Verkehrssituation rund um die Altstadt Köpenick (Abschnitt Müggelheimer Straße / Wendenschloßstraße bis Lange Brücke) im Zusammenhang mit den aktuellen Baumaßnahmen in der Altstadt Köpenick, aus Senat

28.11.2024

Frage 1:

Hat der Senat Kenntnis davon, dass es aktuell in den Zeiten mit erhöhtem #Verkehrsaufkommen (#Berufsverkehr), zu langen Staus in dem Abschnitt zwischen der #Müggelheimer Straße / #Wendenschloßstraße bis zur Langen Brücke kommt?

Antwort zu 1:

Es ist dem Senat bekannt, dass die bereits im Bestand angespannte #Verkehrssituation mit zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung sich nun mit den Verkehrseinschränkungen aufgrund von unabweisbaren #Arbeitsstellen weiter verschlechtert hat.

„Verkehrssituation rund um die Altstadt Köpenick (Abschnitt Müggelheimer Straße / Wendenschloßstraße bis Lange Brücke) im Zusammenhang mit den aktuellen Baumaßnahmen in der Altstadt Köpenick, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn: AFRY gestaltet die Zukunft des Bahnverkehrs zwischen Potsdam und Berlin, aus Braunschweiger Zeitung

06.11.2025

https://www.braunschweiger-zeitung.de/wirtschaft/Presseportal/article407620751/reaktivierung-der-potsdamer-stammbahn-afry-gestaltet-die-zukunft-des-bahnverkehrs-zwischen-potsdam-und-berlin.html

Die #Potsdamer #Stammbahn, einst die erste #Eisenbahnstrecke in #Preußen, erlebt eine Renaissance. Als Bestandteil des Infrastrukturprojektes #i2030 hat das Projekt einen entscheidenden Anteil am #Schienenausbau für den Fern- und #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg.

Für das #Großprojekt kooperiert #AFRY mit den Ländern Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn AG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB). AFRY wird dabei als #Generalplaner ab den frühen Leistungsphasen alle Teilabschnitte in den Gewerken Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsanlagen Bahn und Straße, Bahntechnische Ausrüstung, Vermessung und Geotechnik voranbringen.

„Regionalverkehr: Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn: AFRY gestaltet die Zukunft des Bahnverkehrs zwischen Potsdam und Berlin, aus Braunschweiger Zeitung“ weiterlesen

Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn

31.10.2024

Der #Fahrgastverband #PRO BAHN Berlin/Brandenburg schlägt Alarm: Der Berliner Senat #vernachlässigt die dringend notwendige Finanzierung für den Ausbau und die #Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs (#ÖPNV). Statt in nachhaltige Verbesserungen zu investieren, verschärft die Einführung des #29-Euro-Tickets die #Haushaltslage weiter – und bedroht damit die Zukunft der Berliner #Verkehrswende.

Fehlende Mittel für Infrastrukturmaßnahmen und eine Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt. PRO BAHN fordert klare Prioritäten zugunsten eines starken und zukunftsfähigen Nahverkehrs.  

„Fehlende Mittel für den ÖPNV und die Fokussierung auf fragwürdige Projekte gefährden die Mobilität in der Hauptstadt, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Straßenbahn + Bus + Straßenverkehr: Vollsperrung der Bahnhofstraße im Bereich Bahnhof Köpenick, aus Senat

18.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/vollsperrung-der-bahnhofstrasse-im-bereich-bahnhof-kopenick

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick informiert:

Im Rahmen der Bauarbeiten der Deutschen Bahn am S Bahnhof Köpenick wird die #Bahnhofstraße im Bereich des Brückenbauwerks vom 23. Oktober bis zum 04. November 2024 vollständig gesperrt. Grund für die Sperrung ist der Rückbau einer Hilfsbrücke, die während der Umbauarbeiten genutzt wurde. Diese Arbeiten sind Teil des Umbaus des Bahnhofs #Köpenick, der zur Modernisierung und Verbesserung der #Verkehrsinfrastruktur beiträgt.

„Straßenbahn + Bus + Straßenverkehr: Vollsperrung der Bahnhofstraße im Bereich Bahnhof Köpenick, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: BUND: Deutlich mehr Autobahnbrücken marodeFür Autobahnneubau rechnet Bundesverkehrsminister Wissing Brücken-Sanierungsbedarf schön

13.06.2024

https://www.presseportal.de/pm/7666/5800160

Hinweis: Offener Presseraum für Nachfragen heute 10.00 Uhr. Weitere Informationen am Ende der Pressemitteilung.

Die #Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ist marode. In schlechtem Zustand sind bekanntlich insbesondere die #Brücken hierzulande. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) spricht in diesem Zusammenhang von 4000 Autobahnbrücken, die in den nächsten zehn Jahren saniert oder ersetzt werden müssen. Doch eine auf der Grundlage von Zahlen des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) erstellte aktuelle Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist. Das Ministerium betrachtet nur einen Teil des Autobahnnetzes und rechnet die Zahlen schön, kritisiert der Verband. Die Anzahl der zu sanierenden oder gar zu ersetzenden Fernstraßenbrücken (Autobahnen und Bundesstraßen) ist fast drei Mal so hoch.

„Straßenverkehr: BUND: Deutlich mehr Autobahnbrücken marodeFür Autobahnneubau rechnet Bundesverkehrsminister Wissing Brücken-Sanierungsbedarf schön“ weiterlesen

Stadtautobahndeckelungen, aus Senat

21.03.2024

Frage 1:

Wie bewertet der Senat heute die vor rund 50 Jahren begonnene Planung, #Wohnraum über Berliner #Stadtautobahnen zu errichten, vor dem Hintergrund der mittlerweile denkmalgeschützten Wohnanlage #Schlangenbader  Straße?

Frage 2:

Welche Erfahrungen hat die Eigentümerin der #Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, die landeseigene degewo, mit der experimentellen #Wohnanlage gesammelt; welche Probleme technischer Art gibt es; wie ist die Mieter*innenzufriedenheit?

„Stadtautobahndeckelungen, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Großvorhaben: Dreieck Funkturm bis Mühlendammbrücke, aus Berliner Morgenpost

29.10.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239903755/Grossvorhaben-Dreieck-Funkturm-bis-Muehlendammbruecke.html

Berlin. Es gehört zu den wichtigsten Bauvorhaben für die #Verkehrsinfrastruktur in Berlin: Der Umbau des #Autobahndreiecks #Funkturm im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Es soll eine neue „Geometrie“ erhalten, um den Verkehr künftig besser fließen zu lassen. Bis es so weit ist, sind jedoch einige Probleme zu umschiffen: Zur Umsetzung der Neuplanung müssen #Anschlussrampen und #Fahrbahnen und 25 #Brückenbauwerke zurückgebaut werden.

„Infrastruktur: Großvorhaben: Dreieck Funkturm bis Mühlendammbrücke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn-Knall in Berlin: Riesiges neues Wohnquartier in Pankow umgeplant, aus Berliner Morgenpost

12.09.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article239410803/strassenbahn-knall-riesiges-wohnquartier-umgeplant-blankenburg-sueden-6000-wohnungen.html

Eigentlich hatten die Entscheider um Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) das größte #Stadtquartier der Zukunft so konzipiert, dass man es jetzt nur noch beschließen muss. Doch im Sommer überschlugen sich die Ereignisse derart, dass der #Blankenburger Süden mit zu 6000 Wohnungen jetzt ein völlig neues Modell erhält.

Dabei rückt ein Haupt-Bestandteil des Großprojekts im Bezirk Pankow weg von seiner ursprünglichen Position. Und wandert, dorthin wo nach altem Stand das Haupt-Siedlungsgebiet liegen sollte: Ein neues #Straßenbahndepot für fast 100 Züge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erweist sich als heißestes Eisen in der Komposition aus #Verkehrsinfrastruktur, #Häuserblocks, Schulen und Kitas.

„Straßenbahn-Knall in Berlin: Riesiges neues Wohnquartier in Pankow umgeplant, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:

Wann wurden zum ersten Mal #Schäden durch #Wasser im baulichen Bereich der #U5 am -Bahnhof #Alexanderplatz festgestellt?

Frage 3:

Wann wurde der Schaden bestätigt und um welche Art von Schäden handelt es sich?

Antwort zu 1 und 3:

Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Nach Auskunft der BVG wurden die ersten Wassereinträge im Herbst 2022 festgestellt.

„U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat“ weiterlesen

Fahrgastverbände: Jürgen Czarnetzki führt die wahrscheinlich älteste noch bestehende Bürgerinitiative in Spandau, aus Berliner Woche

11.05.2023

https://www.berliner-woche.de/spandau/c-leute/juergen-czarnetzki-fuehrt-die-wahrscheinlich-aelteste-noch-bestehende-buergerinitiative-in-spandau_a380707

Beim Treffen hat Jürgen #Czarnetzki die Teilnehmerliste der ersten Versammlung vor 50 Jahren dabei. Den Namen Bernd #Heidenreich, damals Redakteur beim Spandauer #Volksblatt, hebt er unter den 20 Teilnehmern ganz besonders hervor. Dieser habe ihn damals zur Gründung animiert, sagt Czarnetzki.

„Fahrgastverbände: Jürgen Czarnetzki führt die wahrscheinlich älteste noch bestehende Bürgerinitiative in Spandau, aus Berliner Woche“ weiterlesen