Straßenbahn: Fertigstellung und Inbetriebnahme Straßenbahn Turmstraße, aus Senat

24.05.2023

Frage 1:
Die #Verlängerung der #Straßenbahnlinie #M10 vom #Hauptbahnhof zum #U-Bahnhof #Turmstraße soll nach bisherigen Planungen im 2. #Quartal 2023 den Betrieb aufnehmen. Wie ist der aktuelle #Baufortschritt auf der Strecke?
Frage 2:
Wann sollen laut aktueller Planung welche #Gewerke #fertiggestellt werden?
Frage 3:
Ist nach aktueller Lage der geplante #Eröffnungstermin spätestens am 30. Juni #haltbar?
Frage 4:
Welche #Risiken bestehen noch für die #termingerechte #Inbetriebnahme der #Straßenbahnstrecke? In letzter Zeit hatte sich unter anderem wegen #Lieferkettenproblemen die rechtzeitige Lieferung und Inbetriebnahme von
#Lichtsignalanlagen als Engpass erwiesen. Wie stellt sich die Lage unter diesem Aspekt bei der Neubaustrecke dar?

„Straßenbahn: Fertigstellung und Inbetriebnahme Straßenbahn Turmstraße, aus Senat“ weiterlesen

Taxi: Frauen-Nacht-Taxi in Berlin II, aus Senat

17.05.2023

Vorbemerkung:
Diese Anfrage nimmt Bezug auf die Anfrage Nr.19/148061
.
In seiner Antwort führte der Senat unter anderem aus, dass er die gendergerechte Planung als eine Querschnittsaufgabe aller Verwaltungseinheiten des Landes ansieht, „bei der auch die speziellen #Sicherheitsbedürfnisse von #Frauen #nachts im öffentlichen Raum zu berücksichtigen sind. Der Anspruch ist, allen Berlinerinnen und Berlinern ein hohes #Sicherheitsniveau im öffentlichen Raum einschließlich des öffentlichen Nahverkehrs zu bieten und das subjektive Sicherheitsgefühl zu verbessern.“ Aus der Antwort des Senats geht jedoch nicht hervor, welche senatsseitige Maßnahmen ergriffen wurden oder werden, um die Sicherheit von
Frauen im öffentlichen Raum nachhaltig und langfristig zu verbessern und ihnen in der Nacht ein sicheres
Nachhausekommen zu ermöglichen.
1
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-14806.pdf
Seite 2 von 6

„Taxi: Frauen-Nacht-Taxi in Berlin II, aus Senat“ weiterlesen

allgemein: Bewältigung der „letzten Meile“ angehen!, aus Senat

12.05.2023

Frage 1:
Welche Überlegungen hat der Berliner Senat zur Bewältigung der sog. „#letzten Meile“ angestellt, insbesondere von der letzten S- bzw. U-Bahn-Station in den #Außenbezirken, sowie über die Berliner #Stadtgrenze hinaus? Welche
dazugehörigen Maßnahmen wurden umgesetzt?
Antwort zu 1:
Der Senat sichert insbesondere durch ein #dichtes und #flächendeckendes #Bus- und #Straßenbahnnetz eine #wohnortnahe Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, auch abseits des S- und U-Bahn-Netzes. Für mindestens 96 % der Berliner Bevölkerung befinden sich dabei nach
den Vorgaben des Nahverkehrsplans (#NVP) des Landes Berlin die Haltestellen in einem maximalen #Umkreis von #400 Meter zum Wohnort (dichte #Bebauungsstruktur) bzw. 500 Meter zum Wohnort (dünnere #Besiedlungsstruktur) und damit deutlich dichter als die ca. 1.600 Meter einer
Meile (siehe hierzu NVP-Kapitel III.1 „Zugangsstandards“, S. 104). Die entsprechenden Vorgaben werden derzeit zu allen #Tageszeiten erfüllt, auch in den Außenbezirken.

„allgemein: Bewältigung der „letzten Meile“ angehen!, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ab 6. Mai mehr Züge von Berlin an die Ostsee – Spätverbindung nach Jüterbog, aus VBB

28.04.2023

https://www.vbb.de/presse/mehr-zuege-an-die-ostsee/

Die Länder #Berlin, #Brandenburg und #Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Mai zusätzliche Züge zwischen Berlin und #Stralsund bestellt, damit Fahrten entlastet werden und ein entspanntes Reisen im #ÖPNV gewährleistet ist. Zusätzlich wird bereits ab 1. Mai wieder eine tägliche #Spätverbindung nach #Jüterbog angeboten.Fahrgäste sollten sich vor der Reise über die Verbindungen in den Fahrinfos der Verkehrsunternehmen informieren.

Innerhalb von Berlin und Brandenburg werden bereits seit Ostern wieder die saisonalen #Ausflugszüge von Berlin nach #Prenzlau und #Neustrelitz an Wochenenden und Feiertagen angeboten, hinzu kommen die ganzjährigen Ausflugszüge nach Bad #Belzig und #Cottbus.

„Regionalverkehr: Ab 6. Mai mehr Züge von Berlin an die Ostsee – Spätverbindung nach Jüterbog, aus VBB“ weiterlesen

Mobilität: Jelbi treibt es rund, In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten Jelbi-Station, eröffnet …, aus BVG

25.04.2023

In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten #Jelbi-Station, eröffnet die BVG am heutigen Dienstag, den 25. April 2023 am #U-Bahnhof #Klosterstraße den 100. #Jelbi-Standort. Für den Anschluss an die #U2 stehen dann #Mieträder, #E-Scooter und #E-Mopeds bereit.

„Mobilität: Jelbi treibt es rund, In vier Jahren von 0 auf 100: Pünktlich zum vierten Geburtstag der ersten Jelbi-Station, eröffnet …, aus BVG“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Update Warnstreik bei der Bahn: Regionalzüge und S-Bahn fallen aus, Erneut legen Bahnmitarbeiter im Berufsverkehr ihre Arbeit nieder., aus Der Tagesspiegel

20.04.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/warnstreik-bei-der-bahn-regionalzuge-und-s-bahn-fallen-aus-9691043.html

#Bahnverkehr + #Regionalverkehr + #S-Bahn: Update #Warnstreik bei der Bahn: #Regionalzüge und #S-Bahn fallen aus, Erneut legen Bahnmitarbeiter im #Berufsverkehr ihre Arbeit nieder., aus Der Tagesspiegel

Zum Warnstreik aufgerufen hat die Eisenbahn- und #Verkehrsgewerkschaft #EVG. Sie verhandelt seit Ende Februar mit rund 50 #Bahnunternehmen neue #Tarifverträge, die Gespräche stocken allerdings. Mit der Arbeitsniederlegung am Freitag von 3.00 Uhr bis 11.00 Uhr will die Gewerkschaft den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Update Warnstreik bei der Bahn: Regionalzüge und S-Bahn fallen aus, Erneut legen Bahnmitarbeiter im Berufsverkehr ihre Arbeit nieder., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn-Plan der BVG

12.04.2023

Frage 1:

Welchen Status hat der jüngst bekannt gewordenen #Vorschläge der #BVG für den #Ausbau der #U-Bahn in Berlin? In welchem Verhältnis steht er zum #StEP MoVe?

Frage 2:

Wer hat diese Planungen vorgenommen und welches Gremium hat diese verabschiedet?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:

„U-Bahn-Plan der BVG“ weiterlesen

allg.: Im Ernst?, Deutsche Stadt hat besten Nahverkehr der Welt, aus t-online.de

09.04.2023

https://www.t-online.de/auto/neuheiten-fahrberichte/id_100157322/bester-nahverkehr-der-welt-berlin-gewinnt-ranking-ueberraschung-.html

Welche Stadt hat das beste öffentliche #Verkehrssystem der Welt? Laut einer neuen Liste liegt die Antwort mitten in Deutschland.

20.000 Menschen in 50 Städten können nicht irren. Oder doch? Sie alle wurden vom #Stadtführer-Riesen „#Time Out“ nach dem besten #ÖPNV der Welt befragt. Und sie entschieden: #Berlin ist die Nummer eins.

„allg.: Im Ernst?, Deutsche Stadt hat besten Nahverkehr der Welt, aus t-online.de“ weiterlesen

allg.: Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen 2022 um 29 % gestiegen, aus Statistisches Bundesamt

06.04.2023

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_140_461.html

WIESBADEN – Im Jahr 2022 waren deutlich mehr #Fahrgäste im #Linienverkehr mit #Bussen und #Bahnen im Nah- und #Fernverkehr unterwegs als im stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Fahrgastzahl 2022 gegenüber dem Vorjahr um 29 % auf fast 10,2 Milliarden. Der Wert lag jedoch immer noch 14 % unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Besonders starke Zuwächse gegenüber den Vorjahreszeiträumen waren im 2. und 3. Quartal 2022 zu verzeichnen. In diese beiden Quartale fiel der dreimonatige Gültigkeitszeitraum des „#9-Euro-Tickets“, dessen Nachfolgeangebot „#Deutschlandticket“ beziehungsweise „#49-Euro-Ticket“ ab dem 1. Mai 2023 die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs (#ÖPNV) dauerhaft steigern soll.

„allg.: Fahrgastzahl im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen 2022 um 29 % gestiegen, aus Statistisches Bundesamt“ weiterlesen

BVG: Busse und Bahnen der BVG sind am 27. März wie gewohnt unterwegs, Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV nicht direkt betroffen., aus BVG

24.03.2023

Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten #Streikmaßnahmen im #ÖPNV nicht direkt betroffen. Für die BVG gilt ein eigener #Tarifvertrag, der aktuell nicht verhandelt wird. Es gilt für den Bereich der BVG also tarifrechtlich eine sogenannte #Friedenspflicht.

Die Gewerkschaften Ver.di und EVG kündigen für Montag, 27. März 2023 gemeinsame Streikmaßnahmen an. Voraussichtlich betroffen sind auch der #Regional- und #S-Bahnverkehr in Berlin, nicht jedoch die U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG. Für die BVG-Fahrgäste heißt das aber: Sie sollten sich während des Streiks auf vollere Fahrzeuge und möglicherweise längere #Wartezeiten einstellen.

„BVG: Busse und Bahnen der BVG sind am 27. März wie gewohnt unterwegs, Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV nicht direkt betroffen., aus BVG“ weiterlesen