SicherheitsvorkehrungenU-Bahnhöfe, aus Senat

13.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Am 18.01.25 ereignete sich am #U-Bahnhof #Brandenburger Tor ein tödlicher #Unfall, bei dem ein Mann, der einen Rollstuhl nutzte, von einer anfahrenden U-Bahn erst mehrere Meter weit mitgeschleift wurde, anschließend mit einer #Absperrung kollidiert ist und in das #Gleisbett gestürzt ist. Die folgenden Fragen beziehen sich auf den Hergang dieses Unfalls sowie auf die sich daraus ergebenden Konsequenzen für #Sicherheitsvorkehrungen an U-Bahnhöfen.

Frage 1:

Was ist bisher zu den technischen #Ursachen des Unfalls bekannt? Frage 1.1:

Welcher #Baureihe und welchem Baujahr entstammt das am Unfall beteiligte Fahrzeug?

„SicherheitsvorkehrungenU-Bahnhöfe, aus Senat“ weiterlesen

Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG

10.03.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-10-update-stabilitaet-der-bvg0

Im Dezember des vergangenen Jahres hat der #BVG-Vorstand das Konzept „#Stabilität vor #Wachstum“ öffentlich vorgestellt und damit einen tiefgreifenden #Kurswechsel für die #BVG eingeläutet. Damit reagierte die #Unternehmensführung auf den Zustand der BVG, die nach vielen Jahren des Wachstums in unterschiedlichen Unternehmens-bereichen an ihre Grenzen gestoßen ist. 

„Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG“ weiterlesen

Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG

12.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/bvg-stellt-stabilitaetskonzept-vor

Oberstes Ziel der BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen #stabilen und #verlässlichen #ÖPNV zu liefern. Der Vorstand hat dazu heute sein #Stabilitätskonzept vorgestellt. Nach vielen Jahren des Wachstums traten zuletzt die Grenzen der #Leistungssteigerungen im System der BVG zu Tage. Insbesondere Fahrgäste der #U-Bahn konnten sich nicht mehr auf das versprochene Angebot verlassen. Überdurchschnittlich viele Fahrten fielen aus, weil die alte #Fahrzeugflotte technisch anfällig ist und zeitweise hohe #Krankenstände für Engpässe sorgten. Ein in die Jahre gekommenes #Informationssystem tat sein Übriges, um die Unzufriedenheit vieler Fahrgäste zu schüren.

„Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Konzept gesucht: Breitenbachplatz und Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat

21.05.2024

Frage 1:

Wie bewertet SenMVKU die Maßnahme der #Wiederöffnung vor dem Hintergrund der angestrebten #Verringerung automobilen #Individualverkehrs) sowie der finanzpolitischen Sparauflagen?

Antwort zu 1:

Die Auswertung der #Verkehrssituation nach der erforderlichen Notsperrung des Autobahntunnels #Schlangenbader Straße hat ergeben, dass die bereits in der Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung erkannten möglichen negativen verkehrlichen Auswirkungen für eine dauerhafte #Schließung des Tunnels eingetreten und die Aufwendungen für eine Sanierung, auch im Sinne der betroffenen Anwohnerschaft, notwendig sind.

„Straßenverkehr: Konzept gesucht: Breitenbachplatz und Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Frankfurt (Oder) erhält erste von zwölf neuen Straßenbahnen, aus rbb24.de

10.04.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/nahverkehr-frankfurt-oder-strassenbahn-investition.html

Die #Stadtverkehrsgesellschaft #Frankfurt (Oder) hat in der Nacht zu Mittwoch ihre erste neue #Straßenbahn in Empfang nehmen dürfen. Doch bis die ersten Fahrgäste einsteigen dürfen, dauert es noch.

In Frankfurt (Oder) ist am Mittwoch die #Erneuerung der #Straßenbahn-Flotte angelaufen: Gegen 1:40 Uhr in der Nacht wurde die erste neue Straßenbahn angeliefert – per #Tieflader. In der Fürstenwalder Poststraße kam das 40 Tonnen schwere Fahrzeug auf das #Gleisbett. Doch bis die ersten Fahrgäste einsteigen dürfen, wird es noch dauern, wie es von der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (#SVF) heißt.

„Straßenbahn: Frankfurt (Oder) erhält erste von zwölf neuen Straßenbahnen, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bahnhöfe: Dauerhaft schön, Die Bahnsteigplatten am Bahnhof Unter den Linden bekommen jetzt ihre finale Bearbeitung und werden dauerhaft belastbar, aus BVG

15.02.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe überarbeiten in den nächsten Wochen den #Bodenbelag am #Umsteigebahnhof #Unter den Linden. Der an diesem architektonischen Highlight verbaute #Terrazzoboden muss nach einigen Jahren noch einmal bearbeitet werden, um die feinen Risse, die dieses hochwertige Material zu Beginn der Nutzung systembedingt bildet, dauerhaft zu verschließen und zu versiegeln. So wird der Belag langfristig belastbar und dauerhaft schön. Dieser Zeitpunkt ist in dem Ende 2020 eröffneten Bahnhof nach ausreichender Liegezeit und Nutzung durch den laufenden #Fahrgastbetrieb nun gekommen.  

„Bahnhöfe: Dauerhaft schön, Die Bahnsteigplatten am Bahnhof Unter den Linden bekommen jetzt ihre finale Bearbeitung und werden dauerhaft belastbar, aus BVG“ weiterlesen

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn in 2023, aus Senat

06.02.2024

Frage 1:

Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der #BVG im Jahr 2023? (Aufstellung nach #U-Bahn-, #Metrotram-, #Tram-, #Bus- und #Fährlinien sowie nach Monaten erbeten.)

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„In den Betriebsbereichen U-Bahn, #Straßenbahn und #Omnibus gelten folgende durchschnittliche #Pünktlichkeitswerte für 2023 gemessen in Prozent:

„Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn in 2023, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Einsteigen in die Zukunft, bitte!, Großer Bahnhof für die offizielle Übergabe des Premierenfahrzeugs der nächsten U-Bahngeneration – Tests beginnen noch im Januar, aus BVG

11.01.2024

Sie ist gebaut in Berlin. Sie ist gebaut für Berlin. Die nächste #Generation der gelben #U-Bahn der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ist seit dem heutigen Donnerstag, 11. Januar 2024, endlich sicht-, hör- und fühlbar. Auf dem U-Bahnhof #Olympia-Stadion fand die offizielle Übergabe des ersten Testfahrzeugs vom Hersteller #Stadler an die BVG statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Nahverkehrsbranche und Medien waren bei der Präsentation des Premierenzuges mit der BVG-internen #Baureihen-Bezeichnung #JK dabei. Sie konnten die brandneuen Wagen ausgiebig von innen und außen begutachten und vor allem das neue Raumgefühl erleben.

„U-Bahn: Einsteigen in die Zukunft, bitte!, Großer Bahnhof für die offizielle Übergabe des Premierenfahrzeugs der nächsten U-Bahngeneration – Tests beginnen noch im Januar, aus BVG“ weiterlesen

Infrastruktur: Mögliche Auswirkungen von Bauprojekten auf Schieneninfrastruktur der BVG, aus Senat

05.01.2024

Frage 1: Welche #Bauvorhaben, bei denen eine physikalische #Wechselwirkung mit #Schieneninfrastruktur der BVG, insbesondere mit #Tunnelbauwerken, möglich erscheint, sind der BVG und dem Senat bekannt?

Antwort zu 1: Es sind berlinweit eine Vielzahl von Maßnahmen oder Bauvorhaben (teils seit Jahren) in der Nähe von #U-Bahn-Anlagen bzw. über diesen in #Planung oder #Ausführung. Konkrete #Abstimmungen gab es BVG-seitig in den letzten 6 Monaten zu 60-70 Vorhaben, wovon rund ein #Dutzend im Focus stand.2

„Infrastruktur: Mögliche Auswirkungen von Bauprojekten auf Schieneninfrastruktur der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Fahrzeuge: Ende für beliebte S-Bahn: Letzter Schluck aus der „Coladose“, aus Berliner Morgenpost

29.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239907063/Ende-fuer-beliebte-S-Bahn-Letzter-Schluck-aus-der-Coladose.html

Berlin. Von den einen werden sie wegen ihres unverwechselbaren #Fahrsounds verehrt, von anderen etwa wegen ihrer unbequemen Sitze gemieden: Die Züge der #Baureihe #485 der Berliner #S-Bahn. Doch nun stehen die bereits zweimal reaktivierten #Oldtimer endgültig vor dem Aus. Am 12. November werden die von den Berlinern auch als „#Coladosen“ bezeichneten #Triebwagen ein letztes Mal im regulären #Fahrgastbetrieb eingesetzt, kündigte die Bahntochter jetzt an. Zum Abschied kehren die Züge an diesem Sonntag noch einmal auf ihren angestammten Linien S8 (Grünau–Birkenwerder) und S47 (Spindlersfeld–Hermannstraße) zurück. Das Besondere dieser zwischen 10 und 14 Uhr geplanten #Sternfahrten: Jeweils zur vollen Stunde sollen die Züge aus allen vier Richtungen kommend nahezu zeitgleich in den S-Bahnhof #Schöneweide einfahren und für kurze Zeit an den Bahnsteigen nebeneinanderstehen. Anschließend sind noch Sonderfahrten auf dem Berliner S-Bahn-Ring geplant, bevor es dann zum letzten Halt ins Werk nach Schöneweide geht. Ein Fest für alle Train-Spotter, die immer auf der Suche nach dem besonderen Foto sind.

„Fahrzeuge: Ende für beliebte S-Bahn: Letzter Schluck aus der „Coladose“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen