Regionalverkehr: NEB übernimmt, Tesla hat eigenen Bahnshuttle zur Grünheider Fabrik gestartet, aus rbb24

04.09.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2023/09/brandenburg-tesla-gruenheide-erkner-eigener-bahnshuttle-gestartet.html

Seit Montag bringt #Tesla einen Teil seiner Mitarbeiter per #Bahnshuttle aus #Erkner zum #Firmengelände direkt am östlichen Berliner Ring. Die #Niederbarnimer Eisenbahn setzt hierfür einen #Dieselzug ein.

„Regionalverkehr: NEB übernimmt, Tesla hat eigenen Bahnshuttle zur Grünheider Fabrik gestartet, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnverkehr: VIV-„Zwischenruf“ … zum Bahnverkehr an die Ostsee, aus VIV

25.08.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/43462-berlin-viv-zwischenruf-zum-bahnverkehr-an-die-ostsee.html

Der „Zwischenruf“ war im Entwurf fertig und dann kam die Meldung u.a. im NDR: „Land bestellt Zusatz-Züge zwischen Berlin und #Stralsund“ Bereits ab diesem Samstag sollen zwei #Zusatzzüge eingesetzt werden. Dazu später mehr.

Der Sommer kommt immer wieder überraschend

Für manche kommt Jahr für Jahr Weihnachten überraschend (übrigens, nur noch vier Monate), nein, auch der Sommer und damit volle Autobahnen und Züge in Richtung #Ostsee sind jedes Jahr absolut unerwartet. Mag sein, dass es medial im nachrichtenarmen „Sommerloch“ noch ein wenig aufgepumpt wird. Wenn aber dann noch „die Bahn“ in #Gesundbrunnen ohne Ankündigung einfach durchfährt, ist Empörung vorprogrammiert.

„Bahnverkehr: VIV-„Zwischenruf“ … zum Bahnverkehr an die Ostsee, aus VIV“ weiterlesen

S-Bahn + Regionalverkehr: Planungsstand der Schienen-TVO, aus Senat

09.08.2023

Frage 1:

Welchen Status hat die #Trassierungsstudie zur Realisierung der #Schienen-TVO (#südliche #Nahverkehrstangente)? Frage 2:

Sollte die Trassierungsstudie noch nicht komplett vorliegen, bis wann wird dies vrs. der Fall sein?

Antwort zu 1 und 2:

Die Trassierungsstudie für eine südliche Nahverkehrstangente (#NVT) für den #Schienenpersonennahverkehr (#SPNV) ist abgeschlossen.

Frage 3:

Wann hat der Senat den Auftrag für die Trassierungsstudie an die DB erteilt? Frage 4:

Seit wann arbeitet die DB an der Trassierungsstudie?

Antwort zu 3 und 4:

Die Fragen werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Der Auftrag zur Erstellung einer Trassierungsstudie für die südliche NVT wurde Anfang 2021 erteilt und im Anschluss von der DB AG aufgenommen.

Frage 5:

Welche Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse liegen gemäß der Trassierungsstudie für die südliche Nahverkehrstangente  vor?

Frage 6:

Welche Varianten für eine südliche Nahverkehrstangente liegen vor und wie bewertet der Senat die einzelnen Varianten?

Antwort zu 5 und 6:

Die Fragen werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Die Trassierungsstudie hat die technische Machbarkeit für verschiedene Varianten der Ausführung als #S-Bahn- oder #Regionalverkehrslösung nachgewiesen. Es wurden Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Konfliktbereiche entlang der Strecke zwischen Berlin- #Springpfuhl und der Einbindung im #Grünauer Kreuz aufgezeigt, die in zukünftigen Planungsphasen in Abhängigkeit von der gewählten Ziellösung vertiefter untersucht werden müssen.

Es sind folgende Varianten erarbeitet worden:

Alle Varianten sind technisch machbar. Eine endgültige Bewertung der verschiedenen Varianten kann erst nach Abschluss weiterer Untersuchungen erfolgen.

Frage 7:

Welche weiteren Untersuchungen zur Schienen-TVO sind erfolgt und welche Ergebnisse liegen dazu vor? Frage 8:

Welche weiteren Untersuchungen zur Schienen-TVO sind noch geplant und wann werden Ergebnisse erwartet?

Frage 9:

Wird plangemäß der #Systementscheid Ende 2023 erfolgen können? Wenn nein, warum nicht? Liegen dafür alle Untersuchungen vor? Wenn nein, welche fehlen?

Antwort zu 7, 8 und 9:

Die Fragen 7, 8 und 9 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Im Mai 2023 wurde die Bearbeitung einer #fahrplantechnologischen Überprüfung bei der DB Netz AG angestoßen, die Auskunft geben soll, inwieweit die bisher in der Trassierungsstudie berücksichtigte Infrastruktur #fahrplanseitig auskömmlich ist. Ergebnisse werden nach Auskunft der DB Netz AG im Herbst 2023 erwartet.

Des Weiteren erfolgt durch den Senat eine Prognose der #Verkehrsnachfrage. Diese soll in den weiterhin für Ende 2023 angestrebten Systementscheid für eine #Ausführung als S-Bahn- oder Regionalverkehrslösung einfließen. Im Nachgang zum Systementscheid ist die Untersuchung zum Nachweis der #Wirtschaftlichkeit vorgesehen. Weitere Schritte bestimmen sich nach dem Ergebnis der Untersuchungen.

Frage 10:

Sind jedwede #Freihaltungen der Trasse für S-Bahn- oder Regionalverkehr planerisch abgesichert?

Antwort zu 10:

Aussagen zu #Flächenfreihaltungen können erst nach Abschluss der Vorplanung getroffen werden.

Frage 11:

Wann werden Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens erfolgen können? Welchen Einfluss hat darauf die geplante #Straßen-TVO?

Antwort zu 11:

Die Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens südliche NVT erfolgt im Anschluss an den Systementscheid. Die geplante TVO hat darauf keinen Einfluss.

Frage 12:

Gibt es #Zielkonflikte zwischen der Straßen-TVO und der Schienen-TVO?

Frage 13:

Resultieren Limitierungen für die Realisierung einer Schienen-TVO aufgrund der geplanten Straßen-TVO?

Antwort zu 12 und 13:

Die Fragen 12 und 13 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Beide Vorhaben haben in ihrer verkehrlichen Zielstellung ihre Berechtigung und können #nebeneinander errichtet werden. Hinsichtlich der #Harmonisierung der Planungen für die TVO und NVT und zur Verhinderung möglicher Zielkonflikte wird auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/ 12425 aus dem Juli 2022 verwiesen.

Frage 14:

Wird der Senat das Vorhaben der südlichen Nahverkehrstangente in das Programm #i2030 aufnehmen? Wenn nein, warum nicht?

Antwort zu 14:

Der Senat beabsichtigt, in Abstimmung mit den weiteren i2030-Partnern Land Brandenburg, Deutsche Bahn AG und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH die Planungen in das Maßnahmenportfolio von i2030 aufzunehmen und hat Prüfungen zur Aufnahme angestoßen.

Berlin, den 09.08.2023 In Vertretung

Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Bahnhöfe: Deutschlandweit einmalig: Bahnhof Schöneweide behält externe Aufzüge – vorerst, aus Der Tagesspiegel

02.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/deutschlandweit-einmalig-bahnhof-schoneweide-behalt-externe-aufzuge–vorerst-10238275.html

Eigentlich sollten die temporären #Aufzüge am #Bahnhof in #Schöneweide nach der Einweihung der #Fußgängerunterführung abgebaut werden. Doch jetzt hat die BVG unbekannte #Leitungen im Boden gefunden.

Die Bauarbeiten am Bahnhof Schöneweide nähern sich langsam aber sicher dem Ende. Während der vergangenen Jahre hatten Fahrgäste, die keine Treppen steigen können, auf die extern aufgestellten #Fahrstühle zurückgreifen müssen, um auf die Gleise zu kommen. Die wollte die DB eigentlich abbauen, wenn die neue Fußgängerunterführung Ende August in Betrieb geht. Ein Konstrukt dieser Art gibt es nur in Schöneweide.

„Bahnhöfe: Deutschlandweit einmalig: Bahnhof Schöneweide behält externe Aufzüge – vorerst, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schiefe Schienen bremsen Betrieb: Regionalexpress RE7 verkehrt nicht mehr zwischen Berlin und BER, aus Der Tagesspiegel

17.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/broselnde-betonschwellen-bremsen-betrieb-regionalexpress-re7-verkehrt-nicht-mehr-zwischen-berlin-und-ber-10003108.html

Nach dem Desaster rund um #kaputte #Betonschwellen wird die Region nun durch #verzogene #Schienen ausgebremst. Zwischen #Halbe und #Bestensee können die Züge auf zwei kurzen Abschnitten nur noch mit #Tempo #20 fahren. Das bremst die Züge auf der #Regionalexpresslinie 7 so stark aus, dass die Linie nur noch zwischen Cottbus und Flughafen BER #pendelt. Der Abschnitt #BER bis #Ostkreuz #entfällt. Dies bedeutet, dass weniger Züge von Berlin zum BER fahren und Fahrgäste Richtung #Spreewald und #Senftenberg #umsteigen müssen.

„Regionalverkehr: Schiefe Schienen bremsen Betrieb: Regionalexpress RE7 verkehrt nicht mehr zwischen Berlin und BER, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bahnstrecke Berlin–Hamburg schon wieder gesperrt: „Ich bin sprachlos“, Auf einer der wichtigsten deutschen Schienentrassen stehen 2024 und 2025 erneut Bauarbeiten an – bis zu sechs Monate., aus Berliner Zeitung

13.06.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/mobilitaet-verkehr-bahnstrecke-berlin-hamburg-schon-wieder-gesperrt-db-ice-bahn-bauarbeiten-ich-bin-sprachlos-li.358510

Die Züge fahren zweimal stündlich, und fast immer sind sie gut ausgelastet. Kein Wunder, denn mit dem Intercity-Express (#ICE) dauert die Reise von Berlin nach #Hamburg laut Plan nur etwas mehr als hundert Minuten. Die #Bahnstrecke zwischen den größten deutschen Städten Berlin und Hamburg gehört zu den wichtigsten Bahnverbindungen im Land. Doch sie wird immer wieder wegen #Bauarbeiten unterbrochen. In den kommenden Jahren soll es nun ganz dicke kommen. Für 2024 kündigt die Deutsche Bahn (DB) eine #viermonatige Sperrung an, und 2025 müssen Reisende sogar #sechs Monate lang #Umwege und längere Reisezeiten in Kauf nehmen. Doch nun wird die Kritik immer lauter.

„Bahnverkehr: Bahnstrecke Berlin–Hamburg schon wieder gesperrt: „Ich bin sprachlos“, Auf einer der wichtigsten deutschen Schienentrassen stehen 2024 und 2025 erneut Bauarbeiten an – bis zu sechs Monate., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr: Investitionen in die Infrastruktur: DB baut 2024 zwischen Hamburg und Berlin, Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten, aus DB

09.06.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Investitionen-in-die-Infrastruktur-DB-baut-2024-zwischen-Hamburg-und-Berlin–10740104#

Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten • Einschränkungen im Regional- und Güterverkehr • Weniger Störungen und pünktlichere Züge nach Abschluss der Baumaßnahme

Die Deutsche Bahn (DB) wird 2024 auf der Strecke zwischen #Hamburg und Berlin langfristig geplante #Investitionen in die #Infrastruktur umsetzen: 100 #Weichen, drei #Durchlässe und insgesamt rund 74 Kilometer #Gleise werden zwischen 16. August und 14. Dezember erneuert. Die Arbeiten finden vor allem zwischen #Wittenberge und #Ludwigslust statt. Der #Fernverkehr zwischen Berlin und Hamburg wird in dieser Zeit #umgeleitet, sodass mit längeren Fahrzeiten zu rechnen ist. Im #Regional- und #Güterverkehr wird es ebenfalls zu Einschränkungen kommen – auch im weiteren Streckenverlauf in Richtung Hamburg. Die DB erstellt die konkreten #Fahrpläne derzeit in Abstimmung mit den #Eisenbahnverkehrsunternehmen. Reisende sollen mit Abschluss der Baumaßnahme von pünktlicheren Zügen profitieren. Die Verbesserungen reichen darüber hinaus bis nach Rostock, da im Abzweig #Hagenow Land zwei zusätzliche Weichen eine bisherige #Engstelle beseitigen.

„Bahnverkehr: Investitionen in die Infrastruktur: DB baut 2024 zwischen Hamburg und Berlin, Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Stadtbahn-Sperrung 9. Juni bis 1. Juli: Änderungen im Regional- und Fernverkehr

01.06.2023

https://www.vbb.de/news/stadtbahn-sperrung-9-juni-bis-1-juli-aenderungen-im-regional-und-fernverkehr/

Wegen der #Fortsetzung von #Instandhaltungsarbeiten (Arbeiten zur #Sanierung der #Einzelstützpunkte an der Berliner #Stadtbahn sowie #Weichen- und #Gleisarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin Hbf) müssen die Fern- und #Regionalbahn-Gleise auf der Berliner Stadtbahn im Zeitraum vom Freitag, 9. Juni, ca. 22 Uhr bis Samstag, 1. Juli 2023, ca. 22 Uhr erneut #gesperrt werden. Die Fern- und Regionalzüge fahren in diesem Zeitraum anders. Die #S-Bahn ist dort nicht betroffen und kann zur Umfahrung genutzt werden.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Stadtbahn-Sperrung 9. Juni bis 1. Juli: Änderungen im Regional- und Fernverkehr“ weiterlesen

S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat

01.06.2023

Frage 1:
Wie viele #Einwendungen gab es zum geplanten #Umbau des S-Bahnhofes #Zehlendorf beim #Eisenbahn-Bundesamt?
Antwort zu 1:
Nach Auskunft der DB AG wurden vom Eisenbahn-Bundesamt Stand heute mehr als 70 Einwendungen an die DB #Netz AG übergeben.
Frage 2:
Welches sind die wichtigsten #Kritikpunkte an den vorgelegten Plänen, die aus den Einwendungen hervorgehen?
Frage 3:
Inwiefern führen die vorgebrachten Einwendungen zu #Umplanungen oder haben bereits dazu geführt? Wie ist ggf. der zeitliche #Ablauf für #Planänderungen?

„S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Umfangreiches Schwellenprogramm führt zu bundesweiten Einschränkungen, DB tauscht 2023 über fünf Mal mehr Schwellen aus als üblich, aus DB

31.05.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Umfangreiches-Schwellenprogramm-fuehrt-zu-bundesweiten-Einschraenkungen-10682652#

Über 400 zusätzliche #Baustellen im #Schienennetz wirken sich negativ auf die #Pünktlichkeit aus • Aufarbeitung des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen geht weiter

Die Deutsche Bahn (DB) tauscht als Konsequenz ihres präventiven Prüfprogramms in diesem Jahr insgesamt rund 480.000 #Schwellen aus. Üblicherweise werden rund 80.000 Schwellen im Jahr erneuert. Damit verbunden sind über 400 zusätzliche Baustellen im Schienennetz, die sich auf Reisende und #Güterverkehrskunden erheblich auswirken. Wo immer die DB während der #Inspektionen besondere #Auffälligkeiten an den Schwellen entdeckt, werden sie schnellstmöglich #ausgewechselt. Um die #Sicherheit im Bahnbetrieb zu gewährleisten, können die Züge bis zum Austausch in den betroffenen Streckenabschnitten nur mit #geringerer #Geschwindigkeit fahren. Teilweise muss die DB Strecken auch schon vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten #sperren. Inspektion und Austausch von Schwellen wirken sich somit deutlich negativ auf die Pünktlichkeit im Fern- und Regionalverkehr aus.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Umfangreiches Schwellenprogramm führt zu bundesweiten Einschränkungen, DB tauscht 2023 über fünf Mal mehr Schwellen aus als üblich, aus DB“ weiterlesen