U-Bahn: Bauarbeiten der U-Bahnlinie 6, aus Senat

15.11.2022

Frage 1:
Warum lässt es der Senat zu, dass die #U-Bahnlinie 6 wegen #Bauarbeiten zwischen #Alt-Tegel und #Kurt-Schumacher-Platz für einen sehr langen #Zeitraum bis 2025 gesperrt wird, obwohl umweltfreundliche #Verkehrsmittel gemäß Mobilitätsgesetz absoluten #Vorrang genießen?
Antwort zu 1:
Die grundhafte #Sanierung des nördlichen Abschnitts der U-Bahnlinie 6 ist eine dringend erforderliche und bereits seit langem geplante #Sanierungsmaßnahme der BVG. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist zwingend erforderlich und #alternativlos, um die technische #Verfügbarkeit der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten und damit letztlich den Betrieb der U-Bahnlinie 6 auf diesem wichtigen Streckenabschnitt bis zum nördlichen Endbahnhof Alt-Tegel langfristig zu sichern.

„U-Bahn: Bauarbeiten der U-Bahnlinie 6, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat

02.11.2022

Frage 1:
Wie bewertet der Senat den Umstieg vom Auto auf die Bahn, um von Berlin aus touristische Ziele in Deutschland zu erreichen und welche Vorteile würden sich aus Sicht des Senats mit der #Wiederherstellung der #Bahnstrecke Berlin- #Usedom für die Metropolregion Berlin ergeben?
Antwort zu 1:
Der Senat tritt für eine umwelt- und #klimaschonende #Mobilität ein, wofür eine Verlagerung vom motorisierten #Individualverkehr auf die Schiene unerlässlich ist. Dies gilt gleichermaßen für die #Alltagsmobilität als auch die Erreichbarkeit von #touristischen Zielen. Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke über die Karniner Brücke (#Südanbindung Usedom) würde sich die Bahnfahrzeit auf die Insel Usedom merklich verkürzen, somit attraktiver gegenüber der bestehenden Straßenanbindung werden und zu einer Verlagerung auf den Schienenverkehr beitragen.

„Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: INFRASTRUKTURGELDER, Görlitz – Berlin: Eine „ICE-Strecke“ garantiert noch lange keine ICE-Verbindung, aus MDR

24.10.2022

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/bahnstrecke-berlin-goerlitz-ice-ausbau-fahrgastverband-wirtschaftsministerium-100.html

Nach einer Kabinettstagung in Berlin Anfang Oktober hat Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verkündet, #Ausbau und #Elektrifizierung der #Bahnstrecke zwischen Berlin und #Görlitz sei „in trockenen Tüchern“. Das bedeutet allerdings keineswegs, dass jemals ein #ICE aus Berlin in den Görlitzer Bahnhof einfährt – auch wenn Wirtschafstvertreter den Begriff „ICE-Strecke“ prägen. Ob sich ein solcher #Fernzug rechnet, entscheidet die Deutsche Bahn – und das wohl frühestens 2038.

„Bahnverkehr: INFRASTRUKTURGELDER, Görlitz – Berlin: Eine „ICE-Strecke“ garantiert noch lange keine ICE-Verbindung, aus MDR“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-grunewald-a115-avus-bahn-verkehr-sperrung-bomben-sprengung.html

Das Feuer im #Grunewald wurde vor Mitte August komplett gelöscht, die #Avus und #Bahnstrecke werden am Mittwoch trotzdem wieder gesperrt. Der Grund: Bomben, die bei dem Brand beschädigt wurden, müssen kontrolliert #gesprengt werden.

Nach dem #Großbrand auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald Anfang August muss die #Autobahn #A115 zwischen dem Dreieck Funkturm und dem Kreuz Zehlendorf erneut für den Verkehr voll gesperrt werden. Auch der #S-Bahnverkehr der Linie #S7 zwischen Berlin und Potsdam sowie der #Regionalverkehr ist unterbrochen. Das meldet die #Verkehrsinformationszentrale Berlin.

„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Brand auf Berliner Sprengplatz, Bahnstrecke durch den Grunewald ist wieder freigegeben, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-brand-im-grunewald-polizei-sprengplatz-samstag.html

Die Lage im #Grunewald bleibt stabil, aber gefährlich. Die #Bahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin wurde am Samstagnachmittag wieder freigegeben. Die naheliegende #Autobahn bleibt hingegen noch gesperrt.

– Zugstrecke zwischen Berlin und Potsdam wieder freigegeben

– Avus bleibt am Samstag gesperrt

– Lage ist stabil, weiterhin kleinere Brände um den Sprengplatz herum

– Einsatz wird wohl noch mehrere Tage dauern

„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Brand auf Berliner Sprengplatz, Bahnstrecke durch den Grunewald ist wieder freigegeben, aus rbb24“ weiterlesen

Güterverkehr + Regionalverkehr: Mobilität: Ärger mit Betonschwellen: Berliner Westhafen von Zugverkehr abgehängt, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/aerger-mit-betonschwellen-berliner-westhafen-von-zugverkehr-abgehaengt-li.249073

Der wichtigste #Güterumschlagplatz in Berlin ist nicht mehr auf der Schiene erreichbar. Eine weitere Strecke musste ebenfalls überraschend #gesperrt werden.

#Betonschwellen sorgen auch im Berliner und Brandenburger #Bahnverkehr für immer mehr Probleme. Jetzt wurde bekannt, dass der wichtigste #Binnenhafen von Berlin auf dem #Schienenweg nicht mehr erreichbar ist. Das teilte die Berliner #Hafen- und Lagerhausgesellschaft (#Behala), die diese Anlage betreibt, auf Anfrage mit. Der benachbarte Ringbahnabschnitt, der zu dem wichtigen #Umschlagplatz führt, ist gesperrt.

„Güterverkehr + Regionalverkehr: Mobilität: Ärger mit Betonschwellen: Berliner Westhafen von Zugverkehr abgehängt, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn in Berlin: Verlängerung der U3 wird ab 2026 gebaut, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235794433/Verlaengerung-der-U3-wird-ab-2025-gebaut.html

Die #Bahnstrecke bis #Mexikoplatz wird voraussichtlich erst in zehn Jahren fertig, sagte Bettina Jarasch der Berliner Morgenpost.

Es ist nur eine Station, doch die Verfahren sind lang: Die #Verlängerung der #U-Bahn-Linie 3 im Süden der Stadt bis zum Mexikoplatz wird wohl bis zum Jahr 2030, wenn nicht noch länger dauern. Dies sagte die Berliner Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) im Podcast „Richter und Denker“ der Berliner Morgenpost.

„U-Bahn in Berlin: Verlängerung der U3 wird ab 2026 gebaut, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Die Züge auf der Linie RE1 werden ab Dezember häufiger und länger verkehren., aus Nachrichten.de

https://nachrichtend.com/die-zuege-auf-der-linie-re1-werden-ab-dezember-haeufiger-und-laenger-verkehren-2/

Die Zahl der #Bahnreisenden ist mit dem Bevölkerungswachstum vieler Gemeinden rasant gestiegen. In der #Hauptverkehrszeit herrscht auf der wichtigen #Bahnstrecke #RE1, wie auch in anderen Zügen, häufig Platzmangel. Das wird sich bald ändern.

„Regionalverkehr: Die Züge auf der Linie RE1 werden ab Dezember häufiger und länger verkehren., aus Nachrichten.de“ weiterlesen

Bahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article234552731/Bezirk-schlaegt-Alarm-Halteentfall-der-ICE-Zuege-in-Suedkreuz.html

Die SPD-Fraktion aus Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Zusammen mit Unterstützern aus dem Berliner Senat und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll das Bezirksamt sich jetzt dafür einsetzen, dass der ab Dezember und für drei Jahre vermeintlich geplante #Entfall einiger ICE-Züge im Bahnhof #Südkreuz verhindert wird.

„Bahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

GVZ + Häfen: Der Kohleausstieg von Königs Wusterhausen Hafen der Stadt verwandelte sich in ein Güterverkehrszentrum und erhält ein zusätzliches Gleis, aus Neues Deutschland

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159768.wirtschaft-der-kohleausstieg-von-koenigs-wusterhausen.html

Am #Hafen von #Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) soll ein weiteres #Gleis gebaut werden, damit dort besser umgeladen werden kann. Zur Zeit gebe es an der betreffenden Stelle nur zwei Gleise, berichtet Michael #Fiedler am Montag. »Man kann nicht vernünftig #rangieren.« Fiedler ist Geschäftsführer der kommunalen #Lutra GmbH, die den Hafen betreibt. Noch muss am #Bahnhof Königs Wusterhausen rangiert werden. Wenn das zusätzliche Gleis 2023 fertig würde, muss das nicht mehr sein und es werden Kapazitäten am Bahnhof frei, die für den #Personenverkehr genutzt werden können.

„GVZ + Häfen: Der Kohleausstieg von Königs Wusterhausen Hafen der Stadt verwandelte sich in ein Güterverkehrszentrum und erhält ein zusätzliches Gleis, aus Neues Deutschland“ weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: