U-Bahn: Sanierung des Waisentunnels, aus Senat

15.05.2025

Vorbemerkung  der Abgeordneten:

Gemäß Drucksache 19/ 21 170 wurde mitgeteilt, dass es Verzögerungen im Beginn der Bauarbeiten zur #Sanierung des Waisentunnels gibt. Ein Zeitpunkt, wann die Arbeiten beginnen werden bzw. wann der

#Planfeststellungsbeschluss erteilt wird, konnte im Januar 2025 noch nicht genannt werden.
Frage 1:

Wann soll der Planfeststellungsbeschluss für die Sanierung des Waisentunnels voraussichtlich erteilt werden?

„U-Bahn: Sanierung des Waisentunnels, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Zustand der Berliner Lichtmasten, aus Senat

26.03.2025

Frage 1:

Wie schätzt der Senat den #Zustand der #Lichtmasten im Eigentum des Landes Berlin mit Blick auf die #Standsicherheit ein?

Frage 2:

In welchen Abständen werden die Lichtmasten auf ihre Standsicherheit überprüft, und welche #Prüfmethoden kommen dabei zum Einsatz?

Frage 3:

Welche Standards und Normen gelten für die Standsicherheitsprüfung von Lichtmasten in Berlin?

„Straßenverkehr: Zustand der Berliner Lichtmasten, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat

29.11.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1508313.php

Vollsperrung der Brücke aufgrund von Tragwerksschäden ab Montag

Der im Verlauf des Spektegrünzugs gelegene #Steg über die #Spektelake überführt im Ortsteil Falkenhagener Feld des Berliner Bezirks Spandau auf einer Gesamtlänge von rund 40 Metern einen Parkweg über die namensgebende Spektelake. Die neunfeldrige #Holzbrücke stellt einen idealen Aussichtspunkt auf den Spektesee dar und wird durch den #Fuß- und #Radverkehr genutzt.

„zu Fuß mobil: Verkehrseinschränkungen auf dem Steg über die Spektelake in Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Dauerhafte Einschränkungen auf der Schönerlinder Brücke über die A114, aus VIZ

21.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/dauerhafte-einschrankungen-auf-der-schonerlinder-brucke-uber-die-a114

Die #Schönerlinder Brücke in Französisch-Buchholz, im Zuge der B109 über die Autobahn #A114, weist Beeinträchtigungen an der #Standsicherheit auf.

Zur #Entlastung der Schönerlinder Brücke treten ab Freitag, den 25.10.2024 notwendige #Kompensationsmaßnahmen in Kraft.

„Dauerhafte Einschränkungen auf der Schönerlinder Brücke über die A114, aus VIZ“ weiterlesen

Flughäfen: DRINGENDE DACHSANIERUNG: HISTORISCHER FLUGSTEIG IN GEFAHR, aus THF-Berlin

07.02.2024

https://www.thf-berlin.de/aktuelles/nachrichten/detail/dringende-dachsanierung-historischer-flugsteig-in-gefahr

Der #Flughafen #Tempelhof steht vor einer dringenden #Sanierung seines historischen Flugsteigdachs auf der dem Feld zugewandten Seite in den Gebäudebereichen A1 und A2. Nach vielen Jahren der Nutzung, sind die Auswirkungen auf die Statik mittlerweile gravierend und könnten zu erheblichen Sicherheitsrisiken sowie finanziellen Belastungen führen.

„Flughäfen: DRINGENDE DACHSANIERUNG: HISTORISCHER FLUGSTEIG IN GEFAHR, aus THF-Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Michaelbrücke bleibt nach Brand voll für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat

03.01.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1401748.php

Die Sperrung der Brücke über die Spree wird voraussichtlich vier Wochen dauern

Nach einem #Brand unterhalb der #Michaelbrücke im Bezirk Mitte am frühen Morgen des heutigen 03. Januar 2024 wurde das #Brückenbauwerk vorsorglich kurzfristig für den öffentlichen Fuß-, Rad- und #Autoverkehr #gesperrt. Nach einer umgehend durchgeführten Besichtigung durch #Statiker der Verkehrsverwaltung wurden großflächige Schäden am südlichen #Widerlager sowie am #Überbau einschließlich der #Lagerkonstruktionen infolge des Brandes festgestellt. Die #Standsicherheit des Bauwerkes ist nicht gefährdet. Eine detaillierte #Sonderprüfung und #Materialbeprobungen sollen nun ermitteln, inwieweit eine mögliche Beeinträchtigung der Tragfähigkeit des Bauwerkes vorliegt.

„Straßenverkehr: Michaelbrücke bleibt nach Brand voll für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel 2023/2024 im ÖPNV in Berlin und Brandenburg, aus VBB

15.11.2023

https://www.vbb.de/presse/fahrplanwechsel-2023-2024-im-oepnv-in-berlin-und-brandenburg/

Am 10. Dezember 2023 findet der europaweite äFahrplanwechsel statt. Das Angebot im Regional- und S-Bahnverkehr der Länder Berlin und Brandenburg wird weitgehend fortgeführt. Zudem werden Verbesserungen für die Fahrgäste umgesetzt, beispielsweise die #Eröffnung von zwei neuen Bahnsteigen in Potsdam #Pirschheide und #Angebotserweiterungen bei der S-Bahn im Rahmen des Weiterbetriebs der #Baureihe #480. Mit dem Angebot investieren die Länder Berlin und Brandenburg sowie einige Landkreise in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt und der gesamten Region. Alle Änderungen sind ab sofort in der VBB-Fahrinfo abrufbar.

„Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel 2023/2024 im ÖPNV in Berlin und Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Im Bahnhof Paracelsus-Bad tropft’s auf Schotter und Schienen, aus Berliner Morgenpost

11.11.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236885263/Im-Bahnhof-Paracelsus-Bad-tropft-s-auf-Schotter-und-Schienen.html

Wer den #U-Bahnhof #Paracelsus-Bad betritt, hört am hinteren Ende des Bahnsteigs in Richtung Hermannplatz ein penetrant wiederkehrendes Geräusch. Und dann sieht man auch, wo es auf Schotter, Schwellen und Schienen #tropft: Die Wand ist #nass, Fliesen abgeplatzt, man sieht #Wasserlaufspuren. Zu Hause würde einen diese #Tropffrequenz um den Schlaf bringen, aber die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kennt den Schaden und gibt #Entwarnung. „Das Wichtigste vorab: Das sieht zwar nicht schön aus, ist aber unkritisch, etwa was die #Standsicherheit des U-Bahnhofs angeht.“

„Bahnhöfe: Im Bahnhof Paracelsus-Bad tropft’s auf Schotter und Schienen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sellheimbrücke in Pankow, aus Senat

Frage 1:
In welchem baulichen Zustand befindet sich die #Sellheimbrücke im Pankower Ortsteil Blankenburg?
Frage 2:
Wann wurden letzte bautechnische Untersuchungen durchgeführt und was war deren Ergebnis?
Antwort zu 1 und 2:
Das #Bauwerk wird gemäß DIN 1076 alle drei Jahre auf #Standsicherheit, #Verkehrssicherheit und #Dauerhaftigkeit geprüft und bewertet. Die letzte #Bauwerksprüfung erfolgte am 10.12.2020 und ergab eine Zustandsnote von 3,0 (Benotung von 1-4). Ab
der Note 3,0 wird von einem „kritischen #Bauwerkszustand“ gesprochen.
Die Schäden am #Brückenbauwerk sind insbesondere auf verschlissene #Bauwerksfugen sowie die zum Zeitpunkt der Errichtung im Jahr 1958 geringeren Anforderungen an die Betondeckung zurückzuführen. Sie beeinträchtigen mittelfristig die
#Standsicherheit des Bauwerks. Um die Schäden zu beheben, wäre eine umfangreiche und sehr kostenintensive #Grundinstandsetzung der Brücke erforderlich. Da zusätzlich Anforderungen an das #Lichtraumprofil mit größerer Stützweite über die
#Bahntrasse gestellt worden sind, werden zurzeit nur die absolut notwendigen Unterhaltungsarbeiten durchgeführt, um den Verkehr bis zu einem #Ersatzneubau sicher
aufrechterhalten zu können.

„Straßenverkehr: Sellheimbrücke in Pankow, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Fast 40 Brücken in Berlin in nicht ausreichendem Zustand Staatssekretär spricht von einem erheblichen Instandhaltungsrückstau., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/laut-senat-sind-fast-40-berliner-bruecken-in-schlechtem-zustand-li.161710

Staatssekretär spricht von einem erheblichen #Instandhaltungsrückstau. Bei drei Brücken sei die #Standsicherheit erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben.

Berlin, Stadt der Brücken. Allein rund 700 Bauwerke dieser Art gehören dem Land Berlin – von der fast 450 Jahre alten #Jungfernbrücke über den #Spreekanal in Mitte bis hin zu der #Wohnüberbauung der Autobahn an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf. Doch in welcher Verfassung sind diese Bauten? Dazu hat der Senat jetzt neue Zahlen herausgegeben. Es sei ein „erheblicher Instandhaltungsrückstau“ zu verzeichnen, teilte Verkehrs-Staatssekretär Ingmar Streese auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg und Kristian Ronneburg hin mit. Der Grünen-Politiker kündigte an, dass Ende des Jahres eine #Datenbank scharf geschaltet wird, das die Erhaltung der Brücken erleichtern soll. Allerdings fehlt für den Betrieb des Systems Personal. Die Drucksache des Abgeordnetenhauses liegt der Berliner Zeitung vor.

Regelmäßig schauen sich Experten im Auftrag des Senats die Brücken in Berlin an, danach gibt es Noten. Eine Note zwischen 3,0 und 3,4 bedeutet: nicht ausreichender #Bauwerkszustand. In der Liste, die Streese seiner Antwort auf die parlamentarische Anfrage beigefügt hat, haben 36 Brücken des Landes Berlin diese Bewertung bekommen. Mal ist das gesamte Bauwerk betroffen, mal nur einer von mehreren Überbauten.

„Standsicherheit erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben“
Beispiele für diese Zustandsklasse sind die #Schiffbauerdammbrücke (Note 3,0), die ebenfalls in Mitte liegende #Mühlendammbrücke (3,4), die #Dunckerbrücke in Prenzlauer Berg (3,0), die #Eldenaer Brücke in Friedrichshain (3,4) sowie die #Admiralbrücke in Kreuzberg (3,0) …