Bahnverkehr + Polen: Bündnis beharrt auf Streckenausbau Berlin-Küstrin-Kietz, aus Süddeutsche

27.07.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-potsdam-buendnis-beharrt-auf-streckenausbau-berlin-kuestrin-kietz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230727-99-548319

Die Interessengemeinschaft #Ostbahn (#IGOB) dringt trotz einer Absage durch den Bund auf den #zweigleisigen Ausbau und die #Elektrifizierung der Strecke RB 26 Richtung Polen. Das Bündnis aus Vereinen, Verbänden, Fahrgastinitiativen und anliegenden Kommunen sieht die Verbindung Berlin – #Küstrin-Kietz als eine der stärksten Linien im deutsch-polnischen Verkehr und hält die Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums für falsch.

„Bahnverkehr + Polen: Bündnis beharrt auf Streckenausbau Berlin-Küstrin-Kietz, aus Süddeutsche“ weiterlesen

S-Bahn-Ausbau in Berlin: So kommen die Pläne voran, aus Berliner Morgenpost

27.07.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239042279/s-bahn-ausbau-grossprojekt-i2030-so-kommen-plaene-voran.html

Die Ziele für die Berliner S-Bahn sind klar: #Pünktlichkeit und #Zuverlässigkeit verbessern, den #Zehn-Minuten-Takt in Außenbezirken ausweiten und insgesamt mehr Züge auf die Schienen bringen. Um das zu erreichen, sollen insgesamt 35 Einzelvorhaben innerhalb des #Großprojekts #i2030 von Berlin, Brandenburg und Deutscher Bahn umgesetzt werden. Erst kürzlich haben die beiden Länder eine neue #Finanzierungsvereinbarung über 80 Millionen Euro für weitere #Planungsschritte unterzeichnet. Insgesamt stehen nun 147 Millionen Euro bereit, um das S-Bahn-Netz weiterzuentwickeln.

„S-Bahn-Ausbau in Berlin: So kommen die Pläne voran, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Bauarbeiten seit 2018, Auf der Baustelle am Bahnhof Zeuthen ist kein Ende in Sicht, aus rbb24

27.07.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2023/06/zeuthen-baustelle-fussgaenger-tunnel-bahn.html

Die Menschen in #Zeuthen sind sauer: Seit fünf Jahren müssen sie am #Bahnhof lange #Umwege laufen, weil die Deutsche Bahn einen #Fußgängertunnel baut, der nicht fertig wird. Inzwischen haben einige Geschäfte in der Umgebung geschlossen.

Die brandenburgische Gemeinde Zeuthen ist seit 2018 in zwei geteilt, weil der Bau eines Fußgängertunnels nicht fertig wird. Die #Bahnstrecke führt durch das #Ortszentrum. Wer von A nach B oder schnell zur S-Bahn will, muss weite Umwege gehen und Wartezeiten an der #Schranke einplanen. Anwohner und Gewerbetreibende sind genervt, denn Laufkundschaft fehlt.

„S-Bahn: Bauarbeiten seit 2018, Auf der Baustelle am Bahnhof Zeuthen ist kein Ende in Sicht, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Gesperrte Berliner Ost-West-Achse: Kanalreparatur am Kaiserdamm kommt voran, aus Der Tagesspiegel

27.07.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/gesperrte-berliner-ost-west-achse-kanalreparatur-am-kaiserdamm-kommt-voran-10209943.html

Schon seit Ende April ist der Charlottenburger #Kaiserdamm rund um den #Sophie-Charlotte-Platz wegen starker Schäden in einem #Abwasserkanal unter der #Fahrbahn für den Verkehr #gesperrt. Weil zunächst viele Untersuchungen liefen, war von #Reparaturarbeiten monatelang nichts zu sehen. Doch das hat sich geändert.

„Straßenverkehr: Gesperrte Berliner Ost-West-Achse: Kanalreparatur am Kaiserdamm kommt voran, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Der Bewerbungszug fährt wieder, Traumjob gesucht? Am 31. August direkt im Zug Karrierechancen bei der S-Bahn entdecken., aus S-Bahn

27.07.2023

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/31-august-berufe-machen-station/

Der #Bewerbungszug der #S-Bahn Berlin fährt bald wieder durch die Hauptstadt: Am 31. August haben Interessierte die Gelegenheit, ihren #Traumjob bei der S-Bahn Berlin zu finden. Einfach einsteigen in den #Sonderzug, durch Berlin fahren und die Welt der Berufe bei der S-Bahn kennenlernen.

Alle Fragen sind erlaubt

Die Teilnehmenden können im Bewerbungszug echten #Lokführer:innen bei ihrer Arbeit im #Führerstand zuschauen und alle Fragen stellen, die sie rund um den Beruf interessieren – ob zur #Ausbildung, dem #Schichtdienst oder den #Aufstiegschancen.

„Bahnindustrie: Der Bewerbungszug fährt wieder, Traumjob gesucht? Am 31. August direkt im Zug Karrierechancen bei der S-Bahn entdecken., aus S-Bahn“ weiterlesen

U-Bahn: Zur Verlängerung der U-Bahnlinie U7 Rathaus Spandau – Heerstraße Nord startet die Ausschreibung für die Grundlagenuntersuchung, aus Senat

25.07.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1349878.php

Die Senatsverwaltung für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt startet die Ausschreibung für die Grundlagenuntersuchung der #Verlängerung der #U-Bahnlinie #U7 vom Rathaus #Spandau bis zur #Heerstraße Nord. Auf Grundlage des Stadtentwicklungsplans #Mobilität und Verkehr (#StEP MoVe) würde diese Verlängerung die südlich und westlich der Altstadt gelegenen Ortsteile #Wilhelmstadt und #Staaken (Süd) an die U-Bahn anbinden und den #ÖPNV für die Wohngebiete Wilhelmstadt und Heerstraße-Nord (Rudolf-Wissell-Siedlung) attraktiver machen. Bislang sind diese Ortsteile ausschließlich mit #Bussen angeschlossen. Auch die weiter südlich gelegenen Ortsteile Gatow und Kladow könnten im Bereich Heerstraße/Gatower Straße von einer verbesserten Erschließung profitieren. Die Anfahrtswege zur nächsten U-Bahnstation für die Stadtrand-Siedlungen Staaken West und Seeburg würden sich ebenfalls verkürzen.

„U-Bahn: Zur Verlängerung der U-Bahnlinie U7 Rathaus Spandau – Heerstraße Nord startet die Ausschreibung für die Grundlagenuntersuchung, aus Senat“ weiterlesen

Barrierefreier Zugang zum Betriebsbahnhof Rummelsburg III, aus Senat

24.07.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Leider musste ich feststellen, dass der Senat meine Fragen in der Antwort zur schriftlichen Anfrage 19/15812 großenteils nicht beantwortet hat. Es ist für mich nicht zu erkennen, dass der Senat überhaupt auf meine Fragen 2
bis 5 eingegangen ist. Meiner Auffassung nach steht es ernsthaft infrage, inwieweit der Senat mit der Beantwortung seiner Verpflichtung aus Artikel 45 der Verfassung von Berlin nachgekommen ist.
Frage 1:
Warum ging der Senat bei der Beantwortung der schriftlichen Anfrage 19/15812 in keiner Weise auf die Fragen 2 bis 5 ein?
Antwort zu 1:
Die Fragen 2 bis 5 wurden aufgrund des Sachzusammenhanges mit der Frage 1 beantwortet. Wie ausgeführt, ist die DB #Station & Service AG #Eigentümerin der Anlage und der #Senat kann keine #Vorgaben für #Wartungs- und #Störungsbeseitigungen aufstellen.

„Barrierefreier Zugang zum Betriebsbahnhof Rummelsburg III, aus Senat“ weiterlesen

barrierefrei: Sperrung des Fahrstuhls am U-Bahnhof Hermannplatz, aus Senat

24.07.2023

Frage 1:
Welche Gründe gibt es, für die laut #BVG-Aushang noch bis voraussichtlich Sommer 2024 bestehende #Sperrung des Fahrstuhls am #U-Bahnhof #Hermannplatz?
Frage 2:
Die Sperrung bringt große Einschränkungen für #mobilitätseingeschränkte Personen mit sich. Ist geplant, die notwendigen Arbeiten zur #Wiederinbetriebnahme des Aufzugs zeitnah zu #beschleunigen, um eine kurzfristige Reparatur zu ermöglichen?
Frage 3:
Wenn 2. ja, wann wird der #Fahrstuhl am U-Bahnhof Hermannplatz wieder funktionstüchtig sein?
Frage 4:
Wenn 2. nein, warum ist es nicht möglich, die Reparaturarbeiten früher zu beginnen und abzuschließen?

„barrierefrei: Sperrung des Fahrstuhls am U-Bahnhof Hermannplatz, aus Senat“ weiterlesen

Potsdam: Millionenförderung für Potsdam: Verkehrsbetrieb will 23 E-Busse kaufen, aus Der Tagesspiegel

24.07.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/millionenforderung-verkehrsbetrieb-will-23-e-busse-kaufen-10201765.html

#Potsdam beginnt bald mit der Umrüstung der #Busflotte auf #Elektroantrieb. Wie der #Verkehrsbetrieb (#ViP) am Montag mitteilte, soll im August die Ausschreibung für 23 Elektrobusse bis zum Jahr 2025 gestartet werden. Damit gehe die #Elektrifizierungsstrategie in die nächste Phase.

„Potsdam: Millionenförderung für Potsdam: Verkehrsbetrieb will 23 E-Busse kaufen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Radverkehr: Nextbike und Co.: Leihräder in Berlin boomen immer weiter, aus Berliner Morgenpost

24.07.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239007977/leihraeder-berlin-boom-nextbike.html

In Berlin setzt sich der positive Trend in der Nutzung von #Leihrädern weiter fort: Wie aus einem aktuellen Bericht der Senatsverkehrsverwaltung an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hervorgeht, wurde das öffentliche #Fahrrad-Verleihsystem im vergangenen Jahr noch einmal deutlich stärker genutzt als im Vorjahr. Dabei wurde die bei den Fahrten die Millionenmarke geknackt: 1.165.000 Fahrten wurden den Angaben nach registriert, was einer Steigerung um ein Fünftel gegenüber dem Vorjahr entspricht.

„Radverkehr: Nextbike und Co.: Leihräder in Berlin boomen immer weiter, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen