U-Bahn: U3-Verlängerung: Berlin lässt Nutzen und Kosten untersuchen, aus Berliner Morgenpost

02.02.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237530905/U3-Verlaengerung-Berlin-laesst-Nutzen-und-Kosten-untersuchen.html

Auf dem Weg zur #Verlängerung der Berliner #U-Bahn-Linie #U3 ist der nächste wichtige Schritt erfolgt: Ende Januar hat die #Projekt GmbH der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), die bereits den #Lückenschluss bei der #U5 verantwortet hat, die #Nutzen-Kosten-Untersuchung für das Vorhaben ausgeschrieben. Die Untersuchung, oder viel mehr deren Ergebnis, ist entscheidend dafür, dass für den #Streckenausbau Bundesmittel beantragt werden können und das Vorhaben damit finanziert werden kann.

„U-Bahn: U3-Verlängerung: Berlin lässt Nutzen und Kosten untersuchen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr + Werkstätten: Heidekrautbahn und ICE-Boxenstopp Schönholz: Regionalbahnverbindung für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zwischen Wilhelmsruh und Gesundbrunnen vorantreiben, aus Senat

01.02.2023

Frage 1:
Was unternimmt der Senat, um die Strecke #Wilhelmsruh#Gesundbrunnen für den Betrieb der #Heidekrautbahn (#RB27) zu aktivieren, was auch mit Blick auf die vom Land festgestellte Klimanotlage sowie der §§ 5 und 8 #Mobilitätsgesetz erforderlich ist?
Antwort zu 1:
Die Reaktivierung der Heidekrautbahn ist in zwei Schritten geplant. Im ersten Schritt werden die baulichen Anlagen zwischen Brandenburg und Berlin-Wilhelmsruh auf den aktuellen Stand gebracht bzw. neu errichtet. Für diesen Bereich läuft derzeit das #Planfeststellungsverfahren, sodass zeitnah die Umsetzung erfolgen kann. Der Senat von Berlin sieht aber auch den grundsätzlichen Bedarf für die Verlängerung der Heidekrautbahn von Wilhelmsruh nach Gesundbrunnen, die in einem zweiten Schritt umgesetzt
werden soll. Die Planung für die #Verlängerung, finanziert durch die Länder Brandenburg und Berlin, wurde dafür bereits an die DB Netze vergeben.
Die weiteren Schritte bis hin zur baulichen Errichtung der #Durchbindung erfolgt vorbehaltlich einer positiven #Nutzen-Kosten-Untersuchung. Diese wird derzeit erstellt.

„Regionalverkehr + Werkstätten: Heidekrautbahn und ICE-Boxenstopp Schönholz: Regionalbahnverbindung für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zwischen Wilhelmsruh und Gesundbrunnen vorantreiben, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Weitere Planung für U3-Verlängerung ausgeschrieben, aus Berliner Morgenpost

08.12.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article237097363/U-Bahn-Weitere-Planung-fuer-U3-Verlaengerung-ausgeschrieben.html

Berlin.  Die Vorbereitungen für die #Verlängerung der #U-Bahn-Linie #U3 bis zum #Mexikoplatz gehen in die nächste Phase: In dieser Woche hat die Projekt GmbH der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), die bereits den #Lückenschluss bei der U5 verantwortet hat, die #Generalplanung für den Lückenschluss ausgeschrieben. Im März, so sieht es der Zeitplan vor, soll ein Planungsunternehmen den Zuschlag erhalten. Einen #Baubeginn hält Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) damit weiterhin für diese Legislatur, also vor September 2026, für realistisch.

„U-Bahn: Weitere Planung für U3-Verlängerung ausgeschrieben, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahn Berlin und Deutsche Bahn: Drei Bezirke wünschen sich Haltepunkte im Süden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236015849/Drei-Bezirke-werben-fuer-Bahnhoefe-im-Sueden-Berlins.html

Drei Bezirke ziehen an einem Strang. Am Donnerstag haben Vertreter aus Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln gemeinsam für den Bau zwei neuer Bahnhalte geworben. Und das, obwohl sie sich faktisch ausschließlich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg befinden.

Profitieren können davon alle, so die Überzeugung. Dass der #S-Bahnhof #Buckower Chaussee in Marienfelde um einen #Regionalhalt ergänzt und ein neuer #S-Bahn-Halt auf Höhe des #Kamenzer Damms (beides auf der S-Bahn-Linie 2) an der Grenze zwischen Mariendorf und Lankwitz gebaut werden soll, das fordern Politiker seit Jahren. Eine feste Zusage dafür gibt es vom Berliner Senat für beide Projekte bislang aber nicht.

„Bahnhöfe: S-Bahn Berlin und Deutsche Bahn: Drei Bezirke wünschen sich Haltepunkte im Süden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235912673/Hohe-Prioritaet-fuer-S-Bahn-von-Lichtenberg-nach-Pankow.html

Senat gibt grünes Licht für #S-Bahnstrecke von #Wartenberg zum künftigen #Turmbahnhof #Karow – ein #Schlüsselprojekt für Nord-Berlin.

Im #Nordosten Berlins, wo die Spree-Metropole am stärksten wächst, da soll das #S-Bahnnetz Orte Verknüpfen, die Pendler bisher nur über weite Umwege erreichen: Der #Lückenschluss zwischen Wartenberg und dem künftigen Bahnhof #Karower Kreuz könnte den Beginn eines zweiten S-Bahn-Rings im Bezirk Pankow darstellen. Als #Verlängerung der heutigen #S75 ist das Großprojekt bereits fest eingeplant als Teil des Investitionsprogramms #i2030. „Das Vorhaben wird bislang insgesamt positiv bewertet und die grundsätzliche Machbarkeit ist gegeben“, erklärt nun die Verkehr zuständige Staatssekretärin Meike Niedbal nach Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium und der Deutschen Bahn.

„S-Bahn: Berlin-Pankow: „Hohe Priorität“ für neuen S-Bahn-Ast, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Lückenschluss beim Berliner Mauerweg: Ab 2024 geht’s unter der Dresdner Bahn durch, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Lueckenschluss-beim-Berliner-Mauerweg-Ab-2024-geht-s-unter-der-Dresdner-Bahn-durch-7543402?contentId=1317080

#Baubeginn in #Blankenfelde-Mahlow – Knapp zwei Kilometer Umweg für Fußgänger:innen und #Radfahrer:innen entfallen
Gute Nachrichten für Brandenburg, Berlin und ihre Gäste: Am südlichen historischen Berliner #Mauerweg wird eine #Lücke geschlossen, ein langer Umweg gehört schon bald der Vergangenheit an. Dafür haben nun die Arbeiten begonnen. In Blankenfelde-Mahlow baut die Deutsche Bahn (DB) innerhalb des laufenden Projekts #Dresdner Bahn bis 2024 eine zusätzliche sogenannte Eisenbahnüberführung für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen. Sie können dann unter der Strecke durchfahren bzw. -gehen. Die Gemeinde kümmert sich um die Anbindung der neuen Eisenbahnüberführung.

„Radverkehr: Lückenschluss beim Berliner Mauerweg: Ab 2024 geht’s unter der Dresdner Bahn durch, aus DB“ weiterlesen

U-Bahn: 155.000 mal 5 Vor einem Jahr ist das Berliner U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen., aus BVG

Vor einem Jahr ist das Berliner #U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen. Am 4. Dezember 2020 ging der #Lückenschluss der #U5 zwischen #Alexanderplatz und #Brandenburger Tor in Betrieb. Nahezu im Zeitplan und im Kostenrahmen war mitten unter dem bekanntesten Boulevard der Stadt eine neue Verkehrsverbindung samt neuen Umsteigemöglichkeiten entstanden.

„U-Bahn: 155.000 mal 5 Vor einem Jahr ist das Berliner U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen., aus BVG“ weiterlesen

allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fuenf-neue-u-bahnstrecken-eine-neue-strasse-und-eine-seilbahn-zum-bvg-tarif-li.197034

Rot-Grün-Rot in Berlin hat sich geeinigt – auch über den Ausbau des Berliner #Verkehrssystems. Das steht in der Koalitionsvereinbarung zum Thema #Mobilität.

Von allem etwas. Oder: Wie es Euch gefällt. So könnte man zusammenfassen, was die neue rot-grün-rote Koalition in Berlin zur Mobilität zusammengetragen hat. Die drei Koalitionäre haben sich mit vielen Wünschen durchgesetzt. Aber ein einheitliches Bild lässt sich nicht erkennen. Und schon gar nicht ein Gleichklang mit Städten wie Paris oder Oslo, in denen die Verkehrswende beherzter vorangetrieben wird.

„allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Bauarbeiten im Barnim Bagger am Oder-Havel-Kanal bei Finowfurt Richtung Autobahnbrücke gerückt, aus MOZ

https://www.moz.de/lokales/eberswalde/bauarbeiten-im-barnim-bagger-am-oder-havel-kanal-bei-finowfurt-richtung-autobahnbruecke-gerueckt-60378537.html

Die #Bagger auf dem #Oder-Havel-Kanal sind von der #Kaiserwegbrücke noch weiter Richtung Finowfurter #Autobahnbrücke gerückt. Derzeit laufen die Arbeiten oberhalb des Durchlasses #Besters Fließ. Neben den eigentlichen #Wasserbauarbeiten finden weiter vorbereitende Arbeiten statt, wie zum Beispiel die Austauschbohrungen zur Verbesserung des Baugrundes unter der Autobahnbrücke als Vorbereitung des Einbringens von #Uferspundwänden. In einer Pressemitteilung informiert das #Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel über den Stand der Arbeiten.
Kanal wird deutlich breiter und auch tiefer
Die bislang 27 bis 30 Meter breite Wasserstraße wird zwischen #Marienwerder und #Lichterfelde auf 55 Meter Wasserspiegelbreite und von zum Teil nur 2,50 auf vier Meter Tiefe ausgebaut – ein #Lückenschluss zwischen bereits ausgebauten Teilstücken. Das 65-Millionen-Euro-Projekt des Bundes soll bis 2026 fertig sein. Im Juni 2019 gab es den ersten Spatenstich.

Begleitend zur #Erneuerung der Dichtung bei der #Verbreiterung des Kanals werde auf beiden Seiten der #Wasserstraße das versickernde Kanalwasser mittels einer Wasserhaltungsanlage gefasst und wieder zurückgepumpt, informiert das WSA. So wird zu keinem Zeitpunkt ein vorgegebener Grundwasserstand überschritten. Das diene unter anderem dem Schutz der Anliegergrundstücke.
Zauneidechsen und Waldameisen umgesiedelt
Neben und in der Regel vor den eigentlichen Bauarbeiten seien Vorarbeiten zum Artenschutz notwendig. Innerhalb des Baufeldes sind größere Vorkommen an streng geschützten Zauneidechsen und Waldameisen vorhanden, die vor den baulichen Eingriffen umgesiedelt werden. Auch vorhandene Biberburgen und zugehörige Erdbauwerke konnten laut WSA ohne Schaden für die Tiere …

Straßenverkehr: Bundesplatz: CDU für Lückenschluss zwischen Autobahntunneln, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article233256229/Bundesplatz-CDU-will-Lueckenschluss-zwischen-Autobahntunneln.html

Die #Tunnel am #Bundesplatz und an der Ecke Berliner Straße/Badensche Straße sollen #unterirdisch #verbunden werden, fordert die CDU.

Viele Anwohner verbinden mit dem #Autobahntunnel am Bundesplatz vor allem Lärm und #Luftverschmutzung. Die CDU schlägt nun eine Lösung vor: Der Tunnel soll vom Bundesplatz aus bis zu der weiter nördlich gelegenen #Unterführung an der Ecke Berliner Straße/Badensche Straße verlängert werden. Dieser #Lückenschluss soll dann gedeckelt werden, damit die Bundesallee oberirdisch auf mehreren hundert Metern zwei- statt vierspurig wird.

„Straßenverkehr: Bundesplatz: CDU für Lückenschluss zwischen Autobahntunneln, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: