Fernbus: Zentraler Omnibus Bahnhof Berlin (ZOB), aus Senat

13.03.2023

Frage 1:

Seit wann wird der #ZOB bei laufendem Betrieb #umgebaut und #ausgebaut?

Antwort zu 1:

Hierzu wird auf die Antwort 5 zur Schriftliche Anfrage 19/ 10643 verwiesen.

Frage 2:

Wie hoch waren die jeweils jahresweise ermittelten #Baukostensteigerungen?

Wie hoch wird der nach jetzigem Stand zu erwartende #Baukostenumfang für das gesamte Projekt sein?

„Fernbus: Zentraler Omnibus Bahnhof Berlin (ZOB), aus Senat“ weiterlesen

Bus: Nachschub in Sicht: In Berlin mangelt es an Doppeldecker-Bussen, aus Der Tagesspiegel

15.10.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nachschub-in-sicht-in-berlin-mangelt-es-an-doppeldecker-bussen-8756905.html

Nur noch 104 #Doppeldecker sind in Berlin unterwegs. Einer wurde jüngst bei einem Unfall zerstört – der Fahrer hatte sich verfahren.

So wenig #Doppeldecker-Busse gab es noch nie in Berlin. Von einst 400 der stadtbildprägenden Fahrzeuge alten Typs sind nur noch 54 übrig. Nummer 55 wurde in der vergangenen Woche bei einem #Unfall weitgehend zerstört. Der Fahrer des 282ers war von der vorgeschriebenen Wegstrecke abgekommen und blieb dann unter der viel zu niedrigen -Bahn-Brücke an der #Bergstraße in Steglitz stecken. Zwei Fahrgäste wurden schwer verletzt.

„Bus: Nachschub in Sicht: In Berlin mangelt es an Doppeldecker-Bussen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Alternative zum Auto: Flixbus will bei Nachfolge für 9-Euro-Ticket mitmachen, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/flixbus-will-bei-nachfolge-fuer-9-euro-ticket-mitmachen-li.264560

Bei einem künftigen „#Klimaticket“ dürften #Fernbusse nicht fehlen, findet #Flixbus-Chef Schwämmlein. Flixbus habe auch einen großen Vorteil gegenüber der Bahn.

Flixbus will bei einer möglichen Nachfolge für das #Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr mit dabei sein. „Wenn ein künftiges ‚Klimaticket‘ vollständig und für alle verfügbar sein soll, gilt: Ohne #Fernbus geht es nicht“, erklärte der Chef des Mobilitätsanbieters Flix SE, André Schwämmlein, am Mittwoch. „Wir stehen bereit, um die Verkehre zu entlasten.“

„Tarife: Alternative zum Auto: Flixbus will bei Nachfolge für 9-Euro-Ticket mitmachen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fernbus: Der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) am „Funkturm“, aus Senat

Frage 1:
Mit welchen #Passagierzahlen und/oder Busan-/abfahrten ist künftig in den nächsten fünf Jahren zu
rechnen?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Genaue Passagierzahlen können wir naturgemäß nicht nennen, da wir am #ZOB
keine #Passagierabfertigung wie an den Flughäfen haben. Auch der #Ticketverkauf
wird nicht vom ZOB abgewickelt, sondern von den #Busunternehmen. Aufgrund
eigener Zählungen und #Auslastungsangaben der Busunternehmen können wir bei
den #Fahrgastzahlen nur grobe Schätzungen abgeben.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind die An- und Abfahrten am ZOB
weit unter den Erwartungen der ZOB-Betreiberin. Es muss abgewartet werden, wie
sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt, da diese maßgeblichen Einfluss auf
den #Reiseverkehr im Reisebuslinien- und Gelegenheitsverkehrs hat. Dennoch
rechnet die ZOB-Betreiberin damit, dass sich der #Reisebuslinienverkehr schneller
von der Pandemie erholen wird wie beispielsweise der #Flugverkehr.“

„Fernbus: Der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) am „Funkturm“, aus Senat“ weiterlesen

Fernbus: Verkehrsverwaltung bestätigt Berliner ZOB nicht vor Ende 2022 fertig, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/zob-busbahnhof-berlin-verzoegerung-verkehrsverwaltung.html

Die #Bauarbeiten am Zentralen #Omnibusbahnhof in Berlin werden nicht vor Ende 2022 abgeschlossen. Das hat die #Verkehrsverwaltung dem rbb bestätigt. Und auch bei den zuletzt veranschlagten Kosten von knapp 40 Millionen Euro wird es nicht bleiben.

„Fernbus: Verkehrsverwaltung bestätigt Berliner ZOB nicht vor Ende 2022 fertig, aus rbb24.de“ weiterlesen

Fernbus: Pinkbus: Comeback der Express-Busse nach resolutem Magenta-Streit, aus https://www.inside-digital.de/

https://www.inside-digital.de/news/pinkbus-comeback-2021-nach-magenta-streit-mit-telekom

Der nächste #Fernbus-Anbieter bereitet seinen Neustart vor: #Pinkbus. Allerdings verkehren die neu designten Busse zunächst auf weniger Strecken als noch vor der Pandemie. Dafür ist #Hamburg als neues Ziel mit im Angebot.

#Flixbus ist längst wieder auf den deutschen Autobahnen unterwegs. Auch #BlaBlaCar (ehemals #BlaBlaBus) hat seinen Neustart am Fernbusmarkt bereits vollzogen. Und jetzt folgt auch Pinkbus. Das Unternehmen, das sich im Herbst vergangenen Jahres einem Farben-Rechtsstreit mit der Deutschen Telekom stellen musste, will ab dem 30. Juli wieder die ersten Busse verkehren lassen. In einem neuen, auffälligen Design. Das Angebot fällt aber zum Neustart sehr viel kleiner aus als noch vor der Corona-Krise.

PINKBUS ZUNÄCHST NUR ZWISCHEN ZWEI STÄDTEN UNTERWEGS
Heißt konkret: In einem ersten Schritt sind die lila-pinken Busse von Pinkbus ab Ende Juli einzig und allein auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin unterwegs. In beiden Richtungen sollen zunächst zwei Verbindungen pro Tag buchbar sein. Das Besondere: Es handelt sich um #Expressfahrten, die ohne Zwischenstopp angeboten werden. Tickets sind ab sofort buchbar. Sie sind im Rahmen einer Restart-Kampagne zu einem Preis ab 3,99 Euro erhältlich – kostenlose Umbuchungsmöglichkeit sowie #Gratis-WLAN an Bord inklusive.

In einem nächsten Schritt sollen dann im Laufe der kommenden Wochen auch die Städte #München, #Frankfurt und #Düsseldorf wieder Teil des Pinkbus-Streckennetzes werden. Weitere Verbindungen …

Fernbus: Berliner Busbahnhof immer teurer: Senat erwartet neue Kostensteigerung Bei den zuletzt errechneten 39,1 Millionen Euro wird es nicht bleiben, warnt die Verwaltung., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-busbahnhof-immer-teurer-senat-erwartet-neue-kostensteigerung-li.169652

Im Vergleich zu den ersten Kalkulationen sind die #Kosten bereits auf das Zehnfache gestiegen. Kein Wunder, dass der #Rechnungshof des Landes Berlin rügt, dass die Erneuerung des Berliner #Busbahnhofs am #Messedamm in Charlottenburg „in mehrfacher Hinsicht aus dem Ruder gelaufen“ sei. Wie jetzt bekannt wurde, wird auch die jüngste Kostenberechnung nicht die letzte sein. Denn es ist absehbar, dass der neue Zentrale #Omnibusbahnhof, kurz #ZOB, noch teurer als die zuletzt kalkulierten 39,1 Millionen Euro wird. Das geht aus einer aktuellen Vorlage der Senatsverkehrsverwaltung für den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hervor. Dabei ist der #Fernbusverkehr stark zurückgegangen, wie neue Zahlen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) jetzt zeigen.

In der Parlaments-Drucksache schreibt Staatssekretär Ingmar Streese Klartext. „Es wird erneut ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der derzeitigen Entwicklung in der Baubranche auch in den Jahren 2021–2022 mit Baupreissteigerungen zu rechnen ist“, warnt der Grünen-Politiker. „Es werden also weitere Mehrkosten angekündigt“, stellt der SPD-Haushaltspolitiker Sven Heinemann fest.

Anfangs wurde viel zu klein geplant
Dabei hat das Projekt, über das seit 2001 diskutiert wurde, bereits eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Im Haushaltsplan 2014/15 veranschlagte die Verwaltung den Aufwand auf magere 3,85 Millionen Euro. Damals hoffte man, dass die Anlage im Schatten des Funkturms mit wenig Aufwand aufgehübscht werden könne. Doch schon bald setzte sich die Auffassung durch, dass das unrealistisch ist. Eine umfassende #Erneuerung und vor allem #Erweiterung sei nötig, hieß es. In der Tat nahm der #Fernbusverkehr immer weiter zu, der damalige ZOB schien dem erwarteten Fahrgastaufkommen …

Fernbus: Blablacar startet Busverkehr und lockt mit Billigpreisen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article232506401/Blablacar-startet-Busverkehr-und-lockt-mit-Billigpreisen.html

Mehr als sechs Monate standen die #Fernbusse von #Blablacar bedingt durch die Corona-Pandemie still, nun kehren sie auf die Straßen zurück. Am Donnerstagmorgen ist der erste Bus von Berlins Zentralem #Omnibusbahnhof (#ZOB) in Richtung #Amsterdam gestartet.

Zu dem Anlass hat die #Mobilitätsplattform, die zum französischen Unternehmen #Comuto gehört, auch ihr neues #Reisenetzwerk für Deutschland präsentiert, das unter anderem auf höhere Frequenzen und verkürzte Fahrtzeiten auf Langstrecken setzt. Zum Start lockt Blablacar zudem mit Rabatten, sodass Tickets für einzelne Strecken ab Berlin bereits ab 2,99 Euro (nach Leipzig) verfügbar sind.

Sieben Millionen Mitglieder in Deutschland
Blablacar ist ursprünglich als Vermittler von #Mitfahrgelegenheiten gestartet, 2019 aber auch – damals noch unter dem Namen Blablabus – in den #Fernbusmarkt in Deutschland eingestiegen. Mittlerweile hat die Plattform Angaben des Unternehmens zufolge weltweit 90 Millionen Mitglieder, in Deutschland sind es sieben Millionen.

Nachdem die Coronakrise im vergangenen Jahr auch bei Blablacar für einen Rückgang der Passagiere um fast 30 Prozent im Vergleich zu 2019 gesorgt hat, sieht das Unternehmen sich nun aber gut gewappnet für den Sommer, wie Mitgründer …

Fernbus: Unter neuem Namen Blablabus bietet wieder Fernbusreisen an, aus Münstersche Zeitung

https://www.muensterschezeitung.de/Leben-und-Erleben/Ratgeber/Reise/4424016-Unter-neuem-Namen-Blablabus-bietet-wieder-Fernbusreisen-an

Nach #Flixbus will auch der #Fernbus-Anbieter #Blablabus wieder seinen Betrieb aufnehmen. Die ersten Fahrten sind am 10. Juni geplant. Die Busse werden dann jedoch unter einem neuen Markennamen unterwegs sein.

Blablabus heißt nun #Blablacar und fährt bald wieder: Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause bietet das französische Unternehmen ab10. Juni wieder Fernbusreisen in Deutschland an. Die Konkurrenz ist allerdings schon länger wieder unterwegs.

Berlin (dpa) – Unter einem einheitlichen Markennamen will das bisherals Blablabus operierende Fernbus-Reiseunternehmen ab dem 10. Juniwieder Fahrten anbieten. Der Online-Ticketverkauf soll bereits abdiesem Donnerstag wieder möglich sein, teilte das Unternehmen mit.Der Markenname werde von Blablabus in Blablacar geändert und damitder Hauptmarke angepasst. «Damit liegt der Fokus künftig noch stärkerauf unserem multimodalen Mobilitätsangebot – gebündelt in einer App»,hieß es.

Die Marke gehört zum französischen Unternehmen #Comuto, das in Deutschland vor allem für die #Mitfahr-App Blablacar bekannt ist. Über die Plattform können sich Kunden zu #Mitfahrgelegenheiten im Autozusammenschließen. Vor rund zwei Jahren stieg Blablacar auch in dendeutschen #Fernbusmarkt ein, der nach wie vor vom Unternehmen Flixbus dominiert wird.

Bei den Städtezielen bleibe nach der langen Pause zunächst alles beim alten, hieß es. Mittelfristig wolle Blablacar sein Netzwerk in Deutschland aber deutlich …

Fernbus: Aktueller Stand der Umbaumaßnahmen am ZOB, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand des #Umbaus am #ZOB,
a) welche Teilmaßnahmen sind bereits abgeschlossen,
b) welche befinden sich in der Umsetzung und
c) welche stehen noch aus?
Antwort zu 1:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Folgende Teilmaßnahmen sind bereits #abgeschlossen
· Verkehrliche Anlage mit den #Bahnsteigen 1-33 inkl. Fahrgastinformation, Anbindung
an das zentralen Managementsystem und Lautsprecheranlage
· Anpassung Mittelinsel Messedamm
· Umzug und in Inbetriebnahme der Verkehrsleitung im Haus B
· Aufbau der provisorischen Wartehalle
2
Folgende Teilmaßnahmen sind in #Umsetzung:
· Neubau der Wartehalle – Haus AC
· Neubau der Überdachung des Aussenringes
· Erweiterung des zentralen Managementsystems
· Videobeobachtung des Geländes
· Außentreppen
Folgende Teilmaßnahmen stehen noch aus:
· Stützwand Bredtschneiderstraße
· Sanierung des Taxistandes
· Fahrgastinformation – Anteil Haus AC“
Frage 2:
Wann wird derzeit mit einer Fertigstellung des Umbaus gerechnet?
Antwort zu 2:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Nach derzeitigem Planungsstand wird mit einer #Fertigstellung im Spätsommer 2022
gerechnet.“
Frage 3:
Mit welchen Gesamtkosten für das Projekt wird derzeit gerechnet und wie hoch lag die ursprüngliche
Kostenschätzung?
Antwort zu 3:
Hierzu teilt die BVG mit:
„Mit Datum vom 28.01.2015 lag eine geprüfte Bauplanungsunterlage (#BPU) mit
Gesamtkosten in Höhe von 14,3 Mio. € brutto vor.
Mit Datum vom 28.02.2020 liegt eine geprüfte Ergänzungsunterlage (EU) mit Gesamtkosten
in Höhe von 39,1 Mio. € brutto vor.“
Frage 4:
Welche Kosten entfallen hierbei auf die einzelnen Bauphasen (bitte ebenfalls um Angabe aktueller
Kostenschätzung und der ursprünglichen Kostenschätzung)?
Antwort zu 4:
Hierzu teilt die BVG mit:
„1. und 2. Bauabschnitt (u.a. verkehrliche Anlage, Haltestellen und Haus B):
BPU 2015: 8,1 Mio. EUR
EU 2020: 14,1 Mio. EUR
3

  1. Bauabschnitt (u.a. Haus AC, Gehwegüberdachung Außenring, Fahrgastinformation,
    Videobeobachtung, Treppen, prov. Wartehalle):
    BPU 2015: 3,9 Mio. EUR
    EU 2020: 25,1 Mio. EUR“
    Frage 5:
    Worin liegen die Gründe für die Kostensteigerung?
    Antwort zu 5:
    Hierzu teilt die BVG mit:
    „Hauptgründe für die Kostensteigerungen im 1. und 2. Bauabschnitt:
    · Baukostensteigerungen (z.B. Stahl)
    · Provisorien (Bauen unter Betrieb)
    · Höhe der Submissionsergebnisse
    · Neubau des Kellergeschosses und Strangsanierung im Haus B
    · Erneuerung der Fahrgastinformation und Lautsprecheranlagen
    · Erneuerung und Erweiterung des Zentrales Managementsystem
    · Erneuerung der Videobeachtung
    Hauptgründe für die Kostensteigerungen im 3. Bauabschnitt:
    · Projekterweiterung durch den Neubau der Wartehalle Haus AC anstatt Sanierung
    Haus C und anstatt Sanierung und Erweiterung Haus A
    · Neubau der Überdachung Gehweg C anstatt Sanierung“
    Frage 6:
    Welche Gesamtkapazität (Abfertigungen und #Passagierzahl) wird der ZOB nach dem Umbau haben?
    Antwort zu 6:
    Hierzu teilt die BVG mit:
    „Die Gesamtkapazität liegt bei ca. 400.000 Bussen pro Jahr.
    Bei einer Besetzung von rund 30-35 Passagieren / Bus könnten ca. 12 bis 14 Mio. Fahrgäste
    pro Jahr abgefertigt werden.“
    Frage 7:
    Wie bewertet der Senat die Notwendigkeit eines zweiten zentralen #Fernbusbahnhofes im östlichen Teil der
    Stadt, um auch den Menschen in den dortigen Bezirken einen besseren Anschluss an das Fernbusnetz zu
    ermöglichen?
    Antwort zu 7:
    Momentan liegt der Fokus des Landes Berlin auf dem Umbau und der
    Kapazitätserweiterung des vorhandenen ZOB am #Messedamm.
    4
    Auch wenn der Senat nach Überwindung der Pandemiesituation von einer erneuten
    Zunahme des Fernbuslinienverkehrs in den nächsten Jahren ausgeht, war vor der
    Pandemiesituation eine Konsolidierung der am Markt tätigen Unternehmen zu
    beobachten, was die Darstellung der Wirtschaftlichkeit für einen zweiten Standort
    erschwert.
    Berlin, den 13.04.2021
    In Vertretung
    Ingmar Streese
    Senatsverwaltung für
    Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
%d Bloggern gefällt das: