Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost

05.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237812883/100-Jahre-Behala-Sieben-Dinge-die-Sie-noch-nicht-wussten.html

Vor 100 Jahren gründete sich die Berliner #Hafen- und Lagerhaus GmbH (#Behala). Zu dem heute zu 100 Prozent landeseigenen Unternehmen gehören neben #Südhafen und #Hafen #Neukölln auch der größte unter den Binnenhäfen, der #Westhafen. Doch die 100-jährige Geschichte der Behala enthält noch weit mehr interessante Fakten. Die Berliner Morgenpost hat sieben Dinge aufgelistet, die Sie womöglich noch nicht wussten:

„Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Behala feiert 100. Jubiläum: „Etwas Hafen muss ja noch übrig bleiben“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/behala-feiert-100-jubilaum-etwas-hafen-muss-ja-noch-ubrig-bleiben-9066397.html

Das #Führungsduo der Berliner #Hafengesellschaft glaubt an die #Renaissance des #Gütertransports auf den #Wasserwegen – auch, wenn es derzeit nicht danach aussieht.

Wie geht es #Ursus, dem modernen #Lastkahn der #Behala zum Transport von #Gasturbinen?
#Cardinal: Ursus ist ja schon seit 2012 im Dienst. Ihm geht es gerade besonders gut, weil er eine Schwester bekommen hat, die #Elektra. Bisher musste Ursus von einem fremden #Schubschiff geschoben werden, jetzt kann das die Elektra übernehmen, wenn die #Erprobungsphase abgeschlossen ist. Elektra ist das erste #wasserstoffbetriebene Schubschiff weltweit. Erst letztes Jahr wurde sie aus der Taufe gehoben.

Schiffsverkehr + zu Fuß mobil: Baumfällungen am Wannseeufer in Berlin: Der Umbau des Fähranlegers wird vorbereitet, Ab dem Sommer 2023 soll die Ronnebypromenade am Berliner S-Bahnhof Wannsee umgebaut werden, aus Der Tagesspiegel

16.12.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/sechs-baumfallungen-am-wannseeufer-in-berlin-der-umbau-des-fahranlegers-wird-vorbereitet-9045607.html

Ab dem Sommer 2023 soll die #Ronnebypromenade am Berliner #S-Bahnhof #Wannsee umgebaut werden: Ein neuer #Hafen ist geplant. Dafür müssen schon jetzt Bäume weichen.

Damit an der Ronnebypromenade am S-Bahnhof Wannsee im kommenden Sommer der #Umbau des Hafens und der #Grünanlage beginnen kann, finden bis Ende Februar „bauvorbereitende Maßnahmen“ statt, teilt das Bezirksamt mit. Es handele sich um #Baumpflege und #Baumfällungen.

„Schiffsverkehr + zu Fuß mobil: Baumfällungen am Wannseeufer in Berlin: Der Umbau des Fähranlegers wird vorbereitet, Ab dem Sommer 2023 soll die Ronnebypromenade am Berliner S-Bahnhof Wannsee umgebaut werden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Umschlag von 30.000 Containern im Jahr, Hafen Königs Wusterhausen investiert in neue Güterplätze und Gleisanlagen, aus rbb24

14.12.2022

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2022/12/hafen-koenigswusterhausen-expansion-tesla-transport.html

Der größte #Hafen Brandenburgs in #Königs Wusterhausen war lange ein Sorgenkind. Jetzt versucht die #Hafengesellschaft, sich neu aufzustellen. Dabei spielen sowohl die #Tesla-Fabrik in #Grünheide als auch der #BER eine Rolle.

Nach strukturellen Problemen der vergangenen Jahre wird im Hafen von Königs #Wusterhausen (Dahme-Spreewald) wieder investiert. Der Hafen rüstet sich für mögliche kommende Projekte, erklärte Michael #Fiedler, Geschäftsführer der Hafengesellschaft von Königs Wusterhausen. So baut der #Energieversorger E.on hier ein Lager für Restholz zur Stromversorgung. Das passende #Biomasse-Kraftwerk hierzu soll ebenfalls im #Hafenareal errichtet werden, so der Energieversorger.

„Schiffsverkehr: Umschlag von 30.000 Containern im Jahr, Hafen Königs Wusterhausen investiert in neue Güterplätze und Gleisanlagen, aus rbb24“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Behala will den Südhafen Spandau ausbauen, aus DVZ

18.11.2022

https://www.dvz.de/rubriken/land/binnenschifffahrt/detail/news/behala-will-den-suedhafen-spandau-ausbauen.html

Als Teil der Berliner Strategie, mehr #Güter über das #Wasser und die #Schiene zu transportieren, soll der Unterhafen des Spandauer Südhafens modernisiert werden. Nach Plänen der landeseigenen Berliner Hafen- und #Lagerhausgesellschaft (#Behala) soll der Südhafen in Zukunft den #Westhafen in Moabit #entlasten. Die Bahala plant, die #Kaianlagen so zu ertüchtigen, dass auch #Großmotorschiffe und #Schubverbände anlegen können.

„Schiffsverkehr: Behala will den Südhafen Spandau ausbauen, aus DVZ“ weiterlesen

allg.: Historischer Hafen Berlin Die Stadt und das Wasser Berlins Werden in Blicken über den historischen Spreehafen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/historischer-hafen-berlin-die-stadt-und-das-wasser/28159030.html

Was für ein ungewöhnlicher Spaziergang durch die Jahrhunderte. Wie sich Berlin verändert hat, das wird auf eindringliche Weise anschaulich gemacht in diesem #Buch. Aufbau, Zerstörung, ein ewiges sich neu erfinden einer Stadt, zu der unverbrüchlich die Veränderung gehört – gezeigt mit den Mitteln der Malerei. Und immer geht in diesen Bildern ganz vieler verschiedener #Maler, die das Berliner Leben seit dem 18. Jahrhundert einfingen, der Blick über das Wasser. Denn ohne Wasser gäbe es Berlin nicht. Nur durch die Spree entwickelte sich der Handelsplatz zwischen #Berlin und #Cölln zu einer Stadt, die bereits 1360 Mitglied des mächtigen #Hanse-Stadtbunds wurde. Wer weiß das schon. Ohne den historischen #Hafen an jener Stelle, wo sich die #Spree in zwei Arme teilt, ist Berlin nicht denkbar.

„allg.: Historischer Hafen Berlin Die Stadt und das Wasser Berlins Werden in Blicken über den historischen Spreehafen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Güterverkehr: Senat legt Grundlagen für Umgestaltung des Südhafens Spandau zu einem Pilotprojekt für nachhaltigen Wirtschaftsverkehr, aus Senat

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1123379.php

Aus der Sitzung des Senats am 7. September 2021:

Der Senat hat heute auf Vorlage des Regierenden Bürgermeistes Michael Müller, der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, sowie der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, die Grundlagen dafür gelegt, am #Südhafen #Spandau ein #Pilotprojekt für nachhaltigen #Wirtschaftsverkehr und innovative #Citylogistik zu verwirklichen. Am Südhafen in Spandau wird gezeigt, wie Wirtschaftsverkehre von der Straße auf die #Schiene und den #Wasserweg gebracht werden. Mit dem Senatsbeschluss werden die erste Schritte zur Umsetzung des Projektes verbindlich vereinbart und die ressortübergreifende Projektstruktur festgelegt.

„Güterverkehr: Senat legt Grundlagen für Umgestaltung des Südhafens Spandau zu einem Pilotprojekt für nachhaltigen Wirtschaftsverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Behala eröffnet CNG-Tankstelle im Westhafen, aus Binnenschifffahrt

Die #Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (#Behala) und #Gazprom NGV Europe haben eine neue #CNG-Tankstelle für Lkw im Berliner #Westhafen gebaut.

Trotz Corona-Pandemie, die manche Baustellengespräche nur virtuell erlaubte, wurde der Bau der neuen CNG Tankstelle in Berlin Westhafen erfolgreich realisiert. Mit der Eröffnung Anfang September ging Probebetrieb in den normalen Tankstellenbetrieb über. Die CNG Tankstelle ist für alle Kunden im #Güterverkehr vom und zum Westhafen zugänglich.

„Straßenverkehr: Behala eröffnet CNG-Tankstelle im Westhafen, aus Binnenschifffahrt“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Gewässer in Berlin und Brandenburg sollen zugänglich bleiben Die Ufer denen, die dran wohnen? „Das Wasser und die Ufer gehören Berlin.“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gewaesser-in-berlin-und-brandenburg-sollen-zugaenglich-bleiben-die-ufer-denen-die-dran-wohnen-/27542298.html

Das Abgeordnetenhaus (AGH) von Berlin hat den Antrag „Das Wasser und die #Ufer gehören Berlin“ (per Konsensliste) verabschiedet. Der Senat wird darin aufgefordert, Leitlinien zu entwickeln, wie die Ufer der Berliner Gewässer für die Allgemeinheit und die Stadtnatur geöffnet und freigehalten werden können. Der Antrag wurde von Katalin Gennburg, Sprecherin für Stadtentwicklung der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, initiiert.

„Schiffsverkehr: Gewässer in Berlin und Brandenburg sollen zugänglich bleiben Die Ufer denen, die dran wohnen? „Das Wasser und die Ufer gehören Berlin.“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Häfen + Museen: HAFENGEBURTSTAG FÄLLT INS WASSER Genehmigungsverfahren ist zu aufwendig, aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/mitte/c-kultur/genehmigungsverfahren-ist-zu-aufwendig_a318931

Der Berliner #Hafengeburtstag fällt auch dieses Jahr ins Wasser. Gründe sind die Pandemie und das aufwendige Genehmigungsverfahren für den ehrenamtlichen Verein.

Der „784te Berliner Hafengeburstag fällt leider aus“. So verkündet es der Verein „#Historischer Hafen“ auf seiner Website. „Sehr bedauerlich“, sagt Vereinschef Wolfgang Maennig. Aber das beliebte Hafenfest am letzten August-Wochenende ist gestrichen.

Zum einen wegen der Pandemie. „Viele Berliner haben vielleicht doch noch Bedenken, jetzt auf ein Volksfest zu gehen.“ Doch auch das Genehmigungsprozedere ist für den Verein schwierig. „Wir müssen im Bezirk Mitte sehr viele Auflagen erfüllen“, sagt Maennig. Vom Umweltamt und Grünflächenamt, vom Ordnungsamt, von Feuerwehr und Polizei. Das sei jedes Jahr eine große Rennerei. „Und unsere Ehrenamtler sind keine Verwaltungsexperten.“ Um sich nicht aufzureiben, hatte der Verein deshalb einen externen Veranstalter ins #Boot geholt. Der organisiert solche #Hafenfeste auch in Köpenick, Spandau und Tegel. Jedoch war das Genehmigungsverfahren in Mitte selbst dem Profi zu aufwendig. Wolfgang Maennig, der als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hamburger Uni lehrt, schlägt darum eine öffentliche Anlaufstelle im Bezirksamt vor. Ähnlich der „One Stop Agency“ in Hamburg, die bei der Sportbehörde angesiedelt ist und Anträge für Veranstaltungen zentral bearbeitet. „Das würde das ehrenamtliche Bürgerengagement deutlich erleichtern.“

Gefeiert wird trotzdem
Wegen Corona fiel das Hafenfest schon …

%d Bloggern gefällt das: