Fährlinie 11 in Treptow-Köpenick, aus Senat

02.02.2024

Frage 1: Welche Informationen liegen dem Senat zu den #Fahrgastzahlen und der Auslastung der #Fährlinie 11 in den Jahren 2019 bis heute vor? (Bitte nach Jahren oder wenn möglich Monaten aufschlüsseln.)

Antwort zu 1: Der BVG liegen lediglich vorläufige Fahrgastzahlen für das Jahr 2022 vor. Auf Grund des geringen #Zählumfangs und der starken Wetterabhängigkeit der #Zähldaten von Fährlinien ist die statistische #Aussagekraft von einzelnen #Zählwerten begrenzt. 2 Durchschnittliche Anzahl Fahrgäste Linie F11
Wochentag 205
Samstag 26
Sonntag 147

Frage 2: Wie verhalten sich die #Fahrgastzahlen im Vergleich zu anderen Fährlinien in Berlin?

Antwort zu 2: Die Fährlinien #F10 (#Wannsee – Alt-Kladow) und #F12 (Grünau – #Wendenschloß) sind deutlich stärker genutzt als die Fährlinie F11. Die Saisonfähren #F21 (#Krampenburg – Schmöckwitz) und #F24 (#Müggelheim – Rahnsdorf) haben eine geringere Nachfrage.

Frage 3: Wie bewertet der Senat die Fahrgastzahlen der Fährlinie 11?

Frage 4: Wie bewertet der Senat die Lage und die weitere verkehrliche Anbindung der beiden Fährstationen der Fährlinie 11?

Frage 5: Im Rahmen des Werkstattverfahrens „#Spreeküste“ sahen die beiden Siegerentwürfe eine Verbindung der beiden Spreeufer auf Höhe des „Eierhäuschens“ vor. Wie bewertet der Senat in diesem Zusammenhang eine Verlegung der Fährlinie 11 an diese Stelle?

Antwort zu 3 bis 5: Die Fragen 3 bis 5 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Fähre F11 sichert die Erschließung der #Gartensiedlung #Wilhelmstrand. Durch die Querung der Spree, mit dem Anschluss von und zur #Buslinie #170, besteht eine direkte Anbindung zu den Einrichtungen im #Ortsteilzentrum in der Baumschulenstraße sowie zum Schnellbahnnetz am S-Bahnhof #Baumschulenweg. Die Lage der Fährstationen entspricht damit den dortigen Verkehrserfordernissen. Eine Nutzung des Schiffes an einer anderen Stelle der #Spree würde die Einstellung dieser etablierten #ÖPNV-Anbindung bedeuten. 3 Hingegen erarbeitete das benannte #Werkstattverfahren lediglich einen ersten #Leitbildentwurf für den Gesamtraum und stellt keinen Bestandteil der #ÖPNV-Planung dar.

Berlin, den 01.02.2024

In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Straßenverkehr: Sonnenallee – mit Schatten für den ÖPNV, Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Veraenderung der Umbauplaene

05.06.2023

Der Bezirk Neukölln und die #infraVelo planen auf der #Sonnenallee von der Bezirksgrenze bis zum S-Bahnhof Koellnische Heide beidseitig einen #geschützten #Radfahrstreifen. Nicht beruecksichtigt werden dabei aber die Belange des oeffentlichen Nahverkehrs: Die eminent wichtige #Buslinie #M41 muesste sich eine #Fahrspur mit dem #Autoverkehr teilen und die gemaess beschlossenem #Nahverkehrsplan vorgesehene Umstellung des Busverkehrs auf #Strassenbahnbetrieb wuerde #verbaut. Dabei ist die #Strassenbahn von Treptow über die Sonnenallee nach Kreuzberg eines der wichtigsten Projekte in Berlin.

„Straßenverkehr: Sonnenallee – mit Schatten für den ÖPNV, Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Veraenderung der Umbauplaene“ weiterlesen

Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn, aus Senat

17.04.2023

Frage 1:
Wie bewertet der Senat die #verkehrliche #Erschließung des wachsenden #Industriestandortes an der #Goerzallee in Berlin Zehlendorf?
Frage 2:
Inwiefern sieht der Senat die Notwendigkeit, die verkehrliche Erschließung des genannten Areals zu verbessern?

„Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG

13.04.2023

Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, macht sich die #BVG auf zur #U-Bahnlinie #U5. Die U-Bahnhöfe #Louis-Lewin-Straße (Gleis 2) und #Hönow (Gleis 3) erhalten neue #Bahnsteigkanten, der Endbahnhof sogar eine neue #Bahnsteigfläche. Die neuen #Gleise werden zwischen Louis-Lewin-Straße und Hellersdorf verlegt. 

„U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG“ weiterlesen

Bus: BVG: An welcher Haltestelle jetzt der Bus 118 hält, aus Berliner Morgenpost

13.12.2022

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article237145301/Der-Bus-118-haelt-jetzt-am-Studentendorf-Schlachtensee.html

Berlin.  Es gab allen Grund zum Feiern: Mehr als 16 Jahre hat es gedauert, bis die Haltestelle #Wasgensteig, die von der #Buslinie #118 auf dem Weg vom #Rathaus #Zehlendorf zum Potsdamer #Stern-Center angefahren wird, in #Studentendorf #Schlachtensee umbenannt wurde. Nach dem #Fahrplanwechsel am Wochenende war es am Dienstag endlich soweit: Mit einem #Haltestellenfest konnte der neue Name „Studentendorf Schlachtensee“ gefeiert werden. Es ist zugleich auch der krönende Abschluss eines Jubiläumsjahres der #Genossenschaft, die vor genau 20 Jahren zur Rettung des Studentendorfes gegründet wurde.

„Bus: BVG: An welcher Haltestelle jetzt der Bus 118 hält, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fahrzeuge: Neu in Berlin: Bei der BVG fährt ein elektrischer Doppeldeckerbus, aus Berliner Zeitung

11.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-hauptstadt-premiere-neu-in-berlin-bei-der-bvg-faehrt-jetzt-ein-elektrischer-doppeldeckerbus-li.275560

Einstöckige #Elektrobusse rollen bereits durch Berlin, #E-Doppeldecker gab es bisher nicht. Die Premiere zum BVG-Tarif findet auf einer besonderen #Buslinie statt.

Leise durch die Stadt gleiten, ohne Lärm und Abgase. In Berlin steht eine Premiere der besonderen Art auf dem Programm. Nach einem ersten #Probelauf Ende September wird an diesem Donnerstag ein elektrischer #Doppeldeckerbus im #Nahverkehr eingesetzt – auf einer Strecke der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das auf #Batterieantrieb umgerüstete Fahrzeug soll auf der Linie #218 die Heerstraße entlang, dann durch den #Grunewald nach #Wannsee und zur #Pfaueninsel-Fähre fahren. Der Bus wird mehrere Touren absolvieren, in einem Umlauf, der normalerweise mit historischen Bussen der #Traditionsbus Berlin gefahren wird. Wer mitreisen will: Ein ganz normales BVG-Ticket genügt.

„Fahrzeuge: Neu in Berlin: Bei der BVG fährt ein elektrischer Doppeldeckerbus, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus: Ende des Doppeldecker-Verbots auf der Buslinie 100 in Aussicht, Senat plant Verfüllung des maroden Lindentunnels, aus Neues Deutschland

10.10.2022

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1167569.bvg-ende-des-doppeldecker-verbots-auf-der-buslinie-in-aussicht.html

In Berlin-Reiseführern wird als eine preiswerte #Stadtrundfahrt im #Doppeldecker die #Buslinie #100 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zwischen Bahnhof Zoo und Alexanderplatz empfohlen. Doch anstatt Berlin genüsslich vom #Oberdeck aus zu entdecken, müssen sich die Besucherinnen und Besucher in #Gelenkbusse quetschen, die dazu wegen des akuten Fahrermangels der BVG zu #Spitzenzeiten seit ein paar Tagen auch nur noch alle sechs bis sieben Minuten kommen, statt alle fünf Minuten.

„Bus: Ende des Doppeldecker-Verbots auf der Buslinie 100 in Aussicht, Senat plant Verfüllung des maroden Lindentunnels, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost

06.10.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236611385/berlin-neue-strassenbahn-tram-im-suedosten-nahverkehr-planung.html

Berlin. Sie gehört zu den elf Berliner #Straßenbahnprojekten, die sich in diesem Jahr irgendwo zwischen #Grundlagenermittlung und Bau befinden: die Strecke von #Johannisthal nach #Gropiusstadt, die eine neue #Direktverbindung zwischen den Bezirken Neukölln, Treptow-Köpenick und Lichtenberg schaffen soll. Dazu soll den Plänen nach die #Straßenbahn über ihre bisherige Endhaltestelle in Johannisthal hinaus fahren, entweder zum #U-Bahnhof #Zwickauer Damm oder zum U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee, wodurch die U-Bahn-Linie #U7 auch mit dem #Regional- und #S-Bahnhof #Schöneweide verknüpft wird.

„Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Potsdam: Ferienfahrplan auch nach Schulstart, Potsdams Nahverkehr wegen Personalmangel eingeschränkt, aus PNN

https://www.pnn.de/potsdam/ferienfahrplan-auch-nach-schulstart-potsdams-nahverkehr-wegen-personalmangel-eingeschraenkt/28602030.html

Beim #Verkehrsbetrieb #Potsdam fallen weiterhin Fahrer aus. Deshalb fahren auch nach den Ferien weniger Busse und Trams.

Potsdam – Der Verkehrsbetrieb Potsdam (#ViP) fährt auch nach Schulstart weiter nach dem modifizierten #Ferienfahrplan. Der Regelfahrplan könne wegen der immer noch angespannten #Personalsituation „nicht vollständig abgesichert werden“, teilte ein Sprecher in der vergangenen Woche mit. Es würden bereits alle verfügbaren Mitarbeitenden auch aus anderen Unternehmensbereichen sowie Subunternehmen eingesetzt. Der ViP war wegen des coronabedingt hohen Krankenstandes schon am 13. Juni in den Ferienbetrieb gewechselt.

„Potsdam: Ferienfahrplan auch nach Schulstart, Potsdams Nahverkehr wegen Personalmangel eingeschränkt, aus PNN“ weiterlesen

Cité Foch 2026 | Mobilitätswende (I)

Frage 1:
Wie bringt sich der Senat in die Planung für den #Neubau der #Straßen in der #Cité Foch ein?
a. Welche Straßen werden aus welchen Gründen als Hauptstraßen eingeordnet?
b. Welche Maßnahmen werden zur #Verkehrsberuhigung und zur Erhöhung der #Verkehrssicherheit ergriffen?
c. Wie bewertet der Senat vor diesem Hintergrund das Vorhaben, den Verkehr künftig über die Rue Racine nach Waidmannslust zu lenken, indem ein Teilstück der Avenue Charles de Gaulle als Privatstraße gewidmet werden
soll?

Antwort zu 1:
Das Bezirksamt Reinickendorf antwortet hierzu:
„Die Straßen in der Cité Foch befinden sich in der Straßenbaulast des Bezirks Reinickendorf und werden über einen Erschließungsvertrag von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hergestellt.“

„Cité Foch 2026 | Mobilitätswende (I)“ weiterlesen