Gut hundert Bürger sind am Donnerstagabend (1. September) dem Aufruf der Stadt #Templin und des Templiner Bürgermeisters gefolgt, um auf dem #Bahnhofsvorplatz öffentlich für eine schnellere und direkte #Bahnanbindung nach #Berlin-Mitte sowie den #Erhalt der #RB63 von Templin über #Joachimsthal nach #Eberswalde zu #demonstrieren. Und es wären sicher noch mehr eifrige #Bahnfahrer darunter gewesen, wenn die Demonstration nicht zugunsten der besseren Lichtverhältnisse bei der Diskussionsveranstaltung mit dem Robur-Team des rbb auf 16 Uhr gelegt worden wäre. Denn frühestens da starteten die meisten #Berufspendler erst von ihren Arbeitsorten in Berlin und dem Berliner Umland mit der Bahn zurück in die Heimat nach Templin.
„Regionalverkehr: SCHIENENPERSONENNAHVERKEHR, Nordosten Brandenburgs fordert bessere Bahnanbindung, aus Nordkurier“ weiterlesenKategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr des Grauens: Fahrgäste stranden nachts bei Berlin, aus Berliner Zeitung
Bus statt Bahn: Das bedeutet Stress. Aber diese #SEV-Fahrten im Berliner Umland waren richtig schlimm. Eine Reise dauerte sechs Stunden – für 59 Kilometer.
Fahrgäste stranden mitten in der Nacht weit außerhalb von Berlin. Busse fahren nicht, obwohl sie im #Fahrplan stehen. Oder sie sind so klein, dass Reisende zurückbleiben müssen. #Schienenersatzverkehr, kurz #SEV, bedeutet schon im funktionierenden Zustand viel Stress. Doch nun wurden Fälle aus dem Berliner Umland bekannt, in denen er massiv #schiefging. Zu nachtschlafender Zeit wurden Fahrgäste mit Problemen konfrontiert, mit denen sie nicht gerechnet hatten. „Da vergeht einem total die Lust auf öffentlichen #Nahverkehr“, sagt Reinhart Lutz, einer der Betroffenen.
„Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr des Grauens: Fahrgäste stranden nachts bei Berlin, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenallg. + Regionalverkehr: Prignitzbahn und die Anbindung von Reinickendorf an das Umland, aus Senat
Frage 1:
Wie bewertet der Senat die #Anbindung von #Reinickendorf an das Brandenburger #Umland vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren zunehmend Berliner*innen in den benachbarten Landkreis Oberhavel gezogen sind (im
Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der #Zuzugsüberschuss 2.354) und der LK Oberhavel zudem der zweitbevölkerungsreichste Landkreis in Brandenburg ist, der #RE6 aber nach wie vor umwegig über Spandau nach Gesundbrunnen geführt werden soll?
Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24
Das Feuer im #Grunewald wurde vor Mitte August komplett gelöscht, die #Avus und #Bahnstrecke werden am Mittwoch trotzdem wieder gesperrt. Der Grund: Bomben, die bei dem Brand beschädigt wurden, müssen kontrolliert #gesprengt werden.
Nach dem #Großbrand auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald Anfang August muss die #Autobahn #A115 zwischen dem Dreieck Funkturm und dem Kreuz Zehlendorf erneut für den Verkehr voll gesperrt werden. Auch der #S-Bahnverkehr der Linie #S7 zwischen Berlin und Potsdam sowie der #Regionalverkehr ist unterbrochen. Das meldet die #Verkehrsinformationszentrale Berlin.
„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24“ weiterlesenRadverkehr + Straßenverkehr: Inspektion der Betonschwellen im Berliner Schienennetz, aus Senat
Frage 1:
Auf welchen #Gleisabschnitten des Berliner Schienennetzes wurden seit Juni 2022 die #Betonschwellen überprüft?
Welche Gleisabschnitte sollen noch überprüft werden? Wann werden die Prüfungen abgeschlossen sein?
Antwort zu 1:
Im Netz der Berliner #Straßenbahn und #U-Bahn befinden sich keine #Spannbetonschwellen, sodass in den weiteren Fragestellungen lediglich eine Beantwortung für den #Fernbahnanteil der DB AG erfolgt.
Die DB AG teilt hierzu ergänzend Folgendes mit:
„Es handelt sich ausschließlich um Strecken der Fernbahn, d.h. die S-Bahn ist nicht betroffen. Zum Teil mussten betriebliche Einschränkungen aufgrund der neuen Inspektionsgrundlagen veranlasst werden. Das Inspektionsprogramm wurde am 06.08.2022 abgeschlossen.“
S-Bahn + Regionalverkehr: KaBoN 2026 | Mobiltätswende (II), aus Senat
Frage 1:
Welche Ergebnisse hatte die vom Senat beauftragte Mobilitäts- und #Verkehrskonzeption für das #KaBoN-Gelände?
Warum wurden diese Ergebnisse nicht nach Fertigstellung im August 2021 der #Öffentlichkeit vorgestellt?
Antwort zu 1:
Die Mobilitäts- und Verkehrskonzeption für das geplante #Wohnquartier mit rd. 600 Wohnungen auf der westlichen Teilfläche des Geländes der ehemaligen #Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik wurde Anfang 2021 durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beauftragt. Das Bezirksamt Reinickendorf und die GESOBAU AG waren beteiligt. Die Konzeption legt dar, wie das geplante Wohnquartier perspektivisch erschlossen werden kann
und ob bzw. in welchem Umfang die auf dem ehemaligen Klinikgelände vorhanden Straßen genutzt werden können. Zudem wurden überschlägige Kosten für einen möglichen Ausbau der Erschließungsstraße benannt.
Eine eigenständige Veröffentlichung der Untersuchung ist bisher nicht vorgesehen. Die Ergebnisse fließen jedoch in die weiteren Planungen zum geplanten Wohngebiet (Durchführung eines Werkstattverfahrens) ein.
Regionalverkehr: Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn, 26. August bis 16. September 2022 • RE1, RE2, RE7, RB14, RB21/22 und Fernverkehr betroffen, aus DB
Wegen #Gleisarbeiten zwischen Berlin #Friedrichstraße und Berlin #Ostbf vom 26. August bis 16. September gibt es #Fahrplanänderungen für #Fernverkehrszüge und Züge der Linie #RE1, #RE2, #RE7, #RB14 und #RB21/22 zwischen Berlin Charlottenburg und Berlin Friedrichstraße.
Als #Alternative stehen die #S-Bahn mit den Linien S3, 5, 7 und 9 sowie weitere Linien der #BVG und S-Bahn zur Verfügung.
„Regionalverkehr: Bauarbeiten auf der Berliner Stadtbahn, 26. August bis 16. September 2022 • RE1, RE2, RE7, RB14, RB21/22 und Fernverkehr betroffen, aus DB“ weiterlesenTriebzug 442336 der DB Regio als RE7 nach Dessau in Berlin Hbf

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn schließt Sonderinspektion von Betonschwellen bis Ende des Monats ab, Innerhalb weniger Wochen 200.000 Schwellen überprüft, aus DB
#Vorsichtsmaßnahme sorgt für erhebliche Einschränkungen im #Schienennetz • Schaden in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags für die DB erwartet
Das umfangreiche #Inspektionsprogramm der Deutschen Bahn (DB) bei #Betonschwellen im Schienennetz steht vor dem Abschluss. Seit Juli prüfen Expert:innen der DB bundesweit rund 200.000 Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers. Ende August werden die Inspektionen beendet sein. Die Arbeiten erfolgen #vorsorglich, da im Zusammenhang mit dem Unfall bei #Garmisch-Partenkirchen am 3. Juni auch Schwellen eines bestimmten Bautyps von den ermittelnden Behörden geprüft werden. Auch wenn die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind und die #Unfallursache noch nicht feststeht, hat die DB vorsorglich entschieden, #baugleiche Schwellen im Netz zu untersuchen. Erste vorläufige Erkenntnisse aus technischen Gutachten unabhängiger Prüfinstitute legen nun den Verdacht nahe, dass ein Herstellerfehler vorliegt: Die Schwellen weisen teilweise Unregelmäßigkeiten in der #Materialbeschaffenheit auf.
„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn schließt Sonderinspektion von Betonschwellen bis Ende des Monats ab, Innerhalb weniger Wochen 200.000 Schwellen überprüft, aus DB“ weiterlesenBahnhöfe: Bahnhof Marquardt wird zur Mobilitätsdrehscheibe, Park-and-Ride, Bike-and-Ride und Bushaltestellen für bessere Anbindung an den Regionalverkehr aus dem Potsdamer Norden nach Berlin und in die Innenstadt, aus Stadt Potsdam
https://www.potsdam.de/395-bahnhof-marquardt-wird-zur-mobilitaetsdrehscheibe
Eine bessere #Erreichbarkeit mit #öffentlichen Verkehrsmitteln, Plätze für #Park-and-Ride, Stellplätze für #Fahrräder und eine direkte #Schienenverbindung zum Potsdamer #Hauptbahnhof sowie nach #Spandau und #Berlin-Gesundbrunnen: Der Bahnhof #Marquardt wird ausgebaut zur #Mobilitätsdrehscheibe im Potsdamer Norden. Gemeinsam mit Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, hat sich Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, heute über den Stand der Bauarbeiten vor Ort informiert.
„Bahnhöfe: Bahnhof Marquardt wird zur Mobilitätsdrehscheibe, Park-and-Ride, Bike-and-Ride und Bushaltestellen für bessere Anbindung an den Regionalverkehr aus dem Potsdamer Norden nach Berlin und in die Innenstadt, aus Stadt Potsdam“ weiterlesen