Geplantes Chaos – Köpenick in Not, aus Senat

14.11.2024

Frage 1:

Welche Bauprojekte oder Sanierungsprogramme von verkehrlichen Anlagen (#Straße, #Schiene, #Bahnhöfe, etc.) in Treptow-Köpenick gibt es derzeit und wird es in den kommenden zwei Jahren geben?

Antwort zu 1:

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat als Auftraggeberin folgende Baumaßnahmen vorgesehen:

Neben den regelmäßigen laufenden Unterhaltungsaufgaben sind die nachfolgenden Instandsetzungsarbeiten an Brücken vorgesehen:

„Geplantes Chaos – Köpenick in Not, aus Senat“ weiterlesen

Bus-Kapazitäten, aus Senat

12.11.2024

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sind für alle der von der #BVG betriebenen #Buslinien planmäßig (vor den im November 2023 vereinbarten Fahrplanänderungen) vorgesehen? (Bitte planmäßig vereinbarte Takte und verwendeter #Fahrzeug-Typ und Anzahl der Personen, die pro Stunde befördert werden können, auflisten.)

„Bus-Kapazitäten, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Gelbe Seiten, aus BVG

06.11.2024

Die gelben Busse und Bahnen der #BVG sind ein ikonisches #Erkennungsmerkmal der deutschen #Hauptstadt – in zahllosen Filmen verewigt, als #Werbekulissen begehrt, als #Fotomotiv unzählige Male in alle Welt verschickt. Auch die #Typografie und das Erscheinungsbild der BVG wurden vielfach prämiert, als gutes Beispiel nachgeahmt, sind bis heute in der #Fahrgastinformation ganz wörtlich genommen #wegweisend.

„BVG: Gelbe Seiten, aus BVG“ weiterlesen

Stillstandam U-Bahnhof Schloßstraße, aus Senat

25.10.2024

Frage 1:

Weshalb ruhen die #Renovierungsarbeiten am #U-Bahnhof #Schloßstraße seit 2016?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Am U-Bahnhof Schloßstraße finden #fortlaufend Arbeiten statt. Zwischen 2016 und 2023 fanden #Schadstoffsanierungen und anschließend eine #Betonsanierung in den befahrenen Tunnelbereichen sowie der erste Teil des #barrierefreien Ausbaus (Einbau eines #Aufzugs zur Erschließung der Bahnsteige von der Verteilerebene aus) statt. Dieser erste Bauabschnitt des sehr komplexen Bauvorhabens wurde erfolgreich und gemäß Terminplan abgeschlossen.

„Stillstandam U-Bahnhof Schloßstraße, aus Senat“ weiterlesen

25 Jahre ÖPNV-Tick.et: Als Berlin ganz vorne mit dabei war, aus heise.de

20.10.2024

https://www.heise.de/hintergrund/25-Jahre-Tick-et-Als-Berlin-mit-elektronischen-OePNV-Tickets-vorne-dabei-war-9984933.html?seite=all

1999 pilotierte die Berliner #BVG das #Tick.et, das es mit Suica, Octopus oder #Oyster aufnehmen sollte. Heise online geht der Frage nach, was davon übrig blieb.​

Im Oktober 1999 wagten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Deutschland ein innovatives #Experiment im #Nahverkehr: die Einführung eines #kontaktlosen, #chipbasierten #E-Ticket-Systems, auch als #Smartticket bekannt. Ziel war es, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu vereinfachen. Das System erhielt den Namen „Tick.et“ (Eigenschreibweise tick.et).

„25 Jahre ÖPNV-Tick.et: Als Berlin ganz vorne mit dabei war, aus heise.de“ weiterlesen

Betriebsvorstand Rolf Erfurt verlässt die BVG im besten gegenseitigen Einvernehmen, aus BVG

18.10.2024

Dr. Rolf #Erfurt wird die #BVG nach über fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit an der Spitze des Betriebsressorts zum Jahresende #verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Der Personalausschuss des Aufsichtsrates der BVG hat einer entsprechenden Auflösungsvereinbarung zugestimmt. Die Auflösung erfolgt im besten gegenseitigen Einvernehmen.

„Betriebsvorstand Rolf Erfurt verlässt die BVG im besten gegenseitigen Einvernehmen, aus BVG“ weiterlesen

„Sind wir überm Berg?“ – BVG-Chef spricht Klartext, aus Berliner Morgenpost

17.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407479265/berlin-bvg-ubahn-bus-tram-krise-ausfaelle-verspaetungen-chef-spricht.html

#Personalmangel, hohe Krankenstände und #alte #Züge bereiten Probleme. Für einen baldigen Ausbau des Angebots macht der #BVG-Chef wenig Hoffnung.

Hohe Krankenstände, überalterte Züge, #fehlende #Busfahrer: Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) kämpfen zurzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen. Insbesondere im U-Bahn-Verkehr müssen Fahrgäste Ausfälle und längere #Taktlücken hinnehmen – und in der Folge regelmäßig #überfüllte Züge. Im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hat nun BVG-Chef Henrik #Falk zur aktuellen Situation Stellung genommen und eingeräumt: „Wir sind im #Gesamtsystem BVG nicht stabil.“ Einen Ausbau des Angebots soll es so auch in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Ziele aus dem #Verkehrsvertrag mit dem Land Berlin werden damit verfehlt.

„„Sind wir überm Berg?“ – BVG-Chef spricht Klartext, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Verkehrsein-schränkungen zum Start der Herbstferien, aus Senat

16.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/verkehrseinschrankungen-zum-start-der-herbstferien

Am kommenden Montag, 21.10.2024, beginnen in Berlin und Brandenburg die zweiwöchigen #Herbstferien. Reisende, die Berlin mit dem Auto verlassen, sollten aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens und zahlreicher Baustellen mit Verzögerungen auf den #Stadtautobahnen und #Ausfallstraßen rechnen. Insbesondere am Freitag, 18.10.2024, wird es in Kombination der ersten Reisewelle und des Staatsbesuches von US-Präsident Joe Biden zu massiven Einschränkungen im Straßen- und Bahnverkehr kommen. Auch beim #Reisebeginn am späten Abend oder am Samstagmorgen kann es noch zu Verzögerungen kommen.

„S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Verkehrsein-schränkungen zum Start der Herbstferien, aus Senat“ weiterlesen

BVG-Chef: Spätestens Ende 2027 funktioniert BVG wieder, aus Neues Deutschland

10.10.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185842.fahrgastsprechtag-bvg-chef-spaetestens-ende-funktioniert-bvg-wieder.html

Der Saal im #Betriebshof #Lichtenberg ist gut gefüllt am Montagabend. Vor allem Männer, aber auch eine Handvoll Frauen wollen wissen, was die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) vorhaben. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB hat wie jedes Jahr zum Fahrgastsprechtag eingeladen. Vereinschef Christfried Tschepe zeigt sich erfreut, dass die BVG den Termin trotz der massiven Ausfälle im U-Bahn-Betrieb, die die Stadt bewegen, nicht abgesagt hat. Das hatte das Landesunternehmen in der Vergangenheit bereits anders gehandhabt.

„BVG-Chef: Spätestens Ende 2027 funktioniert BVG wieder, aus Neues Deutschland“ weiterlesen