montag – Freitag nur in der Ferienzeit des Landes Brandenburg
Hinweis: Drei Fahrten vormittags in Richtung Ziegeleipark und drei Fahrten nachmittags nach Gransee zurück.
www.ovg-online.de

Reiseregion Uckermark
Mit den Linien des UckermarkShuttle die Uckermark entdecken, ganz ohne Umsteigen.
Bus 403, 460, 468, 503, 504 – UckermarkShuttle
Startpunkt: Fürstenberg (Havel) (RE5); Templin (RB12, RB63); Prenzlau (RE3, RB62); Schwedt (RE3, RB61); Angermünde (RE3, RE66, RB61, RB62, RB66)
Zeitraum: ganzjährig Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis Der UckermarkShuttle rotiert in zwei Richtungen rund um die Uckermark. Vom 01.04. – 27.10.2019 ist der Bus mit einem Fahrradträger ausgestattet.
www.wirbewegensie.de

Mit dem BiberBus direkt vom historischen Stadtkern Angermünde in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Bus 496 – BiberBus
Startpunkt: Angermünde (RE3, RE66, RB61, RB62, RB66)
Zeitraum: 01.04. – 27.10.2019 täglich
www.wirbewegensie.de

Reiseregion Barnimer Land
Mit dem Bus zu den Ausflugszielen in die Schorfheide.
Bus 904 – HeideLiner/Schorfheide-Ausflugsbus
Startpunkt: Groß Schönebeck (RB27)
Zeitraum: 20.04. – 31.10.2019 Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag
www.bbg-eberswalde.de

Rund um den Werbellinsee.
Bus 917
Startpunkt: Eberswalde (RE3, RE66, RB24, RB60, RB63); Joachimsthal Kaiserbahnhof (RB63)
Zeitraum: 19.04. – 31.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Der Bus fährt alle 2 Stunden rund um den Werbellinsee und ist in der Saison mit einem Fahrradträger ausgestattet. Montag bis Freitag verkehren die Linien 905, 915 und 922 zum Werbellinsee.
www.bbg-eberswalde.de

Reiseregion Seenland Oder-Spree
Neue Buslinie startet im Fontanejahr durch das Oderbruch und steuert von Ostern bis Oktober wichtige touristische Ziele an.
Bus 879 – Oderbus
Startpunkt: Bad Freienwalde (RB60); Wriezen (RB60); (Eberswalde (RE3)
Zeitraum: 19.04. – Oktober 2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Samstags Fahrten ab Theater „Am Rand“ in Zollbrücke direkt nach Eberswalde (RE3).
www.bbg-eberswalde.de
www.oderbus.de

Buckow und die Märkische Schweiz entdecken.
Bus 928
Startpunkt: Müncheberg (Mark) (RB26)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.mo-bus.de

Ausflugsmöglichkeit zum Schloss Gusow, Schloss Neuhardenberg und zur Teichlandschaft in Altfriedland.
Bus 958
Startpunkt: Seelow-Gusow (RB26), Wriezen (RB60)
Zeitraum: ganzjährig Montag – Samstag
Hinweis: Die Linie verkehrt am Samstag als Rufbus.
www.mo-bus.de

Ausflüge zu Scharmützelsee, Saarow Therme, Theater am See, Wettermuseum Lindenberg und Burg Beeskow.
Bus 430
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35; Bad Saarow (RB35); Lindenberg (RB36); Beeskow (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Abschnitt Lindenberg – Beeskow wird nur Montag bis Freitag angefahren.
www.bos-fw.de

Ausflüge zu Scharmützelsee, Saarow Therme, Theater am See, Freizeitpark Wendisch Rietz und Satama.
Bus 431
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35); Bad Saarow (RB35); Wendisch Rietz (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.bos-fw.de

Ausflüge zu Burg Storkow, Storkower See, MitMachPark Irrlandia, Fahrradmuseum und den Rauener Steinen.
Bus 435
Startpunkt: Fürstenwalde (Spree) (RE1, RB35); Storkow (Mark) (RB36)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.bos-fw.de

Wanderwege im Naturpark Schlaubetal, Müllrose mit See, Bremsdorfer Mühle und Schlaubemühle.
Bus A400 – Ausflugslinie Schlaubetal
Startpunkt: Jacobsdorf (Mark) (RE1); Müllrose (RB36); Mixdorf (RB36)
Zeitraum: 01.05. – 03.10.2019 Samstag, Sonntag, Feiertag
www.bos-fw.de

Für Ausflüge zum Flakensee, Kalksee und zum Aussichtsturm auf dem Kranichberg.
Tram 87
Startpunkt: S-Bahnhof Rahnsdorf (S3)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.woltersdorfer-strassenbahn.de

Schnelle Verbindung zum Museumspark Rüdersdorf und zum Waldgebiet rund um den Kalksee.
Tram 88
Startpunkt: S-Bahnhof Friedrichshagen (S3)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.srs-tram.de

Verbindung der Strausberger Vorstadt mit dem Stadtzentrum (Altstadt) und dem Straussee.
Tram 89
Startpunkt: S Strausberg (RB26, S5)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.ste-strausberg.de

Die StrausseeFähre verbindet seit 1894 das Stadtgebiet mit dem Waldgebiet „Jenseits des Sees“.
Fähre 39
Startpunkt: Strausberg, Lustgarten (Tram 89, Bus 885, 923, 926, 927, 929, 931, 937, 946, 947, 955, 966)
Zeitraum: 15.03. – 31.10.2019 täglich; 01.11.2019 – 14.03.2020 Samstag, Sonntag, Feiertag
Hinweis: Fahrradmitnahme möglich
www.ste-strausberg.de

Reiseregion Dahme-Seenland
Für Ausflüge entlang der Dahme-Seen mit Anschluss nach Erkner sowie zur schönsten Tramlinie 68, der „Uferbahn“.
Bus 733
Startpunkt: Königs Wusterhausen (RE2, RB22, RB24, RB36, S46), S Zeuthen (S46, S8)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Für Ausflüge ins Schenkenländchen mit seiner Vielzahl von einladenden Seen sowie einen Besuch der Gläsernen Molkerei.
Bus 727, 725
Startpunkt: Königs Wusterhausen (RE2, RB22, RB24, RB36, S46); Groß Köris (RB24); Halbe (RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Linienwechsel 727/725 in Teupitz ohne Umstieg.
www.rvs-lds.de

Für Ausflüge ins Schenkenländchen mit seiner Vielzahl von einladenden Seen.
Bus 726
Startpunkt: Bestensee (RB24); Groß Köris (RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Reiseregion Spreewald
Nördliche Verbindung zwischen Lübben und Burg für Ausflüge in den Spreewald.
Bus 500
Startpunkt: Lübben (RE2, RB24, RB41)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.rvs-lds.de

Verbindung der Orte des Unterspreewaldes mit Lübben und Brand Tropical Islands.
Bus 506
Startpunkt: Lübben (RE2, RB24, RB41); Brand Tropical Islands (RE2, RB24)
Zeitraum: ganzjährig täglich: Lübben – Alt-Schadow; vom 13.04. – 20.10.2019 Samstag, Sonntag: Lübben – Tropical Islands – Brand
www.rvs-lds.de

Verbindung der entlegenen Spreewaldorte am Rand der PlusBus-Linie 500 und Ausflugsmöglichkeit zum Schwielochsee.
Bus 508, 509
Startpunkt: Lübben (Spreewald) (RE2, RB24, RB41); (Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65))
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Umstieg in Radensdorf Linie 500 nach Lübben. Umstieg in Burg Linie 47 nach Cottbus.
www.rvs-lds.de

Ringlinie durch die Innenstadt Cottbus zum Branitzer Park und zum Tierpark.
Bus 10 – PÜCKLERLINIE
Startpunkt: Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.cottbusverkehr.de

Bequem von Cottbus aus nach Burg in den Spreewald fahren und die Spreewaldtherme erreichen.
Bus 47
Startpunkt: Cottbus (RE1, RE2, RE10, RE18, RB11, RB41, RB43, RB46, RB49, RB65)
Zeitraum: ganzjährig täglich
www.cottbusverkehr.de

Reiseregion Fläming
Der Kranich-Express fährt von der Haltestelle Trebbin, Am Mühlengraben über das Gesundheitszentrum Trebbin und den Markt auf einem Rundkurs in den Naturpark Nuthe-Nieplitz mit Haltestellen in Löwendorf, Glau, Blankensee und Schönhagen.
Bus 751 – Kranich-Express
Startpunkt: Trebbin (RE3)
Zeitraum: täglich
Hinweis: Der Elektro-Shuttle bietet Platz für 6 Fahrgäste und wird als Rufbus eingesetzt. Es gilt der VBB-Tarif zuzüglich Komfortzuschlag 1,00 € je Fahrgast/Fahrweg.
www.vtf-online.de

Von Beelitz und Werder zum Baumkronenpfad und Spargelhof Klaistow.
PlusBus 641 – PlusBus Beelitz-Zauche
Startpunkt: Beelitz-Heilstätten (RE7); Werder (Havel) (RE1)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Vom 13.04. – 20.10.2019 hält die Linie am Wochenende direkt am Spargelhof Klaistow.
www.regiobus.pm

Auf Rundtour zwischen Bad Belzig und Wiesenburg auf dem Burgen- und Kunstwanderweg wandern.
Bus 572 – Burgenlinie
Startpunkt: Bad Belzig (RE7)
Zeitraum: 13.04. – 08.12.2019 täglich
www.regiobus.pm
www.burgenlinie.de

Reiseregion Potsdam
Die historische Altstadt Potsdams und seine Schlösser entdecken.
Bus 695, X15 –Schlösser-Linie
Startpunkt: S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Direkte Verbindung vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Schloss Sanssouci und zu den anderen Schlössern im nördlichen Teil des Parks. Die Linie 695 fährt alle 20 Minuten. Ab 19.04.2019 wird die Linie X15 an Wochenenden und Feiertagen zu einem 10-Minuten-Takt verstärkt. Fahrradmitnahme in begrenzten Umfang: Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr; samstags, sonntags, feiertags ganztägig.
www.vip-potsdam.de

Ausgangspunkt für Besichtigungen rund um den Neuen Garten mit Schloss Cecilienhof.
Bus 603 – Cecilienhof-Linie
Startpunkt: S Potsdam Hauptbahnhof (RE1, RB20, RB21, RB22, RB23, S7)
Zeitraum: ganzjährig täglich
Hinweis: Die Linie fährt alle 20 Minuten zum Neuen Garten mit Schloss Cecilienhof und dem Marmorpalais. An den Wochenenden und an Feiertagen vom 19.04. bis 03.11.2019 startet die Linie am Potsdamer Hauptbahnhof, in der Woche am Platz der Einheit/West. Fahrradmitnahme in begrenzten Umfang: Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr; samstags, sonntags, feiertags ganztägig.
www.vip-potsdam.de

PlusBusse in Brandenburg

Schnell, regelmäßig und auch am Wochenende sind die PlusBus-Linien in Brandenburg in den Landkreisen, Teltow-Fläming, Ostpringitz-Ruppin, Prignitz, Barnim, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße unterwegs.

Die Marke PlusBus steht für hohe Qualitätsstandards:

regelmäßiger Taktverkehr von 6 Uhr bis nach 20 Uhr,
maximale Übergangszeit zwischen Bahn und Bus von 15 Minuten,
und Wochenendbedienung.
Aktuell fahren in Brandenburg bislang 18 Linien als PlusBus. Weitere kommen in diesem Jahr dazu. Informationen und Fahrpläne unter www.vbb.de/plusbus.

%d Bloggern gefällt das: