Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten #Streikmaßnahmen im #ÖPNV nicht direkt betroffen. Für die BVG gilt ein eigener #Tarifvertrag, der aktuell nicht verhandelt wird. Es gilt für den Bereich der BVG also tarifrechtlich eine sogenannte #Friedenspflicht.
Die Gewerkschaften Ver.di und EVG kündigen für Montag, 27. März 2023 gemeinsame Streikmaßnahmen an. Voraussichtlich betroffen sind auch der #Regional- und #S-Bahnverkehr in Berlin, nicht jedoch die U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG. Für die BVG-Fahrgäste heißt das aber: Sie sollten sich während des Streiks auf vollere Fahrzeuge und möglicherweise längere #Wartezeiten einstellen.
Die benannte Arbeitsstelle wurde unter Beachtung der #StVO und der anzuwendenden Richtlinien eingerichtet, #abgenommen und #kontrolliert. Die Art der vorliegenden Verkehrsführung bei Arbeitsstellen im #Gleisbereich ist in Berlin nicht ungewöhnlich. Unter Beachtung der vorhandenen #Beschilderung und #Markierung ist ein sicheres Passieren des genannten Bereiches möglich.
Lange #Wartezeiten, weil der #Mobilitätsservice nicht kommt – das ist Krisztina T. am #BER häufiger passiert. Die #Rollstuhlfahrerin hat sich per Brief beschwert. Der BER verweist auf einen aufwändig organisierten Service.
Krisztina T.* wartet. Und wartet. Auf die Toilette zu gehen, traut sie sich in dieser Zeit nicht, denn dann könnte sie den Moment verpassen, wenn jemand kommt. Das wiederum könnte sie ihren #Flug kosten.
Der #Tegel-Tunnel auf der #A111 ist eine wichtige Verkehrsader – vor allem für Pendler. Seit Sonntagabend ist er für mehrere Wochen teilweise #gesperrt. Stadteinwärts standen Autofahrerinnen und Autofahrer teils bis zu vier Stunden im #Stau.
Für die technische Umsetzung des Projekts einschließlich der Softwarelösungen arbeitet die Flughafengesellschaft mit den Partnerunternehmen #Copenhagen Optimization und #CLEAR zusammen.
Am Donnerstag, den 07.07.2022, beginnen in Berlin und Brandenburg die #Sommerferien. Die sich leerenden Straßen und Bahnen werden von den Bauverwaltungen und Verkehrsbetrieben genutzt, um wichtige Bauvorhaben umzusetzen. Die ersten Baustellen im Hauptstraßennetz sind bereits eingerichtet. Durch den Ferienbeginn innerhalb der Arbeitswoche werden auch in diesem Jahr zwei #Reisewellen erwartet. Der nachmittägliche Berufsverkehr am Mittwoch, den 06.07.2022, ab ca. 15:00 Uhr und am Freitag, 08.07.2022, ab ca. 14:00 Uhr wird voraussichtlich für umfangreiche Staus auf den Stadtautobahnen und Ausfallstraßen sorgen.
#Personalmangel an deutschen #Flughäfen Auch in Deutschland fehlen die Mitarbeiter. So kam es am Freitag am #Flughafen#Düsseldorf zu massiven #Wartezeiten. Wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung berichtet, hat der #Airport schon seit längerem mit Problemen zu kämpfen. Özay Tarim, Gewerkschaftssekretär von Verdi sagte der Redaktion, dass alleine rund 500 #Sicherheitskräfte zusätzlich benötigt würden.
Auch an anderen Flughäfen gibt es dem Bericht zufolge lange #Schlangen und wenig Personal. Verdi fordere daher, die #Sicherheitskontrollen weg von privaten Sicherheitsfirmen zurück in die staatliche Hand zu geben.
Worauf sind die Verzögerungen bei der #Fluggastabfertigung am #Flughafen#BER zur Herbst-Ferienzeit zurückzuführen?2 Zu 1.: Die längeren #Wartezeiten für die Passagiere zu Beginn der Herbstferien resultierten insbesondere aus Personalengpässen der Prozesspartner der FBB (Fluggesellschaften und deren Dienstleister) sowie der Umsetzung der unterschiedlichen pandemiebedingten Regularien der Flugziele und der Fluggesellschaften (Prüfung von Test- bzw. Impfzertifikaten und Einreiseformularen beim Check-in).
Wie will der Flughafen BER zukünftig mit absehbaren #Reisewellen umgehen? Zu 2.: Die FBB erstellt eine 6-Wochenanalysen auf Basis der übermittelten #Buchungszahlen der Fluggesellschaften, die dann fortlaufend aktualisiert wird. Diese wird mit den weiteren Prozesspartnern (insbesondere Bundespolizei und den Abfertigern) im Rahmen der #Tagesplanung abgestimmt. Das Passagier- und Flugaufkommen wird im Vorfeld intensiv mit den Prozesspartnern besprochen, insbesondere auch mit Blick auf deren geplante Personaleinsätze. Vor Tagen mit Spitzenzeiten gibt es stets eine besonders enge Abstimmung. Die FBB unterstützt die #Bodenverkehrsdienstleister zudem in dem Bemühen, neues Personal zu rekrutieren und steht mit den Geschäftsführungen hierzu in engem Kontakt und Austausch. Die FBB arbeitet mit der für die Sicherheitskontrolle zuständigen Bundespolizei und deren Auftragnehmer sehr eng zusammen, um eine bestmögliche Planungsgrundlage für die Öffnung der jeweiligen Sicherheitskontrollspur (Spuröffnung) und den Personaleinsatz zu erzielen. Die operativen Planungen für die Sicherheitskontrollen werden mit den restlichen operativen Planungen am Flughafen synchronisiert. Gleichzeitig werden gemeinsam Prozessoptimierungen vorangetrieben und umgesetzt. Hinsichtlich der FBBEingreiftruppe siehe Antwort zu Frage 6.
Wie viele Mitarbeiter hat der Flughafen BER? Bitte tabellarisch nach Einsatzbereich und Tätigkeitsfeld darstellen. Zu 3.: Die FBB selbst hat insgesamt etwas mehr als 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich auf den Betrieb und die Verwaltung aufteilen. Der Reiseverkehr im Flughafenbetrieb wird darüber hinaus maßgeblich durch das Personal der Prozesspartner wie Fluggesellschaften und Bundespolizei sowie deren Dienstleister gestaltet. Etwa zehn Prozent der am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) tätigen Personen sind bei der FBB angestellt. Eine Übersicht über die Prozesspartner ist unter https://www.berlin-airport.de/de/geschaeftspartner online einsehbar.
Wie viele unbesetzte Stellen in welchen Bereichen gibt es derzeit beim Flughafen BER? Aus welchen Gründen sind diese Stellen noch unbesetzt? Zu 4.: Die FBB sucht immer wieder Fachkräfte und auch Auszubildende in unterschiedlichen Bereichen. Unter folgendem Link sind die bei der FBB aktuell zu besetzenden Stellen zu finden: https://karriere.berlin-airport.de/. Zu Personalentwicklung und –bestand bei den Prozesspartnern liegen der FBB keine detaillierten Angaben vor.
Wieviele Mitarbeiter werden derzeit von den Fluggesellschaften am Flughafen BER eingesetzt? Wie viele Mitarbeiter fehlen bei den Fluggesellschaften, um eine reibungslose Abwicklung zu Ferienzeiten zu garantieren? Ergeben sich durch pandemiebedingte Maßnahmen Kapazitätseinschränkungen bei der einsetzbaren Anzahl an Mitarbeitern? Zu 5.: Detaillierte Angaben liegen der FBB hierzu nicht vor. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass pandmiebedingte Kündigungen bei den Fluggesellschaften zu Einschränkungen beim Personaleinsatz geführt haben.
Wie hat sich die mobile Eingreiftruppe3 bewährt? Konnte eine signifikante Beschleunigung bei der Abfertigung erreicht werden? Ist diese Reserve auch nach den Herbstferien flexibel abrufbar? Zu 6.: Die FBB-Eingreiftruppe besteht aus FBB-eigenen Mitarbeitern, die die Prozesspartner, insbesondere die Fluggesellschaften und ihre Dienstleister, bei ihren 3 https://www.berliner-kurier.de/berlin/ber-der-ritt-auf-der-rasierklinge-li.188896 3/3 Aufgaben zeitweise unterstützt. Hinsichtlich des Be- und Entladens hat die FBB temporär einen Abfertiger gebunden, den sie zur Unterstützung der Dienstleister der Fluggesellschaften mit Ersatzvornahmen beauftragt. Durch diese Kombination konnte in den Herbstferien zügig eine Normalisierung der Prozesse erreicht werden. Seit den Herbstferien hat die FBB, soweit erforderlich, Ersatzvornahmen beauftragt und prüft entsprechende Maßnahmen für die Zukunft.
Wie haben sich die Fluggastzahlen am BER seit Eröffnung entwickelt? Zu 7.: Der Flugverkehr ist pandemiebedingt im Vergleich zum Vorkrisen-Niveau von 2019 stark reduziert und weiterhin abhängig vom Pandemiegeschehen. Gegenüber Oktober 2019 beträgt der Rückgang der Passagierzahlen im Oktober 2021 48 Prozent. Gleichwohl sind die Passagierzahlen nach einem langen Lockdown Ende 2020 und Anfang 2021 im Sommer 2021 stark gestiegen. Im Monat Oktober 2021 wurden 1.672.009 Passagiere abgefertigt. Dies entspricht einem Anstieg von 188 Prozent gegenüber dem Eröffnungsmonat Oktober 2020. Weitere Informationen veröffentlicht die FBB hier: https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/verkehrsstatistik/index.php Berlin, den 24.11.2021 In Vertretung Vera Junker Senatsverwaltung für Finanzen
Am #Flughafen BER ist es in den vergangenen Wochen immer wieder zu chaotischen Szenen gekommen. Passagiere müssen teils lange Warezeiten in Kauf nehmen. Der Grund: Corona. Dass die Nöte an anderen Flughäfen nicht so stark ins Gewicht fallen, liegt an Berliner Besonderheiten.