Schiffsverkehr: PROJEKT DES KALTEN KRIEGES WIRD 70, Stadtarchiv Hennigsdorf legt gemeinsam mit dem Autor Klaus Stärke ansprechende Broschüre zum Bau des Havelkanals auf, aus Hennigsdorf

07.03.2023

https://www.hennigsdorf.de/index.php?object=tx,3590.6&ModID=7&FID=3590.18212.1

Schubverbände ziehen ihre tiefen Spuren im #Havelwasser, die Sonne badet in feurigem Glanz zwischen Nieder #Neuendorfer See und #Stahlbrücken. Seit 70 Jahren gibt es den #Havelkanal und Nieder Neuendorf-Paretzer Kanal – gebaut als Projekt des Kalten Krieges und „Kanal des Friedens“ zur #Umfahrung West-Berlins.

„Schiffsverkehr: PROJEKT DES KALTEN KRIEGES WIRD 70, Stadtarchiv Hennigsdorf legt gemeinsam mit dem Autor Klaus Stärke ansprechende Broschüre zum Bau des Havelkanals auf, aus Hennigsdorf“ weiterlesen

Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost

05.03.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237812883/100-Jahre-Behala-Sieben-Dinge-die-Sie-noch-nicht-wussten.html

Vor 100 Jahren gründete sich die Berliner #Hafen- und Lagerhaus GmbH (#Behala). Zu dem heute zu 100 Prozent landeseigenen Unternehmen gehören neben #Südhafen und #Hafen #Neukölln auch der größte unter den Binnenhäfen, der #Westhafen. Doch die 100-jährige Geschichte der Behala enthält noch weit mehr interessante Fakten. Die Berliner Morgenpost hat sieben Dinge aufgelistet, die Sie womöglich noch nicht wussten:

„Schiffsverkehr: 100 Jahre Behala: Sieben Dinge, die Sie noch nicht wussten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Walwiederholung!, MS „Moby Dick“ ist wieder zurück im Heimathafen Tegel, aus BZ Berlin

04.03.2023

https://www.bz-berlin.de/berlin/reinickendorf/walwiederholung

Der Norden war traurig. Im Frühjahr 2022 schwamm die „#Moby Dick“ aus dem #Heimathafen nach Alt-Treptow. Doch jetzt die #Walwiederholung: Der #Dampferstar ist zurück an der #Greenwichpromenade in #Tegel.

„Schiffsverkehr: Walwiederholung!, MS „Moby Dick“ ist wieder zurück im Heimathafen Tegel, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Die Behala will sich als Mobilitätspartner stärker einbringen, aus DVZ

21.02.2023

https://www.dvz.de/rubriken/see/haefen/detail/news/die-behala-will-sich-als-mobilitaetspartner-einbringen.html

Ein Jahrgang, zwei Geburtstage. 1923 wurde zunächst die heutige Berliner #Hafen und #Lagerhausgesellschaft (#Behala) gegründet (26. Februar) und im September desselben Jahres der #Westhafen in Berlin in Betrieb genommen. Anlässlich des Doppeljubiläums sprach die #DVZ mit Behala-Geschäftsführerin Petra #Cardinal und #Logistikleiter Klaus-Günter #Lichtfuß über logistische Herausforderungen in der Hauptstadt und natürlich Geburtstagswünsche.

„Schiffsverkehr: Die Behala will sich als Mobilitätspartner stärker einbringen, aus DVZ“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung

20.02.023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wehr-muehlendamm-wenn-dieses-bauwerk-bricht-ist-berlin-in-gefahr-bald-entsteht-es-neu-wehr-muehlendamm-mitte-wasserstrassen-neubauamt-li.318890

Es ist ein Berliner #Bauwerk, das kaum jemand kennt. Aber es ist überaus wichtig für diese Stadt. Denn wenn das #Wehr #Mühlendamm brechen würde, bekämen das zahlreiche Berliner unangenehm zu spüren. „Der #Wasserstand in der #Spree würde plötzlich um rund anderthalb Meter sinken“, sagt Rolf Dietrich, Leiter des #Wasserstraßen-Neubauamts Berlin. Auch im #Müggelsee, im #Teltowkanal und anderen Gewässern gäbe es mit einem Schlag extremes #Niedrigwasser – mit fatalen Folgen. Weil das Wehr in Mitte nach über 90 Jahren ans Ende seiner Tage angelangt ist, wird es ersetzt. Beim #Neubau wird auch an Welse und andere Fische gedacht. Für sie könnte die Spree zur Wanderroute werden.

„Schiffsverkehr: Wenn dieses Bauwerk bricht, ist Berlin in Gefahr – bald entsteht es neu, Spree und Landwehrkanal würden fast leerlaufen, der Müggelsee wäre plötzlich viel kleiner, wenn es das Wehr Mühlendamm nicht mehr gäbe., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost

15.02.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237647141/Sanierung-maroder-Schleusen-auf-Finowkanal-beginnt.html

Nach Jahre langem Ringen um die Zukunft des Finowkanals im Nordosten Brandenburgs beginnt am Freitag die #Sanierung der historischen #Schleusen. Mit Millionen Investitionen von Bund und Land soll der #Wassertourismus gestärkt werden. Der #Finowkanal im Kreis Barnim gilt als älteste noch #befahrbare künstliche #Wasserstraße Deutschlands.

„Schiffsverkehr: Sanierung maroder Schleusen auf Finowkanal beginnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wichtig für Berlins Wassersportszene: Havel Ecke Spree ist jetzt eine Großbaustelle – für Jahre, aus Der Tagesspiegel

09.02.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/wichtig-fur-berlins-wassersportszene-havel-ecke-spree-ist-jetzt-eine-grossbaustelle–fur-jahre-9306983.html

Neulich stand’s schon im Tagesspiegel-Newsletter, jetzt wurde die #Dampframme eingesetzt: Am 1. Februar haben die #Bauarbeiten für das 60-Mio-Projekt an der Berliner #Havel begonnen. Bis 2029 wird das #Havelufer in vier Etappen von der #Schleuse bis zum #Pichelsdorfer Gmünd erneuert und der Fluss um 20 bis 30 Zentimeter #abgeschabt – als allerletztes „#Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“.

„Schiffsverkehr: Wichtig für Berlins Wassersportszene: Havel Ecke Spree ist jetzt eine Großbaustelle – für Jahre, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat

06.02.2023

Frage 1:
Wie viele herrenlose #Bootswracks, um die sich niemand kümmert, gibt es auf den Berliner #Gewässern?
Antwort zu 1:
Die Anzahl ist dem Senat nicht bekannt.
Frage 2:
Wie ist deren rechtlicher Status?
Antwort zu 2:
Boote müssen durch die zuständige #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes zugelassen werden. Eigentümerinnen und Eigentümer haben dafür zu sorgen, dass #Boote den Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Zustand genügen. Sofern dies nicht sichergestellt
werden kann, müssen sie diese aus dem Gewässer entfernen.

„Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Können Schöne Schiffe das Monopol der Dieselschiff-Reeder brechen?, aus Senat

06.02.2023

Frage 1:
Die Berliner Morgenpost berichtete am 9. Dezember 2022 vom „#Anleger-Streit an Berlins Ufern“. Konkret geht es darum, ob ein Anbieter von emissionsfreien #Elektroschiffen („Schöne Schiffe Berlin“) einen Anleger am Berliner Dom betreiben darf. Wie ist der Stand der Dinge beim noch von Berliner Seite ausstehenden Verwaltungsakt, nachdem das unter #Bundesaufsicht stehende #Wassertraßen- und Schiffahrtsamt #Spree-Havel bereits im Sinne des neuen Anbieters gehandelt hat?

„Schiffsverkehr: Können Schöne Schiffe das Monopol der Dieselschiff-Reeder brechen?, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Unfälle auf den Wasserstraßen des Landes Berlin, aus Senat

02.02.2023

Vorbemerkung :

Die #Wasserschutzpolizei (#WSP) erfasst #Unfälle auf #Wasserstraßen im Polizeilichen Landes- system zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung unter dem Begriff „ Meldung #Schiffsunfall“ . Die #Detailtiefe dieser Vorgänge ist nicht vergleichbar mit den Verkehrsun- fallerfassungen. Hauptunfallursachen für Schiffsunfälle sind #nautische Fehler, die unzu- reichende Fähigkeiten zum Steuern eines Bootes und fehlende Rechtskenntnisse der #Verkehrsregeln auf #Wasserstraßen beinhalten.

„Schiffsverkehr: Unfälle auf den Wasserstraßen des Landes Berlin, aus Senat“ weiterlesen
%d Bloggern gefällt das: