S-Bahn: Siemensbahn-Reaktivierung: Diese Schritte stehen 2024 an, aus Berliner Morgenpost

16.01.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article241431212/Siemensbahn-Reaktivierung-Diese-Schritte-stehen-2024-an.html

Das Ziel bleibt bestehen: Im Jahr 2029 sollen wieder S-Bahnen über die seit Jahrzehnten stillgelegte #Strecke der #Siemensbahn von #Jungfernheide nach Spandau rollen. Damit der Zeitplan gehalten werden kann, müssen in diesem Jahr die nächsten Schritte gegangen werden. Das Stichwort sind sogenannte #bauvorbereitende Arbeiten, für die Berlin nun 36,5 Millionen Euro bereitstellt, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) mitteilte.. Durch diese #Vorfinanzierung „sparen wir wertvolle Zeit für die dringend benötigte #Reaktivierung der historischen Siemensbahn“, so VBB-Chefin Ute #Bonde.

„S-Bahn: Siemensbahn-Reaktivierung: Diese Schritte stehen 2024 an, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn schreibt Planungsleistungen der Heidekrautbahn i2030 aus, aus Lok-Report

16.01.2024

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/46856-brandenburg-niederbarnimer-eisenbahn-schreibt-planungsleistungen-der-heidekrautbahn-i2030-aus.html

Die #Niederbarnimer Eisenbahn-AG hat im Amtsblatt der Europäischen Union #Planungsleistungen #Zielzustand #Gesamtnetz #Heidekrautbahn #i2030 ausgeschrieben (30208-2024).

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/30208-2024

Gegenstand dieser Ausschreibung sind alle Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 #HOAI 2021 sowie Besondere Leistungen und #Beratungsleistungen für folgende #Streckenabschnitte:

„Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn schreibt Planungsleistungen der Heidekrautbahn i2030 aus, aus Lok-Report“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neujahrs-Rohrbruch in Pankow lähmt Verkehr bis März, aus Berliner Morgenpost

15.01.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article241426974/Neujahrs-Rohrbruch-in-Pankow-laehmt-Verkehr-bis-Maerz.html

Wieder ein folgenschwerer #Rohrbruch in #Pankow: #Monatelange #Bauarbeiten an der #Berliner Straße rauben nicht nur Autofahrern den Nerv.

Wieder ein Rohrbruch, wieder eine monatelange #Sperrung, #Staugefahr und Umwege durch schmale #Wohnstraßen: Ein #Schaden vom Neujahrstag an einer Wasserleitung an der Berliner Straße in Pankow war keineswegs mit der #Überflutung von Fahrbahnen und Wegen ausgestanden. Nun melden die Berliner #Wasserbetriebe Komplikationen. Es kommt zu langwierigen #Reparaturarbeiten bis Anfang März. Sofort erinnert man sich an die letzte #Havarie an fast der gleichen Stelle im vergangenen Sommer, als ein Rohrbruch für #Wassersperrungen in Dutzenden Häusern und eine tiefe Lache auf der Berliner Straße sorgte. Und man denkt an das #Absacken der #Schillerstraße am #Tram-Betriebshof #Niederschönhausen, wo ein Baum in einem Abgrund verschwand. Wochenlanger #Schienenersatzverkehr erwies sich als Stresstest für Tausende Anwohner.

„Straßenverkehr: Neujahrs-Rohrbruch in Pankow lähmt Verkehr bis März, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: A100 in Berlin droht Verzögerung: Warum das gut für die Stadt wäre, 225.000 Euro pro Meter: Die Autobahn in den Osten von Berlin könnte erst 2025 fertig werden. , aus Berliner Zeitung

15.01.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/autobahn-a100-in-berlin-droht-verzoegerung-warum-das-gut-fuer-die-stadt-waere-li.2176487

Berlin bekommt eine neue #innerstädtische #Autobahn – möglicherweise aber erst später als angekündigt. Doch Fachleute sind nicht traurig, wenn der 16. #Bauabschnitt der #A100 zwischen #Neukölln und #Treptow in diesem Jahr tatsächlich noch nicht eröffnet würde. „Das erspart uns das große #Verkehrschaos, das sonst zu erwarten wäre“, sagte ein Experte der Berliner Zeitung. Währenddessen befassen sich Planer mit dem 17. Bauabschnitt nach #Friedrichshain und #Lichtenberg. Dabei prüfen sie dem Vernehmen nach ein anspruchsvolles Projekt: ein #Autobahntunnel unter der #Spree.

„Straßenverkehr: A100 in Berlin droht Verzögerung: Warum das gut für die Stadt wäre, 225.000 Euro pro Meter: Die Autobahn in den Osten von Berlin könnte erst 2025 fertig werden. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn: i2030-Projekt Reaktivierung Siemensbahn: Land Berlin finanziert vorgezogene Baumaßnahmen, aus VBB

15.01.2024

https://www.vbb.de/presse/i2030-projekt-reaktivierung-siemensbahn-land-berlin-finanziert-vorgezogene-baumassnahmen/

Bauliche Umsetzung soll mit #Fördergeldern des #Bundes erfolgen • Land Berlin finanziert Planungen und #vorgezogene #Baumaßnahmen • Erste #Bautätigkeiten für Anfang 2025 angestrebt

Das Land Berlin unterzeichnet neue #Finanzierungsverträge für fortgeschrittene Planungen und vorgezogene Baumaßnahmen zur #Reaktivierung der historischen #Siemensbahn. Damit kann die Deutsche Bahn den engen #Zeitplan für die geplante Wiederinbetriebnahme Ende 2029 nahtlos fortführen, bevor die #Förderzusage des Bundes sichergestellt ist.

„S-Bahn: i2030-Projekt Reaktivierung Siemensbahn: Land Berlin finanziert vorgezogene Baumaßnahmen, aus VBB“ weiterlesen

S-Bahn: Warum der Kalte Krieg bis heute bei der Berliner S-Bahn seine Spuren hinterlässt, aus Tagesschau

14.01.2024

https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-warum-der-kalte-krieg-bis-heute-bei-der-berliner-s-bahn-seine-spuren-hinterlaesst-100.html

Das Schienennetz der Region leidet immer noch an #Spätfolgen von Krieg und #Teilung. In #West-Berlin geriet es durch den #S-Bahn-Boykott sogar zwischen die Fronten des #Kalten Krieges. Ein #Irrweg, der vor 40 Jahren endete, aber immer noch #nachwirkt.

Wer im Norden Berlins auf die U6 angewiesen ist, muss irgendwann notgedrungen das #Transportmittel wechseln. Ein #Streckenabschnitt wird saniert, und dort ist #Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dabei könnten die Fahrgäste auf den Schienen bleiben – wenn sie denn genügend Zeit mitbrächten. Es gibt nämlich eine Alternative, die #S25. Aber: Die fährt nur alle 20 Minuten. Ein #dichterer Takt ist nicht möglich. Denn die S-Bahnstrecke von #Hennigsdorf Richtung Berliner Innenstadt bis #Schönholz hat zumeist nur ein Gleis. Dabei hatte sie mal mehr – wie viele andere Bahnstrecken in Berlin und Brandenburg.

„S-Bahn: Warum der Kalte Krieg bis heute bei der Berliner S-Bahn seine Spuren hinterlässt, aus Tagesschau“ weiterlesen

Potsdam + Straßenbahn: Straßenumbau Wetzlarer Straße: Mehr als 600.000 Euro für Transporte von extralangen Trams nach Potsdam, aus Der Tagesspiegel

14.01.2024

https://www.tagesspiegel.de/strassenumbau-wetzlarer-strasse-mehr-als-600000-euro-fur-extralange-tram-transporte-in-potsdam-11048905.html

#Schwerlasttransporte sollen neue #Straßenbahnen nach #Potsdam bringen. Damit das funktioniert, wird die #Ausfahrt #Wetzlarer Straße auf Kosten der Stadt teuer #umgebaut.

Damit in Potsdam neue, 42 Meter lange Straßenbahnen angeliefert werden können, wird seit November die Ausfahrt Wetzlarer Straße stadteinwärts an der #Nutheschnellstraße umgebaut. Ansonsten kämen die Schwerlasttransporte mit den langen #Tramlink-Waggons nicht um die #Kurve. Die Kosten für den Umbau trägt die Stadt. Sie belaufen sich auf mehr als 600.000 Euro, wie aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervorgeht.

„Potsdam + Straßenbahn: Straßenumbau Wetzlarer Straße: Mehr als 600.000 Euro für Transporte von extralangen Trams nach Potsdam, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Für zuverlässige Züge: Bundeskanzler und Bahnchef eröffnen in Cottbus Deutschlands modernstes Instandhaltungswerk, aus DB

11.01.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fuer-zuverlaessige-Zuege-Bundeskanzler-und-Bahnchef-eroeffnen-in-Cottbus-Deutschlands-modernstes-Instandhaltungswerk–12629260#

Neue #Werkshalle entsteht in Rekordgeschwindigkeit • #Werk #Cottbus unterstützt die #Verkehrswende mit zusätzlichen #Instandhaltungskapazitäten • DB schafft 1.200 neue Industriearbeits- und #Ausbildungsplätze in der Lausitz

Die Deutsche Bahn (DB) hält Wort: Keine 20 Monate nach dem ersten #Spatenstich und damit in Rekordgeschwindigkeit hat die DB heute das neue #ICE-Instandhaltungswerk Cottbus offiziell in Betrieb genommen. Gemeinsam eröffneten Bundeskanzler Olaf Scholz, Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz die fast 450 Meter lange Werkshalle, in der die schwere #Instandhaltung der ICE 4-Flotte der DB erfolgen wird.

„Bahnverkehr: Für zuverlässige Züge: Bundeskanzler und Bahnchef eröffnen in Cottbus Deutschlands modernstes Instandhaltungswerk, aus DB“ weiterlesen

Infrastruktur: Bahn baut nur 13 Kilometer neue Stromleitungen – und setzt stattdessen auf Pflanzenfett, aus Merkur

11.01.2024

https://www.merkur.de/wirtschaft/elektrifizierungsrueckstand-deutsche-bahn-2023-neue-stromleitungen-tbl-zr-92770194.html

Nur 13 Kilometer #Bahnstrecke wurden im vergangenen Jahr neu #elektrifiziert. Die Deutsche Bahn hat die Ziele der Bundesregierung offenbar aufgegeben.

Rechnerisch müssten jährlich rund #550 Kilometer des deutschen Schienennetzes neu elektrifiziert werden. Schließlich will die Bundesregierung, glaubt man ihrem Koalitionsvertrag, bis 2030 drei Viertel des Schienennetzes in Deutschland mit #Fahrdraht ausgestattet haben – derzeit sind jedoch nur 61 Prozent der Gleise elektrifiziert. Die Deutsche Bahn (DB), der rund 33.000 #Schienenkilometer gehören, baute im Jahr 2023 aber auf gerade einmal 13 Kilometern neue Stromleitungen.

„Infrastruktur: Bahn baut nur 13 Kilometer neue Stromleitungen – und setzt stattdessen auf Pflanzenfett, aus Merkur“ weiterlesen

Bahnhöfe: Rahmenplanentwurf für das neue Stadtquartier ehemaliger Güterbahnhof Köpenick – Einladung zur Informationsveranstaltung und Beteiligung, aus Senat

11.01.2024

https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/2023/pressemitteilung.1403950.php

Nach Abschluss des #städtebaulich-freiräumlichen #Werkstattverfahrens im Mai 2023 wurde der ausgewählte #Siegerentwurf des Planungsteams ADEPT & Karres en Brands mit PGT Umwelt & Verkehr unter Einbeziehung der eingegangenen Hinweise überarbeitet und ein Entwurf für den städtebaulichen #Rahmenplan erstellt.
Zur Vorstellung und Erörterung des Rahmenplanentwurfs mit der #Öffentlichkeit lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen am 23.01.2024 zu einer #Informationsveranstaltung ein. Die Bürgerinnen und Bürger können in der Veranstaltung an Thementischen mit dem Planungsteam und projektverantwortlichen Vertreterinnen und Vertretern der Senatsverwaltung diskutieren und ihre Hinweise abgeben.

„Bahnhöfe: Rahmenplanentwurf für das neue Stadtquartier ehemaliger Güterbahnhof Köpenick – Einladung zur Informationsveranstaltung und Beteiligung, aus Senat“ weiterlesen