zu Fuß mobil: Berlins Fußgängerampeln bekommen zusätzliche Anzeige, aus Die Welt

19.03.2024

https://www.welt.de/regionales/berlin/article250639135/Berlins-Fussgaengerampeln-bekommen-zusaetzliche-Anzeige.html

Die #Ampel ist für sie bereits #rot, aber auf der Straße sind noch #Fußgänger. Wie viel #Zeit bleibt ihnen dann? Dafür soll es in Berlin bald eine Lösung geben – die allerdings nur schrittweise kommt.

Berlins Fußgänger sollen beim #Überqueren einer Straße an der Ampel künftig besser erkennen können, wie viel Zeit ihnen noch bleibt, wenn sie schon Rot haben. Die dafür geplante schrittweise Ausstattung der Ampeln mit einer sogenannten #Räumzeitanzeige soll in diesem Jahr beginnen, zunächst aber nur bei solchen Anlagen, die ohnehin umfangreich umgebaut oder neu gebaut werden. Das teilte die Verkehrsverwaltung auf Anfrage der Deutschen-Presse-Agentur mit.

„zu Fuß mobil: Berlins Fußgängerampeln bekommen zusätzliche Anzeige, aus Die Welt“ weiterlesen

Straßenverkehr: Großer Stern wird für vier Tage gesperrt: Das ist der Grund, aus Berliner Morgenpost

19.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241924806/Grosser-Stern-wird-fuer-vier-Tage-gesperrt-Das-ist-der-Grund.html

In den Osterferien wird der Große Stern in Tiergarten vier Tage lang für Autos komplett gesperrt. Betroffen sind alle #Zufahrten zum Großen #Stern ab der jeweils angrenzenden Kreuzung (#Altonaer Straße, #Spreeweg, #Straße des 17. Juni, #Hofjägerallee). Die #Sperrung dauert von Dienstag, 2. April, um 6 Uhr, bis Freitag, 5. April, um 20 Uhr an.

„Straßenverkehr: Großer Stern wird für vier Tage gesperrt: Das ist der Grund, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Diese Regionalzüge sind am unpünktlichsten, aus Berliner Morgenpost

18.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241906834/Diese-Regionalbahnen-sind-am-unpuenktlichsten.html

Mehr #Verspätungen, mehr #Zugausfälle: Der #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg ist im vergangenen Jahr etwas unpünktlicher geworden, außerdem hat die #Zuverlässigkeit der Bahnen abgenommen. Konkret lag die #Pünktlichkeitsquote im #Gesamtnetz im vergangenen Jahr bei 87,3 Prozent, nach 87,6 Prozent in 2022. Auch dieser Wert war allerdings schon deutlich schlechter als in den Jahren zuvor, als die Quote noch weit über 90 Prozent gelegen hatte.

„Regionalverkehr: Diese Regionalzüge sind am unpünktlichsten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Eine „Cola-Dose“ ist ins Museum gezogen, aus S-Bahn

18.03.2024

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/eine-cola-dose-ist-ins-museum-gezogen

Das DDR- und #Eisenbahnmuseum #Umformerwerk #Löwenberg ist um ein ganz besonderes Exponat reicher: Ende Januar ist dort ein #Viertelzug der Baureihe #485 – besser bekannt als „#Cola-Dose“ – eingezogen.

Die S-Bahn Berlin hat dem Museum den Wagen als #Dauerleihgabe überlassen. Die BR 485 wurde im November 2023 nach 36 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Mit der #Überführung nach #Neulöwenberg geht für #Museumsleiter Björn #Kresz ein langjähriger Traum in Erfüllung. Keine Frage, dass er den Zug höchstpersönlich in Empfang genommen und mit einer Sekttaufe begrüßt hat.

 Bei dem Viertelzug handelt es sich um zwei mittlerweile historische Wagen der Baureihe 485, den #Motorwagen und den sogenannten #Beiwagen.
Der 485 114 war einer von zwei Viertelzügen, die im Verband als #Halbzug vom 29. Mai 1994 bis 26. Mai 1995 als Linie #S19 zwischen #Oranienburg und #Hennigsdorf als sogenannte #Duo-S-Bahn im Testbetrieb unterwegs waren.
Das Besondere ist dabei gewesen, dass der Halbzug von Oranienburg bis Birkenwerder über die 700 Volt #Stromschiene betrieben wurde, während ab Birkenwerder ein #Dieselmotor die Bahn bis nach Hennigsdorf rollen ließ. 


Björn KreszMuseumsleiter

Eine Hennigsdorferin zurück in Oberhavel

Eine weitere Besonderheit: Diese S-Bahn wurde in Hennigsdorf gebaut. „Damit holt der #Förderverein ein Stück #Landkreisgeschichte aus Berlin zurück nach Oberhavel“, macht Björn Kresz deutlich.

Er hat das ehemalige Umformerwerk Löwenberg 2011 von der Deutschen Bahn gekauft und dort auf 2.000 Quadratmetern ein Museum eingerichtet.

Einige Mitglieder des zugehörigen Vereins haben die BR 485 seinerzeit selbst gefahren. „Sie können den Besucherinnen und Besuchern also aus erster Hand Bericht erstatten“, sagt Björn Kresz. Er freut sich schon sehr darauf, den ersten Gästen das neue Ausstellungsstück präsentieren zu können.

Infos zum Museumsbesuch

  • Die neue Saison im Museum beginnt am 6. April mit einem Besuchertag.
  • Am 18. und 19. Mai wird das 125-jährige Jubiläum der #Bahnstrecke Löwenberg – #Rheinsberg gefeiert.
  • Am 15. und 16. Juni finden zwei große Tage der offenen Tür statt.
  • Geöffnet ist an allen genannten Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr.
  • Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Adresse

Museum Umformerwerk Löwenberg e. V.
Zum Umformwerk 2, 16775 Löwenberger Land

S-Bahn: Bauarbeiten im Netz der S-Bahn in den Osterferien, aus VIZ

18.03.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/bauarbeiten-im-netz-der-s-bahn-in-den-osterferien

Schwerpunkte im Süden und Osten der Stadt • Ersatzverkehr mit Bussen

Die Deutsche Bahn #modernisiert ihre #Infrastruktur und baut für eine starke Schiene. Während der Osterferien, wenn weniger Berufspendler:innen unterwegs sind, kommt es auch im Netz der Berliner S-Bahn zu Einschränkungen. Die Schwerpunkte über Ostern liegen am südlichen und östlichen Stadtrand. Schon seit 17. Februar baut die DB auf dem nördlichen Teil der S1. Hier beginnt in den Ferien der zweite Bauabschnitt. Eine Übersicht:

„S-Bahn: Bauarbeiten im Netz der S-Bahn in den Osterferien, aus VIZ“ weiterlesen

S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat

18.03.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass die #Nahverkehrstangente („#NVT“; zusätzliches #Gleispaar am östlichen Berliner #Außenring#BAR“) für ein klima- und sozialverträgliches #Verkehrsangebot in den östlichen Berliner Bezirken und darüber hinaus ins Umland erhebliche Bedeutung hat.

Bereits vor Jahrzehnten wurde aufgrund des Bedarfs einer östlichen Schienen-Tangente eine zweigleisige (östliche) Erweiterung der (beizubehaltenden) Fernbahngleise des Berliner Außenrings geplant, die Fläche wurde seitdem #freigehalten, und es wurden sogar schon #Vorleistungen erbracht.

Frage 1:

Aus welchen Gründen drängt es sich planerisch auf, die Nahverkehrstangente auf der #Ostseite der #Fernbahntrasse des Berliner Außenrings (BAR) einzuordnen?

„S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Saison der Ausflugsdampfer in Berlin startet: Das sind die besten Schiffsrouten 2024, aus Berliner Zeitung

17.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/news/schiffsrouten-in-berlin-2024-saison-der-ausflugsdampfer-startet-li.2197235

In Berlin bereiten sich die Reedereien auf die kommende Saison der #Ausflugsdampfer vor. Die #Schiffe werden etwa geputzt oder mit Farbe ausgebessert, dazu werde die Sicherheitsausrüstung überprüft, teilte Rainer Klopitzke, Geschäftsführer der Exclusiv #Yachtcharter und #Schifffahrtsgesellschaft in Berlin, mit. „Zur Saisoneröffnung sind die meisten Fahrgäste sehr euphorisch und wollen hoffentlich bei schönem Wetter aufs Wasser, ob Tourist oder auch Einheimischer.“ Bei der #Reederei geht es am kommenden Freitag, 22. März, los.

„Schiffsverkehr: Saison der Ausflugsdampfer in Berlin startet: Das sind die besten Schiffsrouten 2024, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fernbus: Nun gibt‘s eine gute Nachricht von der Dauerbaustelle ZOB, aus Berliner Morgenpost

16.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241900918/Nun-gibt-s-eine-gute-Nachricht-von-der-Dauerbaustelle-ZOB.html

Es ist ein Projekt, das immer wieder mit #Verzögerungen und #Kostensteigerungen verbunden war: der Umbau des Zentralen #Omnibusbahnhofs (#ZOB) in Charlottenburg, der bereits im Jahr 2016 begonnen hatte. Nun soll das inzwischen 44,2 Millionen Euro teure Vorhaben aber tatsächlich zeitnah beendet werden. „Der Umbau des ZOB ist weitestgehend abgeschlossen“, berichtet Michael Herden, Sprecher der Senatsverkehrsverwaltung. Die fertiggestellten Flächen und Gebäude würden seit dem vergangenen Jahr schrittweise in Betrieb genommen. Der nächste große Abschluss sei die Eröffnung der neuen #Wartehalle, die für Ende März geplant ist.

„Fernbus: Nun gibt‘s eine gute Nachricht von der Dauerbaustelle ZOB, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen, Gesundheitlichen Schutz der Wohnbevölkerung an Hauptverkehrsstraßen, aus SenatStraßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen,

15.03.2024

Frage 1:

Welche #gesundheitlichen #Schäden der #Wohnbevölkerung können bei einer #Überschreitung der #Grenzwerte des #Lärmmittelungspegels oberhalb 65 dB (A) und 55 dB(A) nachts an der Bebauung eintreten? Welche gesundheitlichen Schäden können aus einer Überschreitung der #Stickoxidbelastung oberhalb von 40 µg/ m3 als Jahresmittel resultieren?

Antwort zu 1:

Dauerhaftes Einwirken eines Lärmmittelungspegels oberhalb 65 dB(A) am Tag oder 55 dB(A) nachts wirken als #Stressfaktor und beeinflussen so Gesundheit und Wohlbefinden. Infolge der Aktivierung des autonomen Nervensystems und des hormonellen Systems kommt es zu Veränderungen bei Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Kreislauffaktoren. Die vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen greift ihrerseits in Stoffwechselvorgänge des Körpers ein.

Stickstoffdioxid (NO2) schädigt das Schleimhautgewebe im Atemtrakt und reizt die Augen. Bei hohen Konzentrationen können Atemnot, Husten, Bronchitis, Lungenödem, steigende Anfälligkeit für Atemwegsinfekte sowie Lungenfunktionsminderung auftreten.

„Straßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen, Gesundheitlichen Schutz der Wohnbevölkerung an Hauptverkehrsstraßen, aus SenatStraßenverkehr: Tempo drosseln – Gesundheit schützen,“ weiterlesen

Straßenverkehr: „Diese Zahlen sind ein Hammer“: So ging der Autoverkehr in Berlin zurück; Daten zeigen, dass an fast 90 Prozent der Zählstellen die Belastung sank. , aus Berliner Zeitung

15.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/so-ging-der-autoverkehr-in-berlin-zurueck-diese-zahlen-sind-ein-hammer-li.2196882

Es geht um mehr als 2200 Daten und um eine Botschaft: Der #Kraftfahrzeugverkehr in Berlin ist zurückgegangen, und zwar deutlich. Vor knapp vier Wochen wurden die Zahlen veröffentlicht, doch kaum jemand nahm sie wahr. Inzwischen hat sich der Berliner #Mobilitätsforscher Andreas Knie das umfangreiche Konvolut genauer angeschaut. Der Wissenschaftler ist begeistert. „Diese Zahlen sind ein Hammer“, sagte Knie am Freitag der Berliner Zeitung. „Ich habe den Eindruck, dass noch nicht erkannt worden ist, wie wertvoll diese Daten für die #verkehrspolitische Diskussion in Berlin sind.“

„Straßenverkehr: „Diese Zahlen sind ein Hammer“: So ging der Autoverkehr in Berlin zurück; Daten zeigen, dass an fast 90 Prozent der Zählstellen die Belastung sank. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen