Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion

19.06.2023

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/detail.php?gsid=bb1.c.762171.de

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar #Woidke und Berlins Regierender Bürgermeister Kai #Wegner drängen auf deutlich schnellere Planungs- und #Genehmigungsverfahren für #Bahnprojekte. Dazu wollen die beiden Länder eine gemeinsame Initiative starten. Das gaben sie heute auf dem 2. gemeinsamen #Bahngipfel in der Potsdamer Staatskanzlei bekannt. Zugleich bekräftigten sie den engen Schulterschluss zum zügigen und nachhaltigen #Ausbau des Schienenverkehrs in der Hauptstadtregion. Dazu wurde heute ein gemeinsames Abschlusskommuniqué verabschiedet, das konkrete einzelne Projekte aufführt, wie die Fortführung des Projektes #i2030, die Stärkung des Wirtschafts- und #Güterverkehrs auf der #Schiene und die Verbindungen nach #Polen insbesondere auch über die #Ostbahn (siehe Anlage).

„Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion“ weiterlesen

U-Bahn: Wasserschaden im U5-Tunnel: Wie es dazu kam, kann die Senatorin nicht sagen, Ein Hochhausbauprojekt hat den U2-Bahnhof unterm Alexanderplatz in Mitleidenschaft gezogen. , aus Berliner Zeitung

14.06.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tunnelschaden-in-der-u5-alexanderplatz-senatorin-antja-kapek-kann-nicht-sagen-wie-es-zum-wasserschaden-kam-li.358852

Der Senat kann nicht sagen, warum unter dem #Alexanderplatz auch im Tunnel der #U-Bahn-Linie 5 ein Schaden aufgetreten ist. „Dazu gibt es keine Erkenntnisse“, sagte die Senatorin Manja #Schreiner am Mittwochnachmittag im Ausschuss für #Mobilität und Verkehr des Abgeordnetenhauses. „#Wasser sucht sich seinen Weg“, gab die CDU-Politikerin zu bedenken. Doch wie es zu dem #Wasserschaden im #U5-Tunnel kam, müsse jetzt erst einmal untersucht werden. „Das müssen wir den Technikern überlassen.

„U-Bahn: Wasserschaden im U5-Tunnel: Wie es dazu kam, kann die Senatorin nicht sagen, Ein Hochhausbauprojekt hat den U2-Bahnhof unterm Alexanderplatz in Mitleidenschaft gezogen. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fahrdienst: Wer wilmer Punkte? Shoppingfans aufgepasst! Jetzt gibt es nicht nur Punkte zum Sammeln beim Einkaufsbummel rund um die Wilmersdorfer Straße., aus BVG

09.06.2023

Shoppingfans aufgepasst! Jetzt gibt es nicht nur Punkte zum Sammeln beim Einkaufsbummel rund um die #Wilmersdorfer Straße. Ab dem heutigen Freitag, den 9. Juni 2023, stehen fünf neue #Jelbi-Punkte in der Einkaufsstraße zur Verfügung. Wer also keine Lust hat die vollen Taschen nach Hause zu tragen, kann sich einfach und bequem #Mieträder, #E-Scooter und #E-Mopeds für den Nachhauseweg über die #Jelbi-App mieten.

„Fahrdienst: Wer wilmer Punkte? Shoppingfans aufgepasst! Jetzt gibt es nicht nur Punkte zum Sammeln beim Einkaufsbummel rund um die Wilmersdorfer Straße., aus BVG“ weiterlesen

BVG: Berlin-Rundfahrt mit dem Chef: Das Tempo sinkt, und nicht nur Klimakleber sind schuld, BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt zeigt, wie der Nahverkehr in Berlin ausgebremst wird. , aus Berliner Zeitung

18.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-rolf-erfurt-beschleunigung-bus-tram-berlin-rundfahrt-mit-dem-chef-was-die-bvg-mit-einer-clubparty-zu-tun-hat-li.349583

Hier fährt der #Chef selbst! So ein Schild würde gut passen zum #Bus #1056, der gerade an der Wendestelle #Hadlichstraße in Pankow vorfährt. Am #Lenkrad des sonnengelben Fahrzeugs sitzt Rolf #Erfurt, #Betriebsvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Er hat kurz vor Weihnachten 2021 den #Busführerschein Klasse D erworben. Wenn ein Arbeitstag stressig war, fährt er abends schon mal mit einem Bus #Betriebshöfe ab, erzählt Erfurt. An diesem Mittwoch sitzt der BVG-Manager aus einem anderen Grund auf dem Fahrersitz: um sich mit stressigen Situationen zu konfrontieren. Eine #Rundfahrt der besonderen Art.

„BVG: Berlin-Rundfahrt mit dem Chef: Das Tempo sinkt, und nicht nur Klimakleber sind schuld, BVG-Betriebsvorstand Rolf Erfurt zeigt, wie der Nahverkehr in Berlin ausgebremst wird. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Berliner U-Bahn oft gestört: Nicht selten sind die BVG-Fahrgäste schuld, Wenn die Bahn nicht kommt, hat das Gründe. Welche das sind und welche Linien betroffen sind, hat der Senat jetzt aufgelistet. Wie steht es um die Sauberkeit?, aus Berliner Zeitung

10.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-berlin-viele-stoerungen-und-ausfaelle-bei-der-u-bahn-nicht-selten-sind-die-bvg-fahrgaeste-schuld-brandbrief-linke-politiker-kristian-ronneburg-li.347042

Tagsüber sind es meist fünf Minuten. Meist vergeht nicht besonders viel Zeit, bis in Berlin die nächste #U-Bahn kommt. Trotzdem wollen #Fahrgäste Ungeduldigen etwas Gutes tun – und halten ihnen oft mit Gewalt die #Wagentür auf. Dieses Verhalten führt nun immer häufiger dazu, dass #U-Bahn-Fahrzeuge wegen #Türstörungen ausfallen. „Vermehrtes #Aufhalten der Türen von Fahrgästen“ ist einer der Gründe, warum der U-Bahn-Verkehr in Berlin in den vergangenen beiden Jahren jeweils rund 6700-mal gestört war. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linken hervor. Er nennt auch die Linien, die besonders oft durch #Störungen im #Betriebsablauf betroffen sind.

„U-Bahn: Berliner U-Bahn oft gestört: Nicht selten sind die BVG-Fahrgäste schuld, Wenn die Bahn nicht kommt, hat das Gründe. Welche das sind und welche Linien betroffen sind, hat der Senat jetzt aufgelistet. Wie steht es um die Sauberkeit?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg.: Neue Akzente für die Mobilität mit Zukunft – Spitzentreffen beim VBB, aus VBB

08.05.2023

https://www.vbb.de/presse/neue-akzente-fuer-die-mobilitaet-mit-zukunft-spitzentreffen-beim-vbb/

Berlin und Brandenburg bekräftigen intensive #Zusammenarbeit für die #Verkehrswende

Die neue #VBB-Geschäftsführerin Ute #Bonde und Brandenburgs #Verkehrsminister Guido #Beermann empfingen heute die neue Berliner #Senatorin für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (#SenMVKU) Dr. Manja #Schreiner und ihre neu ernannte #Staatssekretärin Dr. Claudia Elif #Stutz. Im Fokus des Kennenlerntermins standen wichtige #Zukunftsthemen wie die #Mobilitätswende und die Frage, wie die Bedürfnisse beider Länder noch besser zusammengebracht werden können.

„allg.: Neue Akzente für die Mobilität mit Zukunft – Spitzentreffen beim VBB, aus VBB“ weiterlesen

allg.: Verkehrsexperte: „Informationen in Berlin besser vernetzen“, aus inforadio.de

05.05.2023

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/05/05/verkehr-berlin-stau-intelligente-verkehrssteuerung-michael-ortgiese-institut-fuer-verkehrssystemtechnik-dlr.html

#Blockaden, #Baustellen, #Bombenentschärfungen: In einer Großstadt wie Berlin ist die #Mobilität der Menschen immer wieder eingeschränkt. Damit der #Verkehr trotzdem läuft, sollten die einzelnen #Informationsbereiche besser #vernetzt werden, sagt #Verkehrsexperte Michael #Ortgiese.

„allg.: Verkehrsexperte: „Informationen in Berlin besser vernetzen“, aus inforadio.de“ weiterlesen

Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG

14.04.2023

Die #umweltfreundliche #Mobilität gewinnt in Berlin Tag für Tag mehr Stammkund*innen. Grund ist das #Deutschlandticket, das bei der #BVG weiter ein #Verkaufsschlager ist. Kurz vor dem Wochenende hat Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen bereits fast 330.000 Buchungen für das neue #Abo-Angebot registriert. Mehr als 34.000 Kund*innen sind dank des Deutschlandtickets bis jetzt neu ins BVG-Abo eingestiegen.

„Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB

13.04.2023

Die #Prenzlauer Promenade, aus Autofahrersicht der wichtigste Zubringer aus der City Ost zur #Autobahn #A114 hinter dem Bahnhof #Pankow-Heinersdorf, soll im Rahmen des bis 2026 laufenden Investitionsprogramms auf 1,7 km Länge zwischen Am Steinberg und #Rothenbachstraße #generalsaniert und dabei komplett umgestaltet werden.
Die in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) zustän-dige Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal rückt hierbei vor allem die Belange des Radverkehrs in den Fokus: „In der Prenzlauer Promenade besteht ein klar erkennbares #Nutzungsdefizit für #Radfahrende und zu #Fuß gehende Verkehrsteilnehmende. Stadtauswärts von Am Steinberg bis Rothenbachstraße ist kein Angebot für die Radfahrenden vorhanden“, schreibt sie am 7. März 2023 dem Abgeordneten Johannes Kraft (CDU) auf dessen Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/15021).

„Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB“ weiterlesen

BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de

08.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-bvg-u-bahn-brandbrief-zustaende-drogenkonsum-poebeleien.html

#BVG-Mitarbeiter beschweren sich in einem #Brandbrief über „#unhaltbare #Zuständen“ an #U-Bahnhöfen, über #Gestank und #Gefahren. Die #Senatsverwaltung für #Mobilität sieht die BVG in der Pflicht, die Lage an den Bahnhöfen zu verbessern.

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität sieht nach der Kritik von BVG-Mitarbeitern an den Zuständen an den Berliner U-Bahnhöfen die BVG in der Pflicht, die #Sicherheit an den Stationen zu verbessern. Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Mobilität verwies gegenüber dem rbb am Samstag auf entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit der BVG.

„BVG: Pöbelnde Fahrgäste, Uringeruch, Drogenkonsum, BVG-Beschäftigte beklagen sich in Brandbrief über „unhaltbare Zustände“, aus rbb24.de“ weiterlesen