Bahnverkehr: ICE zum BER: So viele Fernzüge sollten zum neuen Berliner Flughafen fahren, aus Berliner Zeitung

16.03.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ice-zum-ber-so-viele-fernzuege-sollten-zum-neuen-berliner-flughafen-fahren-airport-schoenefeld-li.327778

Planer und Politiker fordern, dass der #Schönefelder #Airport per Bahn besser erreichbar ist. Jetzt wurde bekannt, welches Zugangebot die DB einst plante. 

Es ist eine Liste, die überrascht. ICE und andere #Fernzüge sollten unter anderem von #Köln, #Amsterdam, #Hannover, #Hamburg und #Krakau direkt zum #Flughafen #BER fahren. So steht es in Reiseplänen und anderen Unterlagen der Deutschen Bahn (DB), die der Hamburger Bahnexperte Marcus #Grahnert in seinem Archiv hat. „Das damals geplante #Fernzugprogramm war schon ungewöhnlich“, sagte Grahnert der Berliner Zeitung. Doch die Wirklichkeit in der Station unter dem neuen #Hauptstadt-Airport sieht anders aus. Warum verschwanden die Pläne in der Schublade? Werden jemals ICE-Züge zum BER fahren? Wäre das überhaupt sinnvoll? Ein aktueller Überblick.

„Bahnverkehr: ICE zum BER: So viele Fernzüge sollten zum neuen Berliner Flughafen fahren, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Flughäfen: BER erholt sich zu langsam von Corona :Berlins Rechnungshof warnt vor neuen Finanzrisiken, aus Der Tagesspiegel

09.02.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/ber-erholt-sich-zu-langsam-von-corona-berlins-rechnungshof-warnt-vor-neuen-finanzrisiken-9319544.html

Berlins #Landesrechnungshof warnt vor erneuten Belastungen für die öffentlichen Haushalte am #Willy-Brandt-Flughafen in #Schönefeld, in den bereits rund sieben Milliarden Euro geflossen sind. Die oberste #Finanzkontrollbehörde der Hauptstadt meldet in einem von rbb-Recherche jetzt publikgemachten „vertraulichen Teil“ des jüngsten Rechnungshof-Jahresberichtes Zweifel an, dass die #Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB) trotz der jüngsten Milliarden-Spritze tatsächlich bis 2026 aus den roten Zahlen geführt werden kann.

„Flughäfen: BER erholt sich zu langsam von Corona :Berlins Rechnungshof warnt vor neuen Finanzrisiken, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafen BER, Tausende Fluglärm-Beschwerden auch für dieses Jahr erwartet, aus rbb24

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/09/flughafen-ber-fluglaerm-anwohner-beschwerden.html

Rund 3.000 #Lärmbeschwerden haben den #BER-Fluglärmbeauftragten, Patrick Strogies, im vergangenen Jahr erreicht. Und das bei vergleichsweise wenig Betrieb auf dem #Airport.

Vor allem #Easyjet löste unter den Anwohnern Unmut aus. Deren Maschinen drehten auf der #Südbahn nicht auf der vorgeschriebenen Route nach Süden ab, sondern donnerten geradeaus über die Gemeinden im Osten. Mit dem geballten #Fluglärm hatten die Anwohner von Schulzendorf, Eichwalde und Zeuthen nicht gerechnet und sie beschwerten sich beim #Fluglärmschutzbeauftragten des BER.

„Flughäfen: Flughafen BER, Tausende Fluglärm-Beschwerden auch für dieses Jahr erwartet, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: Urlaub: Riesiges Chaos an Flughäfen – Experten warnen vor Sommer, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/vermischtes/article235547165/flughafen-urlaub-reisen-ausfaelle-wartezeiten-chaos-sommer.html

#Personalmangel an deutschen #Flughäfen
Auch in Deutschland fehlen die Mitarbeiter. So kam es am Freitag am #Flughafen #Düsseldorf zu massiven #Wartezeiten. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung berichtet, hat der #Airport schon seit längerem mit Problemen zu kämpfen. Özay Tarim, Gewerkschaftssekretär von Verdi sagte der Redaktion, dass alleine rund 500 #Sicherheitskräfte zusätzlich benötigt würden.

Auch an anderen Flughäfen gibt es dem Bericht zufolge lange #Schlangen und wenig Personal. Verdi fordere daher, die #Sicherheitskontrollen weg von privaten Sicherheitsfirmen zurück in die staatliche Hand zu geben.

„Flughäfen: Urlaub: Riesiges Chaos an Flughäfen – Experten warnen vor Sommer, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Museum + Bus: Flughafen BER: Warum ein Bus für die Eröffnung ab 2007 wirbt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/kolumne/keseling/article235376021/Bus-wirbt-fuer-Berlins-grandioseste-Verspaetung.html

Berlin ist, wenn man trotzdem lacht. Das muss mein Facebook-Freund Roman Kaupert wohl neulich gedacht haben, als er in #Zehlendorf hinter einem röhrenden BVG-Bus herfuhr, der eine echt schräge Werbung trug. „#BBI. Der neue #Airport für Berlin und Brandenburg. In #Schönefeld. Ab #2007“, stand da in Riesenlettern weiß auf Blau. Die einzelnen Satzbestandteile waren wichtigtuerisch mit Punkten getrennt, wie es mal Mode war. Konnte ja vor 20 Jahren auch niemand ahnen, dass die #Wortkombination „Berlin“ und „Flughafen“ einmal weltweit zu Gelächter führen würde – als kürzester #Hauptstadtwitz aller Zeiten. Der mittlerweile zum „#BER“ umgetaufte Flughafen brauchte ja auch „nur“ 13 Jahre und ein paar Milliarden Euro mehr als geplant, bis er 2020 ans Netz ging.

„Museum + Bus: Flughafen BER: Warum ein Bus für die Eröffnung ab 2007 wirbt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Lage weiter angespannt Flughafen BER fährt Verluste ein, aus tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/flughafen-berlin-brandenburg-rote-zahlen-101.html

Am #Hauptstadtflughafen #BER bleibt die finanzielle Lage angespannt. Trotz steigender #Fluggastzahlen dürfte im vergangenen Jahr ein deutlicher #Verlust angefallen sein. Für 2022 wird Besserung erwartet. Der Hauptstadtflughafen BER kommt nicht aus den #roten Zahlen. Immerhin setzt der #Airport nach einem erneut hohen #Konzernverlust im vorigen Jahr für 2022 auf einen operativen Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (#Ebitda) und Sondereffekten dürfte bei einem Plus von 177,4 Millionen Euro liegen. 2021 lag das Ergebnis noch bei minus 11,3 Millionen Euro, teilte der Berliner #Airportbetreiber #FBB mit. Unterm Strich rechne man weiter mit roten Zahlen. Wegen hoher #Verschuldung und #Altlasten erwartet die FBB einen #Konzernverlust von gut 147 Millionen Euro, nach minus 569,1 Millionen Euro im vorigen Jahr.

„Flughäfen: Lage weiter angespannt Flughafen BER fährt Verluste ein, aus tagesschau.de“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafen BER: Darum kommt es zum Flugzeug-Stau über dem Airport, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article233672115/flughafen-ber-verspaetungen-ankunft-abflug-stau-flugsicherung-landebahn.html

Zahlreiche Flugzeuge wollten am Sonntag am #BER starten und landen – doch es gab nur eine freie #Piste. Die #Flugsicherung griff ein.

Nach dem #Check-in-Chaos zum #Herbstferienbeginn am #Flughafen BER ist es am Sonntagabend nun zu einem #Flugzeug-Stau über dem #Airport gekommen. Schuld daran war laut Deutscher Flugsicherung (#DFS), dass am BER derzeit nur eine Piste für Starts und Landungen zur Verfügung steht. Zu viele Piloten wollten diese nun innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Anspruch nehmen. Wegen der hohen Verkehrslast griff die Deutsche Flugsicherung dann ein. Das Unternehmen überwacht von Bremen aus den Luftraum über Berlin.

„Flughäfen: Flughafen BER: Darum kommt es zum Flugzeug-Stau über dem Airport, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughafen BER: Kurzzeitparkplatz, Laufbänder, Beschilderung – Welche Mängel abgestellt werden sollen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article233377831/flughafen-ber-berlin-airport-anreise-check-in-kontrollen-maengel.html

#Flughafen #BER: der #Bahnhof

Montagmorgen, 7 Uhr. Der #Businessverkehr am BER nimmt zu. Der #Airport Express #FEX hält, die Fahrgäste steigen aus und drängeln sich vor der #Rolltreppe, die vom Gleis aus nach oben führt. Weiter oben, am Treppenabsatz, erkennen ankommende Fahrgäste gerade erst das Übel: Ihre Koffer müssen sie die Treppe herunterschleppen – oder mit dem #Aufzug fahren. Eine Rolltreppe, die zum Gleis runter führt, gibt es nicht.

„Flughafen BER: Kurzzeitparkplatz, Laufbänder, Beschilderung – Welche Mängel abgestellt werden sollen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafen-Retter Lütke Daldrup geht Das Finanzdebakel am BER kam nicht durch die Coronakrise, aus Der Tagesspiege

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-retter-luetke-daldrup-geht-das-finanzdebakel-am-ber-kam-nicht-durch-die-coronakrise/26997676.html

Der Mann, der den #Hauptstadtflughafen gezähmt hat, geht – gegen das finanzielle Fiasko war er machtlos. Ein glückliches Ende ist nicht in Sicht. Ein Kommentar.

Am #BER macht mal wieder ein Manager den Abflug. Das ist nicht ungewöhnlich bei dem 1996 gestarteten Pannen-Projekt, das dem #Flugwesen der Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland eine langfristige Basis geben sollte. Klar, als Metropole wie Paris oder London brauchte auch Berlin einen großen Airport.

Bekanntlich hat das länger gedauert. Es ging alles schief, was schiefgehen konnte, sogar noch mehr. Geschäftsführer kamen und gingen, manche mit Tamtam gefeuert. Geschadet hat das Versagen am Flughafen Berlin-Brandenburg keinem. Niemand wurde zur Verantwortung gezogen.

Nur, der aktuelle Abflug ist anders. Mit Engelbert Lütke #Daldrup geht der Mann vorzeitig, der aus der ewigen Baustelle einen #Airport machte, der Monster-Zähmer, nachdem bereits die Finanzchefin vorzeitig das Weite gesucht hatte.

Die Personalien offenbaren, wie es um den BER wirklich steht. Er ist in Betrieb, ein Glück. Er sieht ganz schön aus, er funktioniert, von ein paar Macken abgesehen. Mal regnet es durch. Mal geht ein Brandmelder los, weil die Sonne …

Flughäfen: Flughafen BER: Engelbert Lütke Daldrup hört auf – und braucht noch Milliarden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article231757363/Flughafen-BER-Engelbert-Luetke-Daldrup-Abschied-Airport-Berlin.html

Engelbert Lütke #Daldrup hat den #BER fertig gebaut. Damit sieht er seine Aufgabe als erfüllt. Der #Airport braucht massive #Staatshilfen.

Berlin. Vor vier Jahren hat Engelbert Lütke Daldrup die Aufgabe übernommen, den BER als Chef der #Flughafengesellschaft fertig zu bauen. Er wechselte vom Aufsichtsrat an die Spitze des Unternehmens. Jetzt kündigt er seinen vorzeitigen Abschied an.

Berliner Morgenpost: Herr Lütke Daldrup, am Freitag tagt der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Wird er die von Ihnen geforderte #Eigenkapitalzuführung unterstützen?

Engelbert Lütke Daldrup: Der Aufsichtsrat wird am Freitag den Businessplan beraten. Dieser basiert darauf, dass wir aufgrund der Corona-Pandemie die Flughafenfinanzierung neu strukturieren müssen. Das soll über eine Teilentschuldung passieren.

Über welche Summe reden wir dabei?

Wir schlagen eine #Teilentschuldung durch die Gesellschafter von insgesamt 1,1 Milliarden Euro über mehrere Jahre vor. Damit werden wir das eingesetzte Fremdkapital von über drei Milliarden Euro reduzieren. Durch die Teilentschuldung soll sichergestellt werden, dass wir den Kapitaldienst bei normalem Geschäft selber tragen können, dass die Flughafengesellschaft wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Mitte der 2020er-Jahre wollen wir …

%d Bloggern gefällt das: