Regionalverkehr: Ausbau für die Taktverdichtung Velten – Neuruppin (Prignitz-Express) verzögert sich, aus VBB

14.04.2025

https://www.vbb.de/presse/infrastrukturausbau-fuer-die-taktverdichtung-velten-neuruppin-prignitz-express-verzoegert-sich

Die #Planungen im #i2030-Projekt #Velten#Neuruppin (#Prignitz-Express) sind bereits weit fortgeschritten. Der Abschluss aller #Planfeststellungsverfahren wird im Verlauf des Jahres 2025 erwartet. Die #Finanzierung der Planungsleistungen erfolgte zu 100 Prozent durch das Land Brandenburg.

„Regionalverkehr: Ausbau für die Taktverdichtung Velten – Neuruppin (Prignitz-Express) verzögert sich, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mit vier Jahren Verspätung – 13 Bahnprojekte auf dem Weg, aus Radio Lausitz

02.12.2024

https://www.radiolausitz.de/beitrag/mit-vier-jahren-verspaetung-alle-relevanten-bahnprojekte-in-der-lausitz-auf-dem-weg-849201

Nach vier Jahren #Verspätung gibt es nun grünes Licht für 13 #Schienenprojekte in der #Lausitz. Die #Planungen sind gestartet. Klarheit gebe es auch zu notwendigen #Finanzierungen für anfallende #Betriebskosten. Darüber informierten Vertreter der Deutschen Bahn heute den Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer Cottbus. Die Planungen müssten jetzt zügig an- und fortlaufen,  so Gerd Schmidt, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Cottbus. „Der Planungsstart ist ein wichtiges Signal für die Menschen und Unternehmen der Region.“ Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,2 Milliarden Euro.

„Bahnverkehr: Mit vier Jahren Verspätung – 13 Bahnprojekte auf dem Weg, aus Radio Lausitz“ weiterlesen

Brückenbauvorhaben im Norden Pankows, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Welche #Brücken in den Ortsteilen Blankenburg, Buch, Französisch Buchholz und Karow werden aktuell #saniert? (Bitte jeweils einzeln tabellarisch mit Beginn und Ende der Maßnahme, Anlass, Baulastträger, Einschränkungen für die jeweiligen Verkehrsträger und Umleitungsstrecken angeben).

„Brückenbauvorhaben im Norden Pankows, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn (II), aus Senat

07.03.2024

Frage 1:
Trifft die Annahme zu, dass der Senat bis dato weder über aktive Planungen zur #Reaktivierung der #Goerzbahn für den #Personennahverkehr noch für den #Güterverkehr verfügt?
Frage 2:
Wann wird der Senat aktive #Planungen vorantreiben?
Frage 3:
Beabsichtigt der Senat #Machbarkeits- und #Wirtschaftlichkeitsstudien für Personen- und Güterverkehr auf den Weg zu bringen? Wenn ja, warum sollte das nötig sein?

„Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn (II), aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Automatisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat

09.02.2024

Frage 1: Gibt es seitens der #BVG aktuell Pläne oder laufende Initiativen zur #Automatisierung des #ÖPNV in Berlin?
Frage 3: Liegen konkrete #Planungen für einzelne Linien vor?

Antwort zu 1 und 3: Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.2 Nach Auskunft der BVG ist ein Betrieb im nächst höheren #Automatisierungsgrad 2 (#GoA2) für die U-Bahnlinien #U5 und #U8 mit Einführung von #CBTC ab 2029 geplant. Die BVG befindet sich diesbezüglich aktuell im Vergabeverfahren.

„U-Bahn: Automatisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahnstrecke zwischen Jungfernheide und Kurt-Schumacher-Platz beschlossen, aus Senat

09.01.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1403162.php

In seiner heutigen Sitzung hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, die #Fortführung der #Planungen der #Straßenbahnlinie ab #Jungfernheide in Richtung Norden über die #Urban Tech Republic bis zum #Kurt-Schumacher-Platz im Bezirk #Reinickendorf beschlossen. Nach der nun abgeschlossenen #Grundlagenermittlung folgen weitere Planungsschritte (u. a. #Vorplanung und #Entwurfsplanung) und #Beteiligungstermine. Anschließend kann das #Planfeststellungsverfahren starten. Auf Grundlage des #Planfeststellungsbeschlusses kann mit der #Baumaßnahme begonnen werden.

„Straßenbahnstrecke zwischen Jungfernheide und Kurt-Schumacher-Platz beschlossen, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Radwegeausbau geht voran: Überprüfungen beendet – Planungsmittel für Hauptstraßen freigegeben (3 Ausnahmen), aus Senat

20.07.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1348146.php

Hauptstraße und Grunewaldstraße werden mit Anpassungen freigegeben

Die #Überprüfung der #Planungen von #Radwegen ist abgeschlossen. Insgesamt 19 Radwegeplanungen, bei denen der #Baustart in den nächsten 3 Monaten vorgesehen war, wurden noch einmal genau überprüft. Die bisherigen Planungen wurden auf ihre #Verkehrssicherheit und mit Blick auf alle Verkehrsteilnehmer und den #Verkehrsfluss hin untersucht. Es handelte sich um Hauptstraßen in zehn Bezirken (Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Charlottenburg-Wilmersdorf, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Mitte, Treptow-Köpenick, Pankow, Reinickendorf).

„Radverkehr: Radwegeausbau geht voran: Überprüfungen beendet – Planungsmittel für Hauptstraßen freigegeben (3 Ausnahmen), aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Planungsstand zum Bau der S-Bahnhöfe Bucher Straße und Schönerlinder Straße in Buchholz, aus Senat

27.04.2023

Frage 1:
Gibt es aktuelle #Planungen zum Bau des #S-Bahnhofes #Bucher Straße? Wenn ja, wie ist der genaue #Planungsstand?
Frage 3:
Wann sollen die Planungen für den S-Bahnhof Bucher Straße beginnen?
Frage 5:
Wann ist mit einer #Fertigstellung des S-Bahnhofes Bucher Straße zu rechnen?

„Bahnhöfe: Planungsstand zum Bau der S-Bahnhöfe Bucher Straße und Schönerlinder Straße in Buchholz, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Fahrradstellplätze, aus Senat

20.01.2023

Frage 1:

Wie viele #Fahrradstellplätze konnten 2022 in den Bezirken entstehen?

Antwort zu 1:

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf teilte hierzu mit:

„In Steglitz-Zehlendorf wurden im Rahmen der baulichen Unterhaltung 99 neue Fahrradbügel eingebaut. Dies entspricht 198 neuen Fahrradstellplätzen.“

Das Bezirksamt Pankow teilte hierzu mit:

„Im Bezirk Pankow wurden im Jahr 2022 219 Fahrradbügel im öffentlichen Straßenland aufgestellt und somit 438 neue Fahrradstellplätze geschaffen.“

„Radverkehr: Fahrradstellplätze, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Drei Projekte mit Vorrang: Wo das Berliner U-Bahn-Netz wachsen könnte, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-bvg-drei-projekte-mit-vorrang-wo-das-berliner-u-bahnnetz-wachsen-koennte-li.304207

Politiker hatten befürchtet, dass ein Vorhaben nicht mehr aktuell ist. Doch der Senat widerspricht. Er hat sein #Personal zum Jahresbeginn weiter #aufgestockt.

Das größte #U-Bahn-Netz in Deutschland könnte noch größer werden. In Berlin gehen die #Planungen für mögliche neue Strecken voran. Damit ein weiteres Projekt vorbereitet werden kann, hat die Senatsverwaltung für #Mobilität zum Jahresbeginn ihr Personal aufgestockt. „Damit sind jetzt alle drei #prioritären U-Bahn-Planungen in Arbeit“, sagte Jan Thomsen, Sprecher von Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne), am Donnerstag. Es geht um die Verlängerungen der #U3 zum #Mexikoplatz sowie der #U7 zum #Flughafen #BER und in die #Großsiedlung #Heerstraße Nord in #Spandau.

„U-Bahn: Drei Projekte mit Vorrang: Wo das Berliner U-Bahn-Netz wachsen könnte, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen