S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat

18.03.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass die #Nahverkehrstangente („#NVT“; zusätzliches #Gleispaar am östlichen Berliner #Außenring#BAR“) für ein klima- und sozialverträgliches #Verkehrsangebot in den östlichen Berliner Bezirken und darüber hinaus ins Umland erhebliche Bedeutung hat.

Bereits vor Jahrzehnten wurde aufgrund des Bedarfs einer östlichen Schienen-Tangente eine zweigleisige (östliche) Erweiterung der (beizubehaltenden) Fernbahngleise des Berliner Außenrings geplant, die Fläche wurde seitdem #freigehalten, und es wurden sogar schon #Vorleistungen erbracht.

Frage 1:

Aus welchen Gründen drängt es sich planerisch auf, die Nahverkehrstangente auf der #Ostseite der #Fernbahntrasse des Berliner Außenrings (BAR) einzuordnen?

„S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat“ weiterlesen

Fernbus: Nun gibt‘s eine gute Nachricht von der Dauerbaustelle ZOB, aus Berliner Morgenpost

16.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241900918/Nun-gibt-s-eine-gute-Nachricht-von-der-Dauerbaustelle-ZOB.html

Es ist ein Projekt, das immer wieder mit #Verzögerungen und #Kostensteigerungen verbunden war: der Umbau des Zentralen #Omnibusbahnhofs (#ZOB) in Charlottenburg, der bereits im Jahr 2016 begonnen hatte. Nun soll das inzwischen 44,2 Millionen Euro teure Vorhaben aber tatsächlich zeitnah beendet werden. „Der Umbau des ZOB ist weitestgehend abgeschlossen“, berichtet Michael Herden, Sprecher der Senatsverkehrsverwaltung. Die fertiggestellten Flächen und Gebäude würden seit dem vergangenen Jahr schrittweise in Betrieb genommen. Der nächste große Abschluss sei die Eröffnung der neuen #Wartehalle, die für Ende März geplant ist.

„Fernbus: Nun gibt‘s eine gute Nachricht von der Dauerbaustelle ZOB, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Kanalreparaturen enden bald: Berliner Kaiserdamm soll ab dem 19. April wieder ganz befahrbar sein, aus Der Tagesspiegel

15.03.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/kanalreparaturen-enden-bald-berliner-kaiserdamm-soll-ab-dem-19-april-wieder-ganz-befahrbar-sein-11375251.html

Rund ein Jahr nach den #Sperrungen wegen #abgesackter Kanal- und Fahrbahnteile planen die Verkehrsverwaltung und die #Wasserbetriebe die komplette Freigabe in Richtung Osten.

Auf dem #Kaiserdamm in Berlin-Charlottenburg soll am 19. April auch die stadteinwärts führende Fahrbahn in der östlichen Richtung wieder komplett freigegeben werden. Diesen Termin bestätigten Sprecher der Senatsverkehrsverwaltung und der Berliner Wasserbetriebe auf Nachfrage.

„Straßenverkehr: Kanalreparaturen enden bald: Berliner Kaiserdamm soll ab dem 19. April wieder ganz befahrbar sein, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Werkstätten: Mega-Neubau in Adlershof: So soll der neue BVG-Betriebshof aussehen, aus Berliner Kurier

15.03.2024

https://www.berliner-kurier.de/berlin/mega-neubau-in-adlershof-so-soll-der-neue-bvg-betriebshof-aussehen-li.2196708

Für das #Betriebshofgelände in #Adlershof wird die Fläche des ehemaligen #Kohlebahnhofs nahe der #Köpenicker Straße entlang des #Adlergestells genutzt.

Berlin wächst und wächst und wächst. Im Jahr 2035 sollen in der Hauptstadt bereits mehr als vier Millionen Menschen leben. Und wie kommen die künftig von A nach B? Am besten – aufgrund der Parkplatzsituation in vielen Bezirken und auch der Umwelt zuliebe – mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Darum entsteht in Köpenick jetzt ein neuer #BVG-Betriebshof. KURIER kennt die Details.

„Werkstätten: Mega-Neubau in Adlershof: So soll der neue BVG-Betriebshof aussehen, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

U-Bahn: Berlins anstrengendste U-Bahn: So geht es bei der U6 weiter, aus Berliner Morgenpost

15.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article241888660/Berlins-anstrengendste-U-Bahn-So-geht-es-weiter-bei-der-U6.html

„Bis auf #Weiteres“ heißt es bedrohlich auf den Zetteln, die mit gelb-schwarzem Klebeband angebracht sind, damit sie auch jeder sieht. Die #U6 ist Berlins derzeit strapazierteste #U-Bahnlinie. Die Sanierung des nördlichen Abschnitts läuft schon seit November 2022 und wird noch ein gutes Jahr andauern. Seitdem war nicht mehr #Alt-Tegel, sondern schon der #Kurt-Schumacher-Platz Endstadtion für die Bahn, danach folgt #Schienenersatzverkehr mit Bussen. Zudem gab es immer wieder #Kabeldiebstähle und #Wassereinbrüche. Anfang März nun wurde die Linie noch weiter verkürzt. Der Schienenersatzverkehr verläuft zwischen Alt-Tegel und #Leopoldplatz. Und zwischen Leopoldplatz und Reinickendorf erfolgt nur Pendelverkehr.

„U-Bahn: Berlins anstrengendste U-Bahn: So geht es bei der U6 weiter, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Fahrrad-reparaturstationen, aus Senat

14.03.2024

Frage 1:
Wie viele #öffentliche #Fahrradreparaturstationen existieren? (Bitte Nennung der Bezirke und Adressen.)
Antwort zu 1:
Folgende öffentlich zugängliche Fahrradreparaturstationen sind dem Senat bekannt:
 Bezirksbibliothek Pablo Neruda (Friedrichhain-Kreuzberg)
 Yorckstraße 37 (Friedrichshain-Kreuzberg)
 Rathaus Neukölln (Neukölln)
 Rathaus Reinickendorf (Reinickendorf)
 Berliner Straße / Schloßstraße (Reinickendorf)
Frage 2:
Öffentlich wurde darüber berichtet, dass der Senat plane, Fahrradreparaturstationen errichten zu lassen. In welchem konzeptionellen Rahmen werden diese Stationen errichtet?

„Radverkehr: Fahrrad-reparaturstationen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn + Cottbus: Baustelle Berliner Platz Nord, aus Cottbus

14.03.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-03/baustelle_berliner_platz_nord.html

Ab dem 18. März 2024 beginnen auf dem #Berliner Platz in #Cottbus/Chóśebuz die #Bauarbeiten zur #Fertigstellung der #Haltestelle #Stadthalle statt.

Aus diesem Grund ist bis Bauende die #Zufahrt zur #Puschkinallee ab #Friedrich-Ebert-Straße gesperrt. Die bisherigen Einschränkungen im Bereich Haltestelle Stadthalle bleiben bestehen.

Es kommt zu umfangreichen Änderungen im #Linienverkehr. Betroffen sind die Linien EV1, 4, EV4, 16, 22, 29

„Straßenbahn + Cottbus: Baustelle Berliner Platz Nord, aus Cottbus“ weiterlesen

U-Bahn: Endspurt: U-Bahnhof Bismarckstraße kurz vor Fertigstellung, aus Berliner Morgenpost

14.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article241889438/Endspurt-U-Bahnhof-Bismarckstrasse-kurz-vor-Fertigstellung.html

Nach über zehn Jahren sind die #Bauarbeiten für den #U-Bahnhof #Bismarckstraße nun auf der #Zielgeraden. Die #Baumaßnahmen sollen – bis auf die Decke der #U7 – im gesamten U-Bahnhof voraussichtlich noch im Frühjahr abgeschlossen sein, teilen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) auf Nachfrage der Berliner Morgenpost mit. Eine modulare #Decke der Linie U7 soll dann zu einem späteren Zeitpunkt montiert werden. Die lange Bauzeit sei unter anderem darauf zurückführen, dass der U-Bahn-Betrieb während der Arbeiten aufrechterhalten wurde und so nur sehr #kleinteilig in den kurzen nächtlichen #Betriebspausen gearbeitet werden konnte.

„U-Bahn: Endspurt: U-Bahnhof Bismarckstraße kurz vor Fertigstellung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Heidekrautbahn, aus Senat

13.04.2024

Frage 1:
Die #Stammstrecke der #Heidekrautbahn zwischen den Bahnhöfen #Wilhelmsruh und #Basdorf wurde bis 1961 im #Regelbetrieb mit Personenzügen als auch mit Güterzügen befahren und war #planfestgestellt. Ist die #Planfeststellung seitdem #erloschen oder wurde sonst wie ganz oder teilweise #aufgehoben?
Frage 3:
Wenn der ursprüngliche #Planfeststellungsbeschluss ganz oder teilweise erloschen/aufgehoben war, auf welcher #Rechtgrundlage erfolgte dann der #Eisenbahn-Güterverkehr zum und vom Bergmann-Borsig/ABB – Gelände?

„Regionalverkehr: Heidekrautbahn, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Eröffnung verschoben, Bau der Heidekrautbahn steht weiter auf dem Abstellgleis, aus BZ Berlin

13.03.2024

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/bau-der-heidekrautbahn-steht-weiter-auf-dem-abstellgleis

Heidekräuter gelten als anspruchslos und pflegeleicht. Die #Heidekrautbahn hingegen ist anspruchsvoll und kompliziert. Ende 2024 sollten eigentlich wieder Züge auf der #Stammstrecke im Berliner Norden rollen – doch daraus wird nichts.

Im Dezember 2020 gab es am #S-Bahnhof #Wilhelmsruh einen festlichen #Spatenstich mit Vertretern von Politik und Bahn. Damals angekündigt: Die #Betriebsaufnahme auf der 14 Kilometer langen Stamm­strecke zum Dezember 2023. Insgesamt sollen acht Haltepunkte neu entstehen oder reaktiviert werden. Die #Eröffnung wurde später um ein Jahr verschoben – aber auch der neue Termin ist pure Illusion!

„Regionalverkehr: Eröffnung verschoben, Bau der Heidekrautbahn steht weiter auf dem Abstellgleis, aus BZ Berlin“ weiterlesen