Die neue ÖPNV-Anbindung zum Flughafen BER ab dem 14. Dezember 2025, aus VBB

18.08.2025

https://unternehmen.vbb.de/presse/die-neue-oepnv-anbindung-zum-flughafen-ber-ab-dem-14-dezember-2025

Mit dem #Fahrplanwechsel am 14.12.2025 wird die #Dresdner Bahn auf Berliner Gebiet für die Nutzung von Regional- und Fernzügen freigegeben. Damit wird eine wichtige #Lücke im #Schienennetz von Berlin und Brandenburg #geschlossen, so dass die Fahrzeiten auf vielen Relationen deutlich verkürzt und Takte verdichtet werden können. Besonders die #SPNV-Anbindungen zum #Flughafen #BER können nun wie ursprünglich seit Inbetriebnahme des BER geplant, umgesetzt werden. Dadurch kann ab Dezember eine schnelle #Shuttle- Verbindung zwischen Berlin Hbf und dem Flughafen BER im 15-Minuten-Takt und einer deutlich reduzierten Fahrzeit von nur noch 23 Minuten angeboten werden. Mit der Inbetriebnahme der Dresdner Bahn tritt auch die zweite #Betriebsstufe im #Netz Elbe-Spree in Kraft. Durch die zusätzliche Infrastruktur können Linien neu geordnet und weitere direkte Zugverbindungen aus der Region zum Flughafen im Taktverkehr umgesetzt werden.

„Die neue ÖPNV-Anbindung zum Flughafen BER ab dem 14. Dezember 2025, aus VBB“ weiterlesen

Wegfall der FEX-Haltepunkte Gesundbrunnen und Ostkreuz – Auswirkungen auf Mobilitätsgerechtigkeit und Flughafenanbindung, aus Senat

27.06.2025

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Der #Flughafen-Express (#FEX) stellt eine zentrale Verbindung zwischen der Berliner #Innenstadt und dem #Flughafen #BER dar. Nach aktuellen Planungen soll der FEX ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 nicht mehr an den Bahnhöfen #Gesundbrunnen und #Ostkreuz halten. Damit entfällt für viele Berliner aus dem Norden und Osten der Stadt – insbesondere aus dicht besiedelten und teilweise strukturell benachteiligten Kiezen – eine direkte, #barrierearme und #schnelle #Anbindung zum BER.

„Wegfall der FEX-Haltepunkte Gesundbrunnen und Ostkreuz – Auswirkungen auf Mobilitätsgerechtigkeit und Flughafenanbindung, aus Senat“ weiterlesen

Bau und Inbetriebnahme der S21 von Wedding bis Südkreuz, aus Senat

26.06.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Der Bau der #S21 ist ein bedeutendes Projekt zum Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und zur #Entlastung der bisherigen #Nord-Süd-S-Bahn-Verbindung. Für den 1. Bauabschnitt (#Wedding bis #Hauptbahnhof) wurden immer wieder neue Termine zur #Eröffnung genannt, der 2. und 3. #Bauabschnitt (Hauptbahnhof bis #Potsdamer Platz und Potsdamer Platz bis #Yorckstraße) befinden sich in der Planung.

„Bau und Inbetriebnahme der S21 von Wedding bis Südkreuz, aus Senat“ weiterlesen

Anpassungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Fahrplan 2026, aus VBB

12.06.2025

https://www.vbb.de/news/anpassungen-im-schienenpersonennahverkehr-spnv-zum-fahrplan-2026

Zum #Fahrplanwechsel im #Dezember 2025 kommt es im #Regionalverkehr in Brandenburg zu einigen gezielten Änderungen. Grund dafür sind die begrenzten finanziellen Mittel, die dem Land für den Schienenpersonennahverkehr zur Verfügung stehen. Damit der Großteil des Angebots auch weiterhin zuverlässig fahren kann, müssen weniger nachgefragte Fahrten #reduziert werden – vor allem in den #Tagesrandlagen, also am späten #Abend, in den frühen #Morgenstunden oder am #Wochenende.

„Anpassungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Fahrplan 2026, aus VBB“ weiterlesen

Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung (II), aus Senat

21.05.2025

Frage 1:

#Straßenbahnneubaustrecke #Holteistraße#Ostkreuz#Sonntagstraße a. Wie ist der aktuelle Projektstatus?

  • Wann ist die jeweilige Leistungsphase abgeschlossen, wann setzen die nachfolgenden Leistungsphasen ein und wann ist die #Gesamtplanung abgeschlossen?
  • Welche Zeitschiene wird für den Realisierungsbeginn und die #Fertigstellung angestrebt?
  • Inwieweit und über welche Mittel ist die #Finanzierung des Vorhabens zum aktuellen Zeitpunkt abgesichert?
„Sachstand der Straßenbahn- und U-Bahn-Planung und deren Finanzierung (II), aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz, aus rbb24

05.04.2025

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/berlin-potsdamer-platz-katastrophenschutz-uebung-s-bahnhof.html

Ein scheinbar gewöhnlicher #Notruf stellt sich als #Großlage mit Dutzenden #Verletzten heraus: Am Samstag haben fast 200 #Einsatzkräfte eine derartige Notlage am #Potsdamer Platz #geprobt. Inklusive Blaulicht, Überraschungen und Dutzenden „Verletzten“.

Rund um den Potsdamer Platz sowie im #S-Bahnhof darunter wurde am Samstag ein #Großeinsatz nach einem #Katastrophenfall #geübt. Feuerwehr, Bundespolitzei, die Berliner Landespolizei sowie die Deutsche Bahn waren daran beteiligt.

„S-Bahn: Polizei und Feuerwehr proben Katastrophenfall am Potsdamer Platz, aus rbb24“ weiterlesen

Der Osterzug fährt wieder!, aus S-Bahn

26.03.2025

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/der-osterzug-faehrt-wieder

Mit dem Frühling kommt nach mehrjähriger Pause auch der #Osterzug des Vereins #Historische #S-Bahn zurück. Am #Karfreitag (18. April) und Ostersamstag (19. April) verkehren die historischen Wagen zwischen #Schöneweide und #Potsdamer Platz.

„Der Osterzug fährt wieder!, aus S-Bahn“ weiterlesen

Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat

28.02.2025

Frage 1:

Wie hoch prognostizierte die #BVG das #Fahrgastpotential auf der #Straßenbahnstrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

Antwort zu 1:

Im Rahmen der #Grundlagenuntersuchung wurde von einem werktäglichen #Fahrgastaufkommen von 10.000-15.000 Personenfahrten ausgegangen.

Frage 2:

Welche weiteren Straßenbahnplanungen des Nahverkehrsplans stehen im Zusammenhang mit oder in Abhängigkeit von der Straßenbahnplanung Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

„Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Weiterbau S 21: Weiter größtmöglicher Schutz für Denkmal für Sinti und Roma, aus DB

21.01.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Weiterbau-S-21-Weiter-groesstmoeglicher-Schutz-fuer-Denkmal-fuer-Sinti-und-Roma-13243210#

Das #Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten #Sinti und #Roma Europas wird beim geplanten #Weiterbau der so genannten #City-S-Bahn (S 21) aufgrund seiner Bedeutung als Ort des Gedenkens an die 500.000 im Holocaust ermordeten Sinti und Roma weiterhin größtmöglichen #Schutz genießen. Das versicherten Ute Bonde, Berlins Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie Alexander #Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani #Rose, bei einem Gespräch. Der sensible und #respektvolle Umgang mit dem Denkmal gehöre, wie in der Vergangenheit, auch künftig zur zentralen Aufgabe aller Projektverantwortlichen.

„S-Bahn: Weiterbau S 21: Weiter größtmöglicher Schutz für Denkmal für Sinti und Roma, aus DB“ weiterlesen

Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat

11.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1512202.php

Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging mit dem #Verkehrsturm am Potsdamer Platz die erste Berliner #Lichtsignalanlage (#LSA) in Betrieb. Sie stand am Anfang der heute mehr als 2.000 #Ampelanlagen in Berlin dar, die täglich den Verkehr in der Hauptstadt steuern. Auch die erste Grüne #Welle gab es am #Potsdamer Platz.

„Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat“ weiterlesen