Tag des offenen Bahnhofs 2023, aus VBB

04.09.2023

https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

– Neue Ideen für alte #Empfangsgebäude –

· 15 Brandenburger #Bahnhöfe präsentieren

· #Begegnungsorte im historischen #Ambiente

Am 10. September 2023 öffnen 15 Brandenburger Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des #offenen Bahnhofs“.

Bereits zum dritten Mal koordiniert die „#Kompetenzstelle Bahnhof“ beim #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ den „Tag des offenen Bahnhofs“. 15 Bahnhöfe ermöglichen einer Vielzahl von interessierten Besucher*innen einen Einblick in die ortsbildprägenden Gebäude und deren Nutzungsvielfalt. Eine gute Gelegenheit mehr über die Geschichte und die zukünftige Entwicklung der Bahnhofsgebäude zu erfahren. Die Teilnehmerzahl wächst von Jahr zu Jahr und das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

„Tag des offenen Bahnhofs 2023, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wasserturm am Potsdamer Hauptbahnhof verkauft: Deutsche Bahn gibt Denkmal ab, Künftig soll es in dem markanten Bauwerk am Hauptbahnhof wieder Gastronomie geben., aus Der Tagesspiegel

13.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/wasserturm-am-potsdamer-hauptbahnhof-verkauft-deutsche-bahn-gibt-denkmal-ab-9977328.html

Der historische #Wasserturm am #Potsdamer #Hauptbahnhof ist #verkauft. Das teilte die Deutsche Bahn auf PNN-Nachfrage mit. Der im 19. Jahrhundert errichtete Turm aus hellem #Backstein steht unter #Denkmalschutz und seit einiger Zeit leer. Auf eine #Ausschreibung habe es eine Vielzahl von Geboten gegeben, hieß es im vergangenen Jahr. Die Immobilie sollte an das höchste Gebot abgegeben werden. Im Januar sei der 23,5 Meter hohe Turm verkauft worden und befinde sich derzeit in der Abwicklung, sagte ein Bahn-Sprecher.

„Bahnhöfe: Wasserturm am Potsdamer Hauptbahnhof verkauft: Deutsche Bahn gibt Denkmal ab, Künftig soll es in dem markanten Bauwerk am Hauptbahnhof wieder Gastronomie geben., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Schlesisches Tor geliftet, Einer der bekanntesten und sicher meistfotografierten Hochbahnhöfe Berlins ist jetzt stufenlos erreichbar., aus BVG

09.06.2023

Einer der bekanntesten und sicher #meistfotografierten #Hochbahnhöfe Berlins ist jetzt stufenlos erreichbar. An der Station #Schlesisches Tor, mitten im quirligen Kreuzberger Kiez, gingen am heutigen Freitag, 9. Juni 2023, die beiden #Aufzüge in Betrieb. Sie verbinden die #Außenbahnsteige der Linien #U1 und #U3 mit der darunter liegenden #Straßenebene.

„Bahnhöfe: Schlesisches Tor geliftet, Einer der bekanntesten und sicher meistfotografierten Hochbahnhöfe Berlins ist jetzt stufenlos erreichbar., aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pfusch in Grünau: Neuigkeiten von der irrsinnigsten Baustelle Berlins, Beton im Wasserrohr, ein evakuiertes Seniorenhaus und eine Pleite: Die Regattastraße ist fast fertig…, aus Berliner Zeitung

04.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/pfusch-in-gruenau-neuigkeiten-von-der-irrsinnigsten-baustelle-berlins-in-der-regattastrasse-li.344609

Der viel befahrene Kaiserdamm wird für mindestens ein halbes Jahr gesperrt sein. Die U2 ist es schon seit Monaten wegen Pfusch auf einer Baustelle am Alexanderplatz. In Berlin gibt es #Baustellen, die täglich Zehntausende in Stress versetzen. Aber keine steht so sehr dafür, wie die deutsche Hauptstadt (nicht) funktioniert, wie das #Bau-Chaos im Köpenicker Ortsteil #Grünau.

„Straßenverkehr: Pfusch in Grünau: Neuigkeiten von der irrsinnigsten Baustelle Berlins, Beton im Wasserrohr, ein evakuiertes Seniorenhaus und eine Pleite: Die Regattastraße ist fast fertig…, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Stufenlose U4, aus BVG

20.04.2023

Berlin kürzeste -Bahnlinie, die #U4, hat jetzt noch ein weiteres Prädikat. Sie ist komplett #stufenlos zugänglich. Am heutigen Donnerstag, 20. April 2023, gingen die neuen #Aufzüge an den Bahnhöfen #Bayerischer Platz und #Rathaus Schöneberg in Betrieb. An der Station am Rathaus verbindet der Aufzug die #Straßenebene im Bereich der #Carl-Zuckmayer-Brücke mit dem Bahnsteig. Die Kosten belaufen sich auf zirka 1,5 Millionen Euro.

„U-Bahn: Stufenlose U4, aus BVG“ weiterlesen

Flughäfen: Generalshotel Schönefeld: Wo einst Staatsgäste landeten, Rettet die Ostmoderne: Ein offener Brief gegen den Abriss des Generalshotels am Flughafen Schönefeld, aus Neues Deutschland

19.03.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1171833.ostmoderne-generalshotel-schoenefeld-wo-einst-staatsgaeste-landeten.html

Einst kamen hier hochrangige #Offiziere der sowjetischen #Besatzungsmacht an. Für diesen Zweck wurde die großzügige #Villa am #Flughafen #Berlin-Schönefeld in den Jahren 1947 bis 1950 errichtet. Daher auch ihr Name: #Generalshotel. Später begrüßte und verabschiedete die DDR dort #Staatsgäste aus aller Welt. Voraussichtlich im Mai soll das Gebäude, gleichwohl es seit 1996 unter #Denkmalschutz steht, abgerissen werden.

„Flughäfen: Generalshotel Schönefeld: Wo einst Staatsgäste landeten, Rettet die Ostmoderne: Ein offener Brief gegen den Abriss des Generalshotels am Flughafen Schönefeld, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Infrastruktur: Denkmalschutz bei Bahnanlagen in Berlin, aus Senat

15.03.2023

  1. Wie viele #Bahnhofsanlagen (#Bahnhöfe, #Brücken etc.) sind in Berlin #denkmalgeschützt? (Bitte um Auflistung der Standorte)

Zu 1.:

Die Anlagen und deren Standorte sind in der Berliner #Denkmalliste, die vom Landesdenk- malamt ständig fortgeschrieben wird, aufgeführt.

In der Berliner Denkmalliste gibt es 141 Einträge (#Denkmallistenpositionen), die zu Bahn- anlagen gehören.

Diese Denkmallistenpositionen können dem beiliegenden Dokument entnommen werden.

„Infrastruktur: Denkmalschutz bei Bahnanlagen in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost

15.02.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237647141/Sanierung-maroder-Schleusen-auf-Finowkanal-beginnt.html

Nach Jahre langem Ringen um die Zukunft des Finowkanals im Nordosten Brandenburgs beginnt am Freitag die #Sanierung der historischen #Schleusen. Mit Millionen Investitionen von Bund und Land soll der #Wassertourismus gestärkt werden. Der #Finowkanal im Kreis Barnim gilt als älteste noch #befahrbare künstliche #Wasserstraße Deutschlands.

„Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Straßenbeleuchtung in Treptow-Köpenick II – Gaslaternenaustausch, LEDLeuchten-Installation, Wartung und Fördermöglichkeiten, aus Senat

12.01.2023

Frage 1:
Mit welchen regulären und welchen zusätzlichen finanziellen und personellen Mitteln intensiviert der Senat im Hinblick auf die globale #Energiesituation seine Bemühungen bei der Umstellung von #Gaslaternen auf #energiesparende #LED-Leuchten in Berlin?
Antwort zu 1:
Die im Doppelhaushalt 2022/2023 im Kapitel 0740 Titel 720 14 Neubau von elektrischen #Straßenbeleuchtungsanlagen für die #Umrüstung der Gasleuchten eingestellten Mittel stehen unverändert zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Land #Fördermittel beantragt und diese wurden letztmalig bis 2023 bewilligt. Bei #Förderprojekten tragen das Land Berlin und der
Fördermittelgeber 50 Prozent der Kosten. Im Rahmen der Beratungen zum Doppelhaushalt 2024/2025 ist über zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen zu entscheiden.

„Straßenverkehr: Straßenbeleuchtung in Treptow-Köpenick II – Gaslaternenaustausch, LEDLeuchten-Installation, Wartung und Fördermöglichkeiten, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Ein Platz mit Gruselfaktor: Vorplatz Köpenicker 101 und fehlende U-Bahnaufzüge, aus Senat

Frage 1:
Der -Bahnhof #Heinrich-Heine-Straße kann aufgrund fehlender #Aufzüge vor allem von #geheingeschränkten Anwohnenden nicht genutzt werden. Teilt der Senat die Einschätzung, dass die Priorität des #barrierefreien Ausbaus
des U-Bahnhofes Heinrich-Heine-Straße als #dringlich empfunden wird, um #Mobilität für alle zu gewährleisten?
Frage 2:
Im #Personenbeförderungsgesetz (§ 8 Abs. 3 PBefG) ist festgelegt, dass eine vollständige #Barrierefreiheit für die Nutzung des #ÖPNV bis zum Jahresbeginn 2022 erreicht werden sollte. Sieht der Senat hier #Handlungsbedarf, um
das Ziel der BVG und der SenUMVK laut UN- Behindertenrechtskonvention schnellstmöglich umzusetzen?
Frage 3:
Ist es richtig, dass die BVG die benötigten #Genehmigungen zur barrierefreien Erschließung des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Straße von der Senatsverwaltung noch nicht erhalten hat?

„Bahnhöfe: Ein Platz mit Gruselfaktor: Vorplatz Köpenicker 101 und fehlende U-Bahnaufzüge, aus Senat“ weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: