Straßenverkehr: Eisenbahnüberführung Bahnhofstraße Karow, aus Senat

17.04.2023

Frage 1: Wann ist aktuell mit der #Fertigstellung der #Bauarbeiten an und um die #Eisenbahnüberführung (EÜ) #Bahnhofstraße im Pankower Ortsteil #Karow zu rechnen?

Frage 2: Wann wird die #Fahrbahn unter der EÜ wieder #nutzbar sein?

Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.
Die DB teilt hierzu mit:
„Aufgrund der aktuell vorliegenden #Verzögerungen gehen wir derzeit davon aus, dass die Eisenbahnüberführung (EÜ) #Pankgrafenstraße /Bahnhofstraße im 3. Quartal 2024 wieder für den #Straßenverkehr einschließlich #Fahrradfahrern und #Fußgängern freigegeben werden kann.“

„Straßenverkehr: Eisenbahnüberführung Bahnhofstraße Karow, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn, aus Senat

17.04.2023

Frage 1:
Wie bewertet der Senat die #verkehrliche #Erschließung des wachsenden #Industriestandortes an der #Goerzallee in Berlin Zehlendorf?
Frage 2:
Inwiefern sieht der Senat die Notwendigkeit, die verkehrliche Erschließung des genannten Areals zu verbessern?

„Bahnverkehr: Reaktivierung der Goerzbahn, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG

14.04.2023

Die #umweltfreundliche #Mobilität gewinnt in Berlin Tag für Tag mehr Stammkund*innen. Grund ist das #Deutschlandticket, das bei der #BVG weiter ein #Verkaufsschlager ist. Kurz vor dem Wochenende hat Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen bereits fast 330.000 Buchungen für das neue #Abo-Angebot registriert. Mehr als 34.000 Kund*innen sind dank des Deutschlandtickets bis jetzt neu ins BVG-Abo eingestiegen.

„Tarife: Dickes B trifft auf ganz D, Abschlüsse für das Deutschlandticket bei der BVG steigen weiter, aus BVG“ weiterlesen

Bahnindustrie: Mofair: Bauchaos bei DB Netz darf kein schlechtes Omen für die Generalsanierung werden, aus Mofair

14.04.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/verkehr/item/40409-mofair-bauchaos-bei-db-netz-darf-kein-schlechtes-omen-fuer-die-generalsanierung-werden.html

Für die Fahrgäste ein Graus, für die #Eisenbahnverkehrsunternehmen massiver Mehraufwand; schlechte Presse für die #Schiene als #Verkehrsmittel insgesamt: Das Chaos auf der #Regionalexpresslinie #RE1 in Berlin und Brandenburg zeigt exemplarisch, dass sich die #Baustellenplanung der DB Netz deutlich verbessern muss.

mofair-Präsident Tobias #Heinemann: „Dass gebaut werden muss, steht außer Zweifel. Aber bitte nicht so. Gerade jetzt, wo Politik und Deutsche Bahn die ‚#Generalsanierung‘ der am stärksten belasteten Strecken vorantreiben will, darf nicht der Eindruck entstehen, dass sie eigentlich schon mit der #Koordinierung von Baustellen mittlerer Größe überfordert ist. Die Vorfälle müssen ausgewertet und die Fehler abgestellt werden, ehe mit der Generalsanierung begonnen werden kann.“

„Bahnindustrie: Mofair: Bauchaos bei DB Netz darf kein schlechtes Omen für die Generalsanierung werden, aus Mofair“ weiterlesen

Bahnverkehr: Berlins lahmster Schnellzug: Nach Frankfurt (Oder) braucht er fast vier Stunden, aus Berliner Zeitung

14.04.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/mobilitaet-verkehr-nachtzug-nightjet-bauarbeiten-kuriose-umwegfahrt-berlins-lahmster-schnellzug-nach-frankfurt-oder-braucht-er-fast-vier-stunden-li.338023

Wegen #Bauarbeiten sind nicht nur #Pendler länger in die 80 Kilometer entfernte Oder-Stadt unterwegs. #Fernreisende werden auf eine kuriose #Umwegfahrt geschickt. 

Bus statt Zug, umsteigen statt sitzen bleiben. Die Bauarbeiten zwischen Berlin und #Frankfurt (Oder) bescheren nicht nur Pendlern und anderen Kunden des Nahverkehrs längere Reisezeiten. Auch Fahrgäste zu ferneren Zielen müssen für den Abschnitt zwischen den Städten, die gerade mal rund 80 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt sind, mehr Zeit einplanen. In einem Fall sogar sehr viel mehr Zeit: Der #Nachtzug von und nach #Österreich braucht fast vier Stunden länger. Dafür können die Reisenden ostdeutsche Orte und Gegenden entdecken, die sie freiwillig sonst kaum kennenlernen würden.

„Bahnverkehr: Berlins lahmster Schnellzug: Nach Frankfurt (Oder) braucht er fast vier Stunden, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: Massive Mängel am Hauptbahnhof – Baustopp für die neue City-S-Bahn, aus Senat

14.04.2023

Frage 1:
In welchem #Bauabschnitt befinden sich aktuell die #Bauarbeiten für die neue #City-S-Bahn?
Antwort zu 1:
Die Bauarbeiten der #S21 befinden sich derzeit im ersten Bauabschnitt zwischen dem #S-Bahn-Nordring (#Westhafen und #Wedding) und Berlin #Hauptbahnhof. In Vorbereitung für den zweiten Bauabschnitt sollen von April 2023 bis Januar 2024 #Stahlbauteile (#Litzenanker) unterhalb des Platzes der #Republik vor dem #Reichstag geräumt werden.

„Bahnhöfe: Massive Mängel am Hauptbahnhof – Baustopp für die neue City-S-Bahn, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG

13.04.2023

Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, macht sich die #BVG auf zur #U-Bahnlinie #U5. Die U-Bahnhöfe #Louis-Lewin-Straße (Gleis 2) und #Hönow (Gleis 3) erhalten neue #Bahnsteigkanten, der Endbahnhof sogar eine neue #Bahnsteigfläche. Die neuen #Gleise werden zwischen Louis-Lewin-Straße und Hellersdorf verlegt. 

„U-Bahn: Kantenreich, Mit rund 2000 Meter Gleis, 235 Meter Bahnsteigkanten und 850 Quadratmetern Bodenplatten im Gepäck, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB

13.04.2023

Die #Prenzlauer Promenade, aus Autofahrersicht der wichtigste Zubringer aus der City Ost zur #Autobahn #A114 hinter dem Bahnhof #Pankow-Heinersdorf, soll im Rahmen des bis 2026 laufenden Investitionsprogramms auf 1,7 km Länge zwischen Am Steinberg und #Rothenbachstraße #generalsaniert und dabei komplett umgestaltet werden.
Die in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) zustän-dige Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal rückt hierbei vor allem die Belange des Radverkehrs in den Fokus: „In der Prenzlauer Promenade besteht ein klar erkennbares #Nutzungsdefizit für #Radfahrende und zu #Fuß gehende Verkehrsteilnehmende. Stadtauswärts von Am Steinberg bis Rothenbachstraße ist kein Angebot für die Radfahrenden vorhanden“, schreibt sie am 7. März 2023 dem Abgeordneten Johannes Kraft (CDU) auf dessen Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/15021).

„Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB“ weiterlesen

S-Bahn: Schnelle Direktverbindung von Hohenschönhausen in die Innenstadt schaffen, aus Senat

13.04.2023

Frage 1:
Welche Voraussetzungen sind für die Einrichtung von Expresszügen der S-Bahn erforderlich?
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu mit:
„Um Expresszüge einrichten zu können, sind mehrere Voraussetzungen erforderlich. Für den Fall, dass Expressverkehre zusätzlich zu den vorhandenen Leistungen erbracht werden sollen, wäre seitens der S-Bahn Berlin insbesondere die Ressourcenverfügbarkeit (#Fahrzeuge und
#Triebfahrzeugführer:innen) zu prüfen. Zumindest kurz- und mittelfristig bestehen hier Restriktionen, da zusätzliche Leistungen nur zu Lasten anderer Leistungen erbracht werden könnten. Eine entsprechende Entscheidung würde final dem Besteller obliegen. Unabhängig von der #Ressourcenverfügbarkeit auf Seiten der #S-Bahn Berlin GmbH wäre zudem seitens der DB #Netz AG die #Verfügbarkeit geeigneter #Trassen (insbesondere sofern auf keine anderen Trassen verzichtet werden soll) sowie seitens der DB #Energie GmbH die technische Machbarkeit hinsichtlich #Oberstrombegrenzungen zu prüfen.“

„S-Bahn: Schnelle Direktverbindung von Hohenschönhausen in die Innenstadt schaffen, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn-Plan der BVG

12.04.2023

Frage 1:

Welchen Status hat der jüngst bekannt gewordenen #Vorschläge der #BVG für den #Ausbau der #U-Bahn in Berlin? In welchem Verhältnis steht er zum #StEP MoVe?

Frage 2:

Wer hat diese Planungen vorgenommen und welches Gremium hat diese verabschiedet?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:

„U-Bahn-Plan der BVG“ weiterlesen