Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat

28.02.2025

Frage 1:

Wie hoch prognostizierte die #BVG das #Fahrgastpotential auf der #Straßenbahnstrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

Antwort zu 1:

Im Rahmen der #Grundlagenuntersuchung wurde von einem werktäglichen #Fahrgastaufkommen von 10.000-15.000 Personenfahrten ausgegangen.

Frage 2:

Welche weiteren Straßenbahnplanungen des Nahverkehrsplans stehen im Zusammenhang mit oder in Abhängigkeit von der Straßenbahnplanung Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

„Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat“ weiterlesen

Fördermittel für Straßenbahninfrastruktur Cottbus, aus Land Brandenburg

27.02.2025

https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~27-02-2025-uebergabe-foerdermittel-fuer-strassenbahninfrastruktur

Infrastrukturstaatssekretärin Ina Bartmann hat heute in Cottbus der #Cottbusverkehr GmbH einen Förderbescheid für die Erneuerung des Straßenbahnnetzes übergeben. Insgesamt werden rund 12,7 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Gemein-deverkehrsfinanzierungsgesetz – #GVFG des Bundes und Förderprogramm „#ÖPNV-Invest“ des Landes bewilligt.

„Fördermittel für Straßenbahninfrastruktur Cottbus, aus Land Brandenburg“ weiterlesen

Wie schnell ist die Straßenbahn? (II), aus Senat

20.02.2025

Frage 1:

Wie hoch war die #Durchschnittsgeschwindigkeit der #Tramlinien M1, M2, M4, M5, M6, M8, M10, M13 und M17 im Jahr 2024 und wie hat sich die durchschnittliche Geschwindigkeit im Vergleich zum Jahr 2023 entwickelt? (Ich bitte um Auflistung aller Tramlinien mit Angabe der Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit!)

„Wie schnell ist die Straßenbahn? (II), aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn + Straßenverkehr: Senat beschließt Grundzüge der Planung für die Netzelemente 1 und 2 der Verkehrslösung Heinersdorf, aus Senat

11.02.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1530279.php

Pressemitteilung vom 11.02.2025

Aus der Sitzung des Senats am 11. Februar 2025:

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, und Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, die Grundzüge der #Planung für die #Netzelemente 1 und 2 der #Verkehrslösung #Heinersdorf beschlossen.

„Straßenbahn + Straßenverkehr: Senat beschließt Grundzüge der Planung für die Netzelemente 1 und 2 der Verkehrslösung Heinersdorf, aus Senat“ weiterlesen

Senat beschließt Straßenbahnanbindung in das Neue Stadtquartier Elisabeth-Aue, aus Senat

11.02.2025

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1530271.php

Aus der Sitzung des Senats am 11. Februar 2025:

Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 2025 auf Vorlage von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die Fortführung der Planungen zweier #Straßenbahnstrecken in das Neue Stadtquartier #Elisabeth-Aue beschlossen.

„Senat beschließt Straßenbahnanbindung in das Neue Stadtquartier Elisabeth-Aue, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Havarien und chaotische Dauerbaustellen im Berliner Straßenland: Hat der Senat noch den Überblick?, aus Senat

06.02.2025

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Viele Berliner – Bürger wie Gewerbetreibende – und Besucher wundern und ärgern sich regelmäßig über Dauer­ und #Wiederholungsbaustellen im #Straßenraum z. B. infolge von Rohrbrüchen wie auf dem Kaiserdamm oder der Seestraße sowie zahllosen kleineren, in ihrer schieren Menge aber ebenso lästigen #Havarien. Damit einher geht der Ärger über die oftmals verwaisten und vermüllten #Baumaßnahmen stadtweit mit den damit verbundenen #Beeinträchtigungen für Wirtschaft und Bürger.

Oftmals hat man den Eindruck, die Auftragnehmer  würden die Baustellen absichtlich  möglichst  lange offenhalten, um das Auftragsvolumen zu erhöhen und z.B. Wochenend- , Schlechtwetter- , Erschwernis-  und sonstige Zusatzzahlungen  und  Nachträge zu generieren.

„Straßenverkehr: Havarien und chaotische Dauerbaustellen im Berliner Straßenland: Hat der Senat noch den Überblick?, aus Senat“ weiterlesen

Wieso streicht der Senat die Tram zwischen Johannisthal und Gropiusstadt, der ein dringlicher Bedarf bescheinigt wurde und für deren Planungen Gelder ausgegeben wurden?, aus Senat

05.02.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Im #Nahverkehrsplan 2019-2023 wurde der #Verlängerung der #Tram #M11 von Johannisthal nach #Johannisthaler Chaussee (#Gropiusstadt) ein dringlicher Bedarf bescheinigt und folgerichtig hat der Senat im November 2023 deren Planung beschlossen.

Hauptgründe waren:

„Wieso streicht der Senat die Tram zwischen Johannisthal und Gropiusstadt, der ein dringlicher Bedarf bescheinigt wurde und für deren Planungen Gelder ausgegeben wurden?, aus Senat“ weiterlesen

Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben? (II), aus Senat

30.01.2025

Frage 1:

Welche konkreten #Sanierungs- und #lnstandsetzungsmaßnahmen  sind bei der BVG in 2024 erfolgt und im Zeitraum von 2025 bis 2030 im Allgemeinen sowie im Besonderen in Bezug auf das #Streckennetz , #Tunnel , #Brücken, #Bahnhöfe und #Haltestellen geplant worden und welchen zeitlichen Umfang hatten bzw. haben diese Maßnahmen? (Aufstellung nach Umsetzungen, Planungen und Jahren sowie Dauer erbeten.)

Antwort zu 1 :

Die BVG teilt dazu Folgendes mit:

„ Straßenbahn:

Bei den nachfolgend aufgeführten #Baumaßnahmen handelt es sich um #Grundinstandsetzungsmaßnahmen / #Erhaltungsmaßnahmen, die aus natürlichem #Verschleiß der Anlagen resultieren. Einige haben bereits 2024 begonnen und werden noch im Jahr 2025 andauern.

„Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben? (II), aus Senat“ weiterlesen

Vorrang für den ÖPNV (II), aus Senat

30.01.2025

Frage 1:

Wie viele Kilometer #Bussonderfahrstreifen (#BSF) gibt es aktuell im Land Berlin?

Antwort zu 1 :

Es gibt circa 121 Kilometer Bussonderfahrstreifen auf den Straßen Berlins.

Frage 2:

Wie hat sich die Summe der BSF-Kilometer in der Zeit von 2021 bis heute entwickelt? (Aufstellung nach Jahren und Bezirken erbeten. Sofern eine Aufstellung nach diesen Kriterien nicht möglich ist (siehe hierzu Antwort auf Frage 2 .) in Drs. 19/ 15644) wird  hierzu eine Begründung erbeten.)

„Vorrang für den ÖPNV (II), aus Senat“ weiterlesen

Verspätungen und Zugausfälle bei der BVG in 2024, aus Senat

30.01.2025

Frage 1:

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der #BVG im Jahr 2024? (Aufstellung nach #U-Bahn-, #Metrotram-, #Tram-, #Bus- und #Fährlinien sowie nach Monaten erbeten.)

Antwort zu 1:

Die #Pünktlichkeitsquoten gemäß Verkehrsvertrag sind der Aufstellung in der Anlage 1 zu entnehmen. Bei den Fährlinien findet keine Erfassung der Pünktlichkeit statt.

„Verspätungen und Zugausfälle bei der BVG in 2024, aus Senat“ weiterlesen