allg.: Autofreier Tag in Berlin: Fünf Gründe, warum wir den ÖPNV lieben, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-mobilitaet-autofreier-tag-in-berlin-fuenf-gruende-warum-wir-den-oepnv-und-die-berliner-bvg-lieben-li.269440

Wegen Corona haben viele Berliner Bus und Bahn links liegen lassen. Der #autofreie Tag am Donnerstag ist die Gelegenheit, eine alte Liebe wiederzubeleben.

In der Corona-Pandemie haben BVG und S-Bahn massiv an Fahrgästen verloren. Zuletzt beherrschten dann auch eher unsexy Themen wie die Maskenpflicht im Zug das Geschehen. Höchste Zeit, das zu ändern und ein wenig zurückzufinden zur alten Liebe zu #Bus und #Bahn, die doch irgendwo in jedem Hauptstädter schlummern muss, oder? Schließlich werden wir doch gemäß #BVG-Slogan innig zurückgeliebt, mit gelbem Herzen und so.

„allg.: Autofreier Tag in Berlin: Fünf Gründe, warum wir den ÖPNV lieben, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: BVG und S-Bahn Berlin: Heute keine Tickets nötig – Wer trotzdem eins kauft, hat Pech, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236466989/S-Bahn-Berlin-und-BVG-Alle-Tickets-im-Nahverkehr-gratis.html

#Kostenlos durch die Berliner City: Fahrgäste der #BVG, der #S-Bahn und der #Regionalbahnen benötigen heute kein Ticket.

  • Am #Autofreien Tag 2022 in Berlin müssen Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr keine Tickets kaufen.
  • Damit können heute (22. September 2022) alle S-Bahnen, U-Bahnen, Regionalbahnen, Busse und Trams in der #Tarifzone AB kostenlos genutzt werden.
  • Wer trotzdem ein Ticket kauft, hat Pech: Eine Erstattung der Kosten ist nicht vorgesehen.
  • Am heutigen Donnerstagnachmittag kommt es außerdem zu vielen Straßensperrungen.
„Tarife: BVG und S-Bahn Berlin: Heute keine Tickets nötig – Wer trotzdem eins kauft, hat Pech, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Per Zeitfenster zur Sicherheitskontrolle, Flughafengesellschaft bietet mit BER Runway einen neuen Service an , aus FBB

#Passagiere am #BER können sich ab sofort einen extra Zugang zu den #Sicherheitskontrollen reservieren: Die #Flughafengesellschaft bietet allen Fluggästen den neuen Service BER #Runway an. Damit besteht die Möglichkeit, online ein #Zeitfenster für einen separaten #Zutritt zu den Sicherheitskontrollen des #Terminal 1 zu reservieren und eventuelle #Wartezeiten zu verringern. Der Service BER Runway ist für alle Fluggäste #kostenlos.

Für die technische Umsetzung des Projekts einschließlich der Softwarelösungen arbeitet die Flughafengesellschaft mit den Partnerunternehmen #Copenhagen Optimization und #CLEAR zusammen.

„Flughäfen: Per Zeitfenster zur Sicherheitskontrolle, Flughafengesellschaft bietet mit BER Runway einen neuen Service an , aus FBB“ weiterlesen

Bus + autonomes Fahren: Autonomer Linienbus soll durch Berlins Zentrum fahren Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/forschungsprojekt-zu-fahrerlosem-verkehr-autonomer-linienbus-soll-durch-berlins-zentrum-fahren/27823084.html

Das Berliner #Regierungsviertel wird im kommenden Frühjahr um eine Attraktion reicher. Ab April 2022 soll ein #autonom betriebener #Linienbus durch das Stadtzentrum fahren und die Blicke von Tourist:innen und Berliner:innen auf sich lenken.

„Bus + autonomes Fahren: Autonomer Linienbus soll durch Berlins Zentrum fahren Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Radverkehr: Halbe Stunde mit Nextbike-Leihrädern kostenlos Wegen des Coronavirus können Berliner kürzere Strecken in der Stadt von 17. März 2020 an kostenlos mit Rädern aus dem öffentlichen Verleihsystem zurücklegen., aus berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6111116-4357821-halbe-stunde-mit-nextbikeleihraedern-kos.html

Wegen des Coronavirus können Berliner kürzere Strecken in der Stadt von 17. März 2020 an #kostenlos mit #Rädern aus dem öffentlichen Verleihsystem zurücklegen.

Die ersten 30 Minuten der #Nextbike-Ausleihe seien bis 19. April #kostenfrei, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz am Montag mit. «Wir wollen den Menschen möglichst viele Optionen bieten, gesund mobil zu bleiben», erklärte Gesundheitssenatorin Regine Günther (Grüne). Möglich ist demnach auch eine mehrfache Nutzung der #Räder pro Tag für eine halbe Stunde. Nutzer sollen die #Fahrräder

Tarife: Jetzt das kostenlose Schülerticket Berlin online beantragen! aus BVG

Gute Nachrichten für alle Berliner #Schülerinnen und #Schüler: Ab dem 1. August 2019 können sie Busse und Bahnen im #Tarifbereich Berlin #AB #kostenlos nutzen. Die dafür benötigte, #personalisierte #fahrCard können sie ab sofort und ausschließlich #online unter #BVG.de/schuelerticket beantragen.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen: Wer pünktlich zum 1. August mit einer neuen fahrCard ausgestattet sein möchte, muss seinen Antrag bis spätestens 10. Juli stellen. Bequem haben es diejenigen, die schon jetzt ein Schülerticket im Abo haben: Diese Verträge werden automatisch auf die neuen, kostenlosen Bedingungen umgestellt, die vorhandene fahrCard kann in diesen Fällen einfach weiter genutzt werden.
Für die Neubeantragung des kostenlosen Schülertickets müssen der gültige Berliner Schülerausweis I sowie ein aktuelles Lichtbild hochgeladen werden. Anschließend kommt die fahrCard per Post und gilt dann für vier Jahre.
Bei Oberschülern kann die Gültigkeit auch vorher enden – nämlich mit Ablauf des Schuljahrs, in dem der 16. Geburtstag liegt. Es sei denn, die Berechtigung wird durch einen aktuellen Schülerausweis erneut nachgewiesen.
Auch jene Berliner Kinder über 6 Jahre, die noch keine Schule besuchen, können das Ticket nutzen. Als Nachweis kann z.B. der Aufnahmebescheid der Schule, die Schulzuweisung oder der Rückstellungsbescheid einer Berliner Behörde hochgeladen werden.
Übrigens: Im Tarifbereich AB ist die unentgeltliche Mitnahme eines Fahrrads im Schülerticket inbegriffen. Und für Fahrten ins Umland kann wie beim bisherigen Abo ein Anschlussfahrausweis für den Tarifbereich C genutzt werden. Alle weiteren Details zur Beantragung und den Tarifbestimmungen finden sich auf BVG.de/schuelerticket.

Die erforderlichen Ausgleichszahlungen für das kostenlose Schülerticket erhält die BVG vom Land Berlin.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Tarife: Kostenlose Schülerbeförderung – Neue Regeln ab 01.02.2019, aus Senat

www.berlin.de

Ab dem 1. Februar 2019 können alle Kinder von Wohngeld- bzw. Kinderzuschlagsbeziehern ab vollendetem 6. Lebensjahr die #öffentlichen #Verkehrsmittel #kostenlos nutzen. Auf die Länge des Schulweges bzw. des Weges zur Teilhabeaktivität kommt es dann nicht mehr an. Haushalte, für die der Anspruch in den vergangenen Monaten aufgrund der Kilometerbegrenzung ausgeschlossen wurde, können erneut einen Antrag für die kostenlose #Schülerbeförderung stellen, soweit weiterhin ein Anspruch auf Wohngeld und Kinderzuschlag besteht. Die Regelung gilt auch für Kinder ab sechs Jahren, die von der Schulpflicht zurückgestellt sind.
Das Antragsformular ist in jedem der Pankower Bürgerämter oder im Internet über die Seite des Wohnungsamtes erhältlich. Es kann persönlich in einem der Pankower Bürgerämter abgegeben oder per Post an das Wohnungsamt geschickt werden.
Wenn bereits ein gültiger berlinpass-BuT vorliegt, muss dieser mit dem Antrag eingereicht werden. Auf dem berlinpass-BuT wird ein rotes Hologramm mit Nummer als Nachweis für die kostenlose Schülerbeförderung angebracht. Wenn bislang kein berlinpass-BuT ausgestellt wurde, muss dem Antrag für jedes Kind ein Passfoto beigelegt werden. Der berlinpass-BuT mit Hologramm wird auf dem Postweg versendet. Das Wohnungsamt Pankow bearbeitet dabei nur Anträge von Antragsteller*innen, die im Bezirk Pankow wohnen. Die Ausstellung bzw. Änderung der berlinpässe-BuT wird bis 31. Juli 2019 befristet, da die Bedingungen der Schülerbeförderung ab 1. August 2019 erneut geändert werden.
Weitere Hinweise zur Beantragung gibt es im Internet auf der Seite des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-buergerdienste/wohnungsamt/

Rückfragen: Pressestelle, Telefon: (030) 90295-2306

Tarife: Kostenlose Schülerbeförderung – jetzt Anträge für neuen „berlinpass-BuT“ stellen Kinder von Wohngeld- bzw. Kinderzuschlagsbeziehern können ab dem 1. August 2018 die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen., aus Senat

www.berlin.de

Kinder von #Wohngeld- bzw. #Kinderzuschlagsbeziehern können ab dem 1. August 2018 die öffentlichen #Verkehrsmittel #kostenlos nutzen. Darauf weist Vollrad Kuhn (Bü 90 / Grüne), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, hin und ruft die Pankower Eltern auf, umgehend die entsprechenden #Anträge beim Amt zu stellen. Auf Antrag und unter Einreichung eines aktuellen Passfotos des Kindes wird ein neuer „#berlinpass-BuT“ mit rotem Hologramm ausgestellt. Ein extra Ticket ist nicht mehr notwendig, der „berlinpass-BuT“ selbst ist dann das Ticket. Die kostenlose Fahrkarte gibt es, wenn der Weg von zu Hause bis zur Schule bzw. zur „Teilhabeaktivität“ (Sport, Musikunterricht) länger als ein Kilometer (Klassen 1 bis 6) oder länger als zwei Kilometer (ab der Klasse 7) ist. Der bisherige „berlinpass-BuT“ kann ab 1. August 2018 nicht mehr für die Schülerbeförderung genutzt werden.

Eltern sollten umgehend einen Antrag stellen, damit der neue „berlinpass-BuT“ mit rotem Hologramm rechtzeitig ausgestellt werden kann. Das Antragsformular ist in jedem der Pankower Bürgerämter oder im Internet über die Seite des Wohnungsamtes erhältlich. Weitere Informationen auf der Seite des Bezirksamtes unter www.berlin.de/pankow bei „Aktuelle Hinweise“.

Rückfragen: Pressestelle, Telefon: (030) 90295-2306

Bus: Der Kiezbus soll ab 2017 fahren Hoffnung für die staugeplagten Glienicker aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Der-Kiezbus-soll-ab-2017-fahren

Hoffnung für die staugeplagten #Glienicker: Ab spätestens zum Fahrplanwechsel im Dezember #2017 soll für mindestens zwei Jahre im #Probebetrieb ein #Kiezbus zum #S-Bahnhof #Frohnau fahren – und das sogar #kostenlos für alle Fahrgäste. Die Gemeinde will rund 500 000 Euro investieren.

Glienicke. Hoffnung für die staugeplagten Glienicker: Ab spätestens zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 soll für mindestens zwei Jahre im Probebetrieb ein Kiezbus zum S-Bahnhof Frohnau fahren – und das sogar kostenlos für alle Fahrgäste. Mit großer Mehrheit haben sich die Mitglieder des Infrastrukturausschusses der Gemeinde für den diesbezüglichen Antrag der Fraktionsgemeinschaft FDP/CDU und der GBL ausgesprochen. Die erforderlichen Mittel von insgesamt rund einer halben Million Euro stellt die Gemeinde in den Haushalt ein.

„Glienicke macht damit einen ersten großen Schritt zur Verbesserung der Nahverkehrsanbindung der Gemeinde“, sagt FDP-Gemeindevertreter und Ideengeber Jörg Rathmer. Der Berufsverkehr im Ort und in den angrenzenden Berliner Stadtteilen Hermsdorf und Frohnau werde dadurch voraussichtlich ebenfalls zurückgehen, schätzt der Kommunalpolitiker, der als Vorsitzender des örtlichen Ausschusses für Planen/Bauen und Umwelt fungiert.

Zum Hintergrund: Die meisten Glienicker pendeln täglich zu ihrem Arbeitsplatz beziehungsweise ihrer Ausbildungsstätte nach Berlin und zurück. Dabei nutzen sie vorwiegend den eigenen Pkw – meist zu den S-Bahnhöfen Hermsdorf oder Frohnau. Oft wird auch direkt bis zum Arbeitsplatz in Berlin gefahren. Grund hierfür ist die derzeit insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeiten mangelhafte Anbindung des Ortes an den Nahverkehr. Für viele Glienicker sind die außerhalb der Kernzeiten oft nur im Stundentakt verkehrenden Buslinien 107 und 809 keine Alternative zur Nutzung des eigenen Pkw. Busnutzer stehen außerdem auf dem Weg zum S-Bahnhof Hermsdorf und zurück regelmäßig auf der völlig überlasteten B 96 im Stau. Auch im Ort selbst führt der zunehmende Autoverkehr zu einer immer stärkeren Lärmbelastung. Der Busverkehr soll helfen, diese Probleme lösen, so Rathmer: „Der Kiezbus fährt direkt nach Frohnau, um die staugeplagte …

S-Bahn: Letzte Vorbereitungen für 20-Minuten-Takt nach Strausberg Nord Feierlicher Auftakt für neues Angebot mit Freifahrten am dritten Advent

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/10392238/Letzte_Vorbereitungen_20_Minuten_Takt_Strausberg_Nord.html

Mit dem #Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird das Zugangebot der #S-Bahn Berlin nach #Strausberg Nord erheblich erweitert. Die Fertigstellung eines 2,2 Kilometer langen #Begegnungsabschnittes zwischen Strausberg und Hegermühle ermöglicht die Einführung des #20-Minuten-Takts tagsüber. Bisher fahren die rot-gelben Züge im 40-Minuten-Abstand.
Gemeinsam mit ihren Fahrgästen feiert die S-Bahn Berlin das Ereignis am dritten Advent. Auch Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider und Strausbergs Bürgermeisterin Elke Stadeler werden teilnehmen. Zwischen Strausberg und Strausberg Nord kann das Angebot #kostenlos getestet werden. Ein Weihnachtsmarkt in der Strausberger Altstadt lädt zum Glühweintrinken und zu nachbarschaftlichen Gesprächen ein.
Für die Erledigung von Restarbeiten und die technische Abnahme der neuen Anlagen muss der Zugverkehr der Linie S5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord nochmals unterbrochen werden. Von Freitag, 20. November, 22 Uhr, bis Montag, 30. November, 1.30 Uhr, fahren ersatzweise Busse.
In diesen knapp zehn Tagen erfolgen das Einheben der neuen Brücke über die Garzauer Straße und der Anschluss der nördlichen Weiche vor Hegermühle an das bestehende Gleisnetz. Anschließend werden das neue Elektronische Stellwerk und die neue elektronische Zugsicherungstechnik ZBS in Betrieb genommen und getestet.

%d Bloggern gefällt das: