Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Er­geb­nis­se der Fahr­gast­be­fra­gung 2024, aus BNetzA

12.05.2025

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/20250512_Eisenbahn.html?nn=659670

Die #Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse ihrer bundesweiten #Endkundenbefragung des Jahres 2024 im #Schienenpersonenverkehr veröffentlicht. Ziel war es, von Fahrgästen zu erfahren, wie sie das #Bahnangebot bewerten und wo sie #Verbesserungsbedarf sehen. Insgesamt wurden über 2.000 Fahrgäste zwischen September und November 2024 telefonisch befragt.
Die Befragung zeigt Defizite im heutigen Bahnangebot – insbesondere im Bereich der #Zuverlässigkeit des Fahrplans sowie der #Verfügbarkeit und #Sauberkeit von #Toiletten.

„Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Er­geb­nis­se der Fahr­gast­be­fra­gung 2024, aus BNetzA“ weiterlesen

Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat

09.12.2024

Frage 1:

Bei welchen #bezirklichen #Radverkehrsmaßnahmen (Vorhaben, bei denen das jeweilige Bezirksamt Träger ist/ war) hat die #infraVelo in den Jahren 2020-2024 steuernde und/ oder koordinierende Aufgaben für die zuständigen Bezirksämter übernommen, die über das Einpflegen der Projektdaten in die bezirkliche Projektdatenbank hinausgingen? (Bitte nach Bezirk, und Jahr aufschlüsseln.)

Frage 2:

Haben die Bezirksämter in den Jahren 2020-2024 darüber hinaus Unterstützung durch infraVelo in Anspruch genommen, z.B. bei baulichen Maßnahmen? (Bitte nach Bezirk, Jahr und Maßnahme aufschlüsseln.)

„Radverkehr: InfraVelo – Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Bezirken?, aus Senat“ weiterlesen

Seilbahn als Teil des ÖPNV’s– hält der Senat sein Versprechen?, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Welche Schritte hat der Senat seit Sommer 2023 unternommen, um die #Seilbahn in Marzahn-Hellersdorf zu #erhalten und sie in den #VBB-Tarif zu integrieren (bitte um Auflistung aller Gespräche mit dem VBB zu diesem Thema)?

Frage 2:

Plant der Senat die Seilbahn zum kommenden #Fahrplanwechsel in den VBB-Tarif zu integrieren? Wenn nicht, welche Gründe gibt es für die Verzögerung?

„Seilbahn als Teil des ÖPNV’s– hält der Senat sein Versprechen?, aus Senat“ weiterlesen

Zweigleisiger Ausbau S25 Süd – zwischen Südende und Lichterfelde-Ost, aus Senat

25.06.2024

Frage 1:

Seit wie vielen Jahren besteht auf dem Abschnitt zwischen #Südende und #Lichterfelde-Ost bereits ein #10-Minutentakt?

Antwort zu 1:

Der 10-Minuten-Takt im Abschnitt Südende – Lichterfelde Ost besteht tagsüber seit der Wiederinbetriebnahme dieses zuvor nicht befahrenen Streckenabschnitts im Mai #1995. Eine rund zweijährige Unterbrechung, während der dieser Abschnitt nur im 20-min-Takt bedient wurde, bestand zwischen 2009 und 2011 infolge des Fahrzeugmangels während der S-Bahn-Krise. Seither wird der 10-Minuten-Takt in diesem Abschnitt wieder angeboten.

„Zweigleisiger Ausbau S25 Süd – zwischen Südende und Lichterfelde-Ost, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei: Muva Aufzugersatz steht seit Anfang Juni auch in Tempelhof-Schöneberg zur Verfügung, aus Senat

07.06.2024

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1454375.php

Das Bezirksamt setzte sich auf Grundlage von zwei Beschlüssen der #Bezirksverordnetenversammlung #Tempelhof-Schöneberg für die #Verfügbarkeit des #Muva-Service der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Tempelhof-Schöneberg ein.

Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann:
“Das Muva-Angebot bedeutet eine große Verbesserung für die #Mobilität von Menschen mit Behinderung in Tempelhof-Schöneberg. Noch vor ein paar Wochen diskutierten wir mit Vertretenden der BVG im #Beirat von und für Menschen mit Behinderung darüber, heute teilt uns die BVG mit, dass der Muva Aufzugsersatz auch in Tempelhof-Schöneber verfügbar ist – als Bürgermeister dieses Bezirks freue ich mich sehr darüber.”

„barrierefrei: Muva Aufzugersatz steht seit Anfang Juni auch in Tempelhof-Schöneberg zur Verfügung, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Barrierefreier Zugang zum Betriebsbahnhof Rummelsburg V, aus Senat

12.03.2024

Frage 1:

Wie hoch war die #Ausfallquote des Aufzugs am #S-Bahnhof #Betriebsbahnhof #Rummelsburg seit der 35 Kalenderwoche 2023 bis heute (bitte nach Kalenderwochen aufschlüsseln)? Wie hoch war die Ausfallquote im Jahr 2023 im Jahresdurchschnitt?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu Folgendes mit:

„Die #Verfügbarkeit für das Jahr 2023 lag bei 95,6 %.

„S-Bahn: Barrierefreier Zugang zum Betriebsbahnhof Rummelsburg V, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autofahrer sind mit der Verkehrssituation in Berlin unzufrieden, aus rbb24

30.01.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/01/autofahrer-verkehr-berlin-verkehrssituation-umfrage-automobilclub-adac.html

Vor allem beim Thema #Baustellen und #Parkplätze sind #Autofahrer in Berlin #unzufrieden. Das geht aus einer Umfrage des #ADAC hervor. Allerdings ist demnach der Unmut in vielen anderen Großstädten noch größer.

Die #angespannte Verkehrssituation in Berlin hat sich in den vergangenen Jahren aus Sicht vieler #Verkehrsteilnehmer wenig verändert. Insbesondere Autofahrer sind mit der #Infrastruktur unzufrieden. Das geht aus einer neuen Umfrage des ADAC unter #Autofahrern, #ÖPNV-Kunden, #Fahrradfahrern und #Fußgängern in deutschen Großstädten hervor [adac.de].

„Straßenverkehr: Autofahrer sind mit der Verkehrssituation in Berlin unzufrieden, aus rbb24“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: BVG Muva Aufzugersatz bald an noch mehr Stationen verfügbar, Service bietet Mobilitätsgarantie, falls Aufzüge nicht verfügbar sind – Ende Januar werden rund 40 weitere U- und S-Bahnhöfe angebunden – Ausweitung auf ganz Berlin noch 2024, aus BVG

23.01.2024

Gute Nachrichten für alle Menschen, die auf einen #stufenlosen Zugang zum Berliner Nahverkehr angewiesen sind: Ab Mittwoch, den 31. Januar 2024, weiten die Berliner Verkehrsbetriebe ihren BVG #Muva #Aufzugersatz erneut aus. Dann können die barrierefreien Kleinbusse an rund 40 weiteren Berliner U- und S-Bahnhöfen vor allem im nördlichen Stadtgebiet genutzt werden, wenn ein #Aufzug mal nicht in Betrieb oder noch nicht vorhanden ist. Bis Ende dieses Jahres ist die schrittweise Erweiterung auf alle Berliner U- und S-Bahnstationen vorgesehen.

„barrierefrei + Mobilität: BVG Muva Aufzugersatz bald an noch mehr Stationen verfügbar, Service bietet Mobilitätsgarantie, falls Aufzüge nicht verfügbar sind – Ende Januar werden rund 40 weitere U- und S-Bahnhöfe angebunden – Ausweitung auf ganz Berlin noch 2024, aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: Verlängerung der S75 zum Westkreuz beschleunigen (IV), aus Senat

19.12.2023

Frage 1:

Warum soll sich die #Inbetriebnahme des #Gleichstromunterwerks #Nöldnerplatz um drei Jahre verzögern? Welche konkreten Gründe für die Verzögerung werden angeführt?

Antwort zu 1:

Die Terminplanung innerhalb des zwischen dem Land Berlin und der DB geschlossenen #Rahmenvereinbarung für den Bau von #Energieversorgungsanlagen (#Gleichstromunterwerke (#GUw), z.T. als #GUw-light sowie #Gleichstromkuppelstellen (#GKs) und zugehörige #Kabelanlagen) musste aufgrund der weltweiten Entwicklungen (Corona, Ukrainekrieg, allg. #Lieferketten- probleme und damit verbunden v.a. die #Verfügbarkeit der Anlagen, der Materialien und #Baufirmen etc.) angepasst und präzisiert werden. Dies betrifft auch das GUw Nöldnerplatz. Die DB #Energie prüft fortlaufend die Terminplanung und passt sie ggf. an die aktuellen Situationen an.

„S-Bahn: Verlängerung der S75 zum Westkreuz beschleunigen (IV), aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Diese Fahrstühle bei der BVG fallen am häufigsten aus, aus Berliner Morgenpost

30.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239906339/Diese-Fahrstuehle-bei-der-BVG-fallen-am-haeufigsten-aus.html

Technische Fehler und Vandalismus in Berlin: Nicht nur Behindertenvertreter ärgern Störungen und Reparaturzeiten bei Aufzügen der BVG.

Berlin. Ein #Rollstuhlfahrer, der den #U-Bahn-Bahnsteig nicht #barrierefrei erreichen kann, Eltern, die ihren #Kinderwagen nun unter großen körperlichen Anstrengungen die Treppen bis zur Station #heruntertragen müssen: Immer wieder kommt es an den 198 Aufzügen an U-Bahn-Stationen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu Störungen. Das ist im #Einzelfall ärgerlich, aber laut BVG die Ausnahme.

„Bahnhöfe: Diese Fahrstühle bei der BVG fallen am häufigsten aus, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen