Schlagwort: Sicherheitsvorkehrungen
Seilbahn: Seilbahn-Fahrt So fühlt es sich an, über das Wuhletal zu schweben – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/seilbahn-fahrt-so-fuehlt-es-sich-an–ueber-das-wuhletal-zu-schweben-24718288?dmcid=nl_20160910_24718288
Berlin – Die beiden Flügel der #Gondeltüren schließen automatisch, einige Fahrgäste gucken skeptisch, weil es ihre erste Fahrt mit einer #Seilbahn ist. Sekunden später wird die Gondel beschleunigt und mit einem Haltesystem in das Stahlseil eingehängt. Dynamisch fühlt sich das in der #Talstation am Fuß des Kienbergs an. Verlässt die Gondel das Haus und fährt über die Stütze, schaukelt die Kabine nur wenig, man scheint schwerelos zu sein und über dem Wuhletal zu schweben.
Die neue #Gondelbahn, die zur Internationalen #Gartenausstellung (#IGA) in Marzahn und Hellersdorf errichtet wurde, hat am Freitag ihren ersten Belastungstest mit Fahrgästen bestanden. Die #Leitner AG aus #Südtirol hat die Bahn für 14 Millionen Euro errichtet. „Für einen Tiroler ist es schon etwas ganz Besonderes, hier in Berlin eine Seilbahn zu bauen“, sagt Michael Seeber, der Aufsichtsratspräsident.
Alles läuft glatt
Etwas Bammel hatten die #Seilbahnleute vor der Premierenfahrt, weil meist bei solchen Anlässen etwas schief geht. An diesem Tag aber lautet das Fazit: Alles läuft glatt. Test bestanden. Zu den ersten Fahrgästen zählte der Regierende Bürgermeister. Dass es ihm Spaß gemacht hat, sieht man ihm an. „Man ist sprachlos, man ist erstaunt. Es ist ein besonderer Eindruck, wenn man das Gelände von oben sieht. Ein tolles Erlebnis“, sagt Michael Müller (SPD). Auf das müssen die Berliner aber noch über ein halbes Jahr warten.
Leitner testet jetzt alle #Sicherheitsvorkehrungen, spielt technische Szenarien durch, auch #Rettungseinsätze mit der Berliner Feuerwehr …
U-Bahn: Verlängerung der U5 in Berlin-Mitte Ein unterirdischer Eisblock für „Bärlinde“, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/verlaengerung-der-u5-in-berlin-mitte-ein-unterirdischer-eisblock-fuer–baerlinde-,10809298,31449646.html Beim Bau der #U-Bahn-Linie #U5 gab es im August 2014 eine #Havarie, sechs Kubikmeter Erde, Sand und Wasser drangen in die Baustelle ein. Damit sich ein solches Unglück nicht wiederholt, wird es nun #ungewöhnliche #Sicherheitsvorkehrungen geben. Es ist ein kompliziertes, aber sicheres Projekt. Bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie U 5 in Mitte gab es seit 303 Tagen keinen Arbeitsunfall mehr, hieß es am Mittwoch auf dem Schwarzen Brett der Baufirma Implenia. Am selben Tag wurde bekannt, dass es weitere Sicherheitsvorkehrungen gibt – unter der Straße Unter den Linden. Damit dort der Boden stabil bleibt, wenn die Tunnelbohrmaschine voraussichtlich im September ihr Ziel erreicht und die zweite Röhre fertig stellt, soll er zusätzlich vereist werden. „Geplant ist, den #unterirdischen #Eisblock, den es in diesem Bereich gibt, zu vergrößern“, sagte Jörg Seegers, Geschäftsführer Technik der Projektrealisierungs GmbH U 5. Dies gehört zu dem Havariekonzept, das ein Gutachter empfohlen hatte, nachdem 2014 vor der …
Source: BerlinVerkehr
U-Bahn: Blackout vor dem roten Signal Beim Unfall auf der U-Bahn-Linie 6 ignorierte der Zugführer das Haltesignal. Die Strecke wird erst Donnerstag wieder freigegeben, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kurt-schumacher-platz-blackout-vor-dem-roten-signal/401570.html
Der #Zusammenstoß zweier #U-Bahn-Züge am #Kurt-Schumacher-Platz am Dienstag wurde nach BVG-Angaben durch den „Blackout“ eines Fahrers verursacht. Der Fahrer des mit knapp 200 Fahrgästen besetzten Zuges habe ein 500 Meter vor dem Bahnhof stehendes #rotes Signal #überfahren und sei deshalb mit dem Zug #kollidiert, der gerade aus einer #Kehranlage zum Bahnsteig fuhr. Der Betriebsleiter der U-Bahn, Kurt Beier, sagte, dass der Mann seinen Fehler eingestanden habe und bereue. Dennoch will die BVG jetzt prüfen, wie die #Sicherheitsvorkehrungen noch verbessert werden können. Bei dem Unfall am Dienstag um 13.07 Uhr waren acht Fahrgäste leicht verletzt worden. Sie wurden in Krankenhäusern ambulant behandelt. Die Feuerwehr hatte 150 Helfer im Einsatz. Die Freigabe der Strecke verzögert sich, da sich die Waggons völlig verkeilt haben. Zudem wurde eine #Weiche und die #Stromschienen stark #beschädigt. Die Linie 6 soll voraussichtlich erst ab Donnerstag wieder normal fahren. Da die etwa 35 Jahre alten Waggons bald ausgemustert werden sollten, beläuft sich der finanzielle Schaden an Weichen und Anlagen nur auf 30 000 Euro, sagte Beier .
„U-Bahn: Blackout vor dem roten Signal Beim Unfall auf der U-Bahn-Linie 6 ignorierte der Zugführer das Haltesignal. Die Strecke wird erst Donnerstag wieder freigegeben, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen