Sanierung der Ollenhauerstraße und der Eisenbahnüberführung Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, aus Senat

07.01.2025

Frage 1:

Welche konkreten Mängel in der #Ollenhauerstraße sind Anlass für die geplante Sanierung?

Frage 2:

Wie wird bei der #Sanierung berücksichtigt, dass der #Nahverkehrsplan eine #Straßenbahnstrecke vom Bahnhof #Wittenau bis zum #Kurt-Schumacher-Platz beinhaltet?

„Sanierung der Ollenhauerstraße und der Eisenbahnüberführung Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, aus Senat“ weiterlesen

Neubau der Bahnbrücke Wollankstraße: Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs, aus Senat

27.11.2024

Frage 1:

Welche #Beeinträchtigungen sind im Zuge des Abrisses und Neubaus der #Bahnbrücke über die #Wollankstraße und des Baus des #ICE-Boxenstopps #Berlin-Schönholz für die Linien #S1 und #S25 zu erwarten? Bitte um detaillierte Aufstellung unter Angabe der einzelnen Lösungen, Umleitungs- und Ersatzverkehrsmaßnahmen und Zeiträume.

„Neubau der Bahnbrücke Wollankstraße: Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kaputte Fahrschein-Automaten bei der BVG: Das steckt dahinter, aus Berliner Morgenpost

22.11.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407742055/kaputte-fahrschein-automaten-bei-der-bvg-das-steckt-dahinter.html

In Bussen oder Bahnen ohne gültiges #Ticket erwischt zu werden, wird für Fahrgäste teuer: 60 Euro werden in diesem Fall fällig. Wer das Risiko vermeiden will und kein #Abo hat, sollte also vorab eine Fahrkarte kaufen. Doch Fahrgäste, die sich dabei auf #Fahrschein-Automaten verlassen, mussten sich in letzter Zeit immer mal wieder andere Möglichkeiten suchen. Denn ob am U-Bahnhof #Kurt-Schumacher-Platz, der #Warschauer Straße oder entlang der U-Bahn-Linie #U7: Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sind zuletzt immer wieder #Automaten #ausgefallen.

„Bahnhöfe: Kaputte Fahrschein-Automaten bei der BVG: Das steckt dahinter, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Woher kommt das Geld für die U8 Verlängerung?, aus Senat

09.10.2024

Frage 1:

Am 29. August 2024 hat die BVG die #Ausschreibung für die #Generalplanungsleistungen zur Verlängerung der #U8 ins #Märkische Viertel veröffentlicht. Bis zum 18. September 2024 können sich Planungsbüros bewerben. Mit welchen Kosten wird für die Generalplanungsleistung gerechnet?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die BVG kann im laufenden Vergabeverfahren keine Schätzkosten oder verfügbare Budgets veröffentlichen.“

„Woher kommt das Geld für die U8 Verlängerung?, aus Senat“ weiterlesen

Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost

23.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407317954/sanierung-der-u6-so-erhielt-die-bruecke-ihren-berlin-stempel.html

Langsam wächst die #U-Bahnbrücke über die #Seidel- bzw. #Scharnweberstraße. Sie ist der neuralgische Punkt in der #Sanierung des nördlichen Abschnitts der #U-Bahnlinie 6, der sich wohl noch bis mindestens Frühjahr 2026 hinzieht.

Seit Ende 2022 herrscht zwischen #Kurt-Schumacher-Platz und #Alt-Tegel #Schienenersatzverkehr, weil die gesamte #Bahnstrecke saniert wird. Die Linie verläuft dort zu einem Großteil oberirdisch und auf einem Damm, der damals eher notdürftig errichtet worden war und nach Jahrzehnten des Gebrauchs grundlegend erneuert werden muss.

„Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407015965/reinickendorf-route-schon-jetzt-okay-aber-ein-problem.html

Da steht er, der preußische #Chausseemeilenstein, der um 1840 aufgestellt worden ist. „II Meilen bis Berlin“ steht dort in römischen Ziffern. Gemeint sind also ungefähr 15 Kilometer. Rund zwei Drittel davon, genau genommen 10.860 Meter, ist die Strecke lang, die eigentlich als #Radschnellweg Nr. 10 geplant ist, vom Stadtrand in #Heiligensee über den ehemaligen #Flughafen #Tegel, das dort geplante Schumacher Quartier sowie die #Urban Tech Republic und weiter bis zum #Kurt-Schumacher-Platz. Auf absehbare Zeit wird sie nun nicht nach modernen Standards ausgebaut werden. Fahren kann man die Strecke natürlich auch jetzt schon. Aber wie sicher und angenehm fühlt sich das an?

„Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Reparatur erfolgreich: U6 fährt ab Montag wieder durch, aus BVG

Gute Nachrichten für die Fahrgäste der #U6: Die aufwendigen Reparaturen nach einem #Kabelbrand im März sind fast beendet. Ab Montag, 15. April 2024, können die Züge der U6 auf dem betroffenen Abschnitt zwischen #Kurt-Schumacher-Platz und #Reinickendorfer Straße wieder durchfahren.

„Reparatur erfolgreich: U6 fährt ab Montag wieder durch, aus BVG“ weiterlesen

Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt

25.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-darum-bleibt-die-u6-nun-noch-laenger-gesperrt-li.2199290

#SEV: Das sind drei Buchstaben, die Fahrgäste nicht gern hören oder lesen. SEV: Das steht für #Schienenersatzverkehr – Busse ersetzen Bahnen. Wegen Bauarbeiten müssen die Reisenden auf dem #Nordabschnitt der Linie #U6 in Berlin schon seit fast 16 Monaten Bus fahren oder auf andere #Verkehrsmittel ausweichen.

„Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt“ weiterlesen

U-Bahn: Berlins anstrengendste U-Bahn: So geht es bei der U6 weiter, aus Berliner Morgenpost

15.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article241888660/Berlins-anstrengendste-U-Bahn-So-geht-es-weiter-bei-der-U6.html

„Bis auf #Weiteres“ heißt es bedrohlich auf den Zetteln, die mit gelb-schwarzem Klebeband angebracht sind, damit sie auch jeder sieht. Die #U6 ist Berlins derzeit strapazierteste #U-Bahnlinie. Die Sanierung des nördlichen Abschnitts läuft schon seit November 2022 und wird noch ein gutes Jahr andauern. Seitdem war nicht mehr #Alt-Tegel, sondern schon der #Kurt-Schumacher-Platz Endstadtion für die Bahn, danach folgt #Schienenersatzverkehr mit Bussen. Zudem gab es immer wieder #Kabeldiebstähle und #Wassereinbrüche. Anfang März nun wurde die Linie noch weiter verkürzt. Der Schienenersatzverkehr verläuft zwischen Alt-Tegel und #Leopoldplatz. Und zwischen Leopoldplatz und Reinickendorf erfolgt nur Pendelverkehr.

„U-Bahn: Berlins anstrengendste U-Bahn: So geht es bei der U6 weiter, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Einschränkungen auf der U6 nach Kabelbrand, aus BVG

Nach einem #Brand an einem #Kabelschacht im Bereich #Seestraße am Mittwochabend kommt es auch nach Streikende leider zu Änderungen auf dem betroffenen Abschnitt der #U6. Die Züge fahren auf der Linie zwischen #Alt-Mariendorf und #Reinickendorfer Straße. Der bestehende #Ersatzverkehr mit Bussen auf der nördlichen U6 wird über den #Kurt-Schumacher-Platz hinaus bis Reinickendorfer Straße verlängert, der #Zugverkehr zwischen diesen Bahnhöfen bleibt unterbrochen.

„U-Bahn: Einschränkungen auf der U6 nach Kabelbrand, aus BVG“ weiterlesen