Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB

06.11.2023

https://www.vbb.de/presse/ausbau-der-bahnstrecke-berlin-muencheberg-mark-kostrzyn-gutachten-abgeschlossen-und-ergebnis-vorgestellt/

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen sich gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) für den #Ausbau der Bahnstrecke von Berlin über #Müncheberg (Mark) nach #Kostrzyn ein. Sie soll aus Sicht der Länder im Zielzustand durchgehend #zweigleisig#elektrifiziert und für #160 km/h ausgebaut werden. Gemeinsam wurde die Initiative ergriffen und vorab eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden heute den regionalen Stakeholdern in Neuenhagen bei Berlin vorgestellt. Die Untersuchung spricht sich für einen Ausbau der Strecke in zwei Phasen aus.

„Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen

Bahnstrecke von Berlin nach Rügen soll ausgebaut werden, aus Nordkurier

05.10.2023

https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburg-vorpommern/bahnstrecke-von-berlin-nach-ruegen-wird-ausgebaut-1953823

Für Hunderte Millionen Euro soll die #Vorpommern-Magistrale ausgebaut werden. Der Bund will damit auch Akzeptanz für das LNG-Terminal auf #Rügen schaffen.

Die vom Bau des umstrittenen Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) betroffenen Gemeinden sollen von umfangreichen Investitionen in das #Bahnnetz profitieren. Nach Aussage des Ostbeauftragten der Bundesregierung soll der Ausbau der sogenannten Vorpommern-Magistrale vorgezogen werden. „Hier gibt es eine klare Erwartungshaltung der Bundesregierung gegenüber der Bahn“, sagte Carsten Schneider (SPD) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Nach derzeitiger Veranschlagung gehe es um 500 Millionen Euro.

„Bahnstrecke von Berlin nach Rügen soll ausgebaut werden, aus Nordkurier“ weiterlesen

Straßenbahn: Neue Tram für Berlin: Die M10 kann nur der Beginn sein, aus Berliner Morgenpost

09.09.2023

https://www.morgenpost.de/meinung/article239403743/Neue-Tram-fuer-Berlin-Die-M10-kann-nur-der-Beginn-sein.html

Berlins #Straßenbahnnetz ist am Sonnabend um 2,2 Kilometer gewachsen. Das ist eine gute Nachricht, und doch ist klar: Der #Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs darf nicht an der Turmstraße enden. Nachdem der Senat zuletzt mehrfach die Bedeutung des #ÖPNV und das Ziel, gerade die #Anbindung der #Außenbezirke zu verbessern, betont hat, muss es jetzt an die #Umsetzung gehen.

„Straßenbahn: Neue Tram für Berlin: Die M10 kann nur der Beginn sein, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Neue Brücke über dem Teltowkanal in richtiger Position, In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal in Position geschoben worden. Die Brücke befindet sich südlich des…, aus Berliner Zeitung

08.09.2023

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/neue-brucke-uber-dem-teltowkanal-in-richtiger-position-li.387029

BERLIN-In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere #Eisenbahnbrücke über den #Teltowkanal in Position geschoben worden. Die #Brücke befindet sich südlich des S-Bahnhofs #Attilastraße und ist ein wichtiger Teil beim #Wiederaufbau und #Ausbau der #Dresdner Bahn. „Mit #Inbetriebnahme der #Dresdner Bahn 2025 fahren dann Fern- und Nahverkehrszüge über diese neue Brücke“, sagte Alexander #Kaczmarek, Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

„Bahnverkehr: Neue Brücke über dem Teltowkanal in richtiger Position, In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal in Position geschoben worden. Die Brücke befindet sich südlich des…, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg.: Zukunft des ÖPNV: Gemeinsam Berlin bewegen, Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Verkehr und BVG haben sich heute auf eine enge Zusammenarbeit zur weiteren konkreten Ausgestaltung der Zukunft des Berliner Nahverkehrs verständigt, aus BVG

30.08.2023

Berlin braucht einen starken #öffentlichen #Nahverkehr. Der Ausbau von Netzen und Angeboten ist ein entscheidender Schlüssel, um die #Klimaschutzziele zu erreichen, den #Wirtschaftsstandort zu stärken und die deutsche Hauptstadt als #lebenswerte Metropole für alle Menschen zu gestalten.

Das gemeinsame Verständnis haben die Senatorinnen für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie für #Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Franziska #Giffey und Manja #Schreiner am heutigen Mittwoch, 30. August 2023, bei einem Besuch bei den Verkehrsbetrieben mit den #BVG-Vorständen Dr. Rolf #Erfurt und Jenny #Zeller bekräftigt.

„allg.: Zukunft des ÖPNV: Gemeinsam Berlin bewegen, Senatsverwaltungen für Wirtschaft und Verkehr und BVG haben sich heute auf eine enge Zusammenarbeit zur weiteren konkreten Ausgestaltung der Zukunft des Berliner Nahverkehrs verständigt, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Verkehrssenatorin will U-Bahn nach Weißensee prüfen, aus SZ

29.08.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-berlin-verkehrssenatorin-will-u-bahn-nach-weissensee-pruefen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230829-99-997573

#Verkehrssenatorin Manja #Schreiner will den #Ausbau des Berliner #U-Bahn-Netzes vorantreiben und auch eine neue Linie nach #Weißensee prüfen. „Zu den möglichen Projekten gehört die #U10 vom Alexanderplatz nach Weißensee, für die wir eine #Machbarkeitsuntersuchung planen“, sagte die CDU-Politikerin der „Berliner Zeitung“. „Denkbar wären auch die Verlängerung der #U2 in #Pankow, und der #Weiterbau der #U9 über Osloer Straße hinaus auf Pankower Gebiet ist eine ernsthafte Option.“

„U-Bahn: Verkehrssenatorin will U-Bahn nach Weißensee prüfen, aus SZ“ weiterlesen

Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion

19.06.2023

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/detail.php?gsid=bb1.c.762171.de

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar #Woidke und Berlins Regierender Bürgermeister Kai #Wegner drängen auf deutlich schnellere Planungs- und #Genehmigungsverfahren für #Bahnprojekte. Dazu wollen die beiden Länder eine gemeinsame Initiative starten. Das gaben sie heute auf dem 2. gemeinsamen #Bahngipfel in der Potsdamer Staatskanzlei bekannt. Zugleich bekräftigten sie den engen Schulterschluss zum zügigen und nachhaltigen #Ausbau des Schienenverkehrs in der Hauptstadtregion. Dazu wurde heute ein gemeinsames Abschlusskommuniqué verabschiedet, das konkrete einzelne Projekte aufführt, wie die Fortführung des Projektes #i2030, die Stärkung des Wirtschafts- und #Güterverkehrs auf der #Schiene und die Verbindungen nach #Polen insbesondere auch über die #Ostbahn (siehe Anlage).

„Bahnverkehr: Mehr Tempo für mehr Schiene: Brandenburg und Berlin wollen Initiative starten – 2. Bahngipfel bekräftigt Ausbau der Schienenprojekte in der Hauptstadtregion“ weiterlesen

U-Bahn + M-Bahn: BER: Magnetschwebebahn zum Airport? Das sagt die Verkehrssenatorin, aus Berliner Morgenpost

12.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238664211/flughafen-ber-magnetschwebebahn-das-sagt-die-verkehrssenatorin-manja-schreiner.html

Berlins #Verkehrssenatorin Manja #Schreiner setzt beim #Ausbau des #ÖPNV in Berlin auf die deutliche #Erweiterung des U-Bahnnetzes. „Natürlich sind es beim #U-Bahnbau immer sehr lange Zeiträume, über die wir reden. Dennoch ist das kein Grund zu sagen, man geht es gar nicht an“, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. „Prioritär sind die #Lückenschlüsse wie bei der #U3, #U8, #U7. Bei der möglichen #Verlängerung der U7 zum #BER ist die #Nutzen-Kosten-Untersuchung der nächste Schritt, der jetzt kommen wird. Die werden wir uns dann erst einmal anschauen müssen.“

„U-Bahn + M-Bahn: BER: Magnetschwebebahn zum Airport? Das sagt die Verkehrssenatorin, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Comeback der Nachtzüge, Im Schlaf durch Europa, aus Tagesschau

04.06.2023

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/nachtzuege-europa-100.html

Dreimal in der Woche verbindet wieder ein #Nachtzug Berlin mit #Brüssel. Die EU will den #Ausbau des Netzes unterstützen. Bei #grenzüberschreitenden Bahnverbindungen ist aber noch viel zu tun.

Freitag vor einer Woche. Es ist kurz nach 10 Uhr an einem sonnigen Frühlingsmorgen, und der Bahnhof Brüssel Midi erlebt eine Premiere. Es fährt nämlich ein: Der erste Nachtzug aus Berlin. Nach jahrelanger Pause wird die neue Linie die beiden europäischen Hauptstädte wieder dreimal in der Woche verbinden. Reguläre Fahrtzeit: knapp zehneinhalb Stunden. #Sitzplätze kosten pro Strecke ab 49 Euro, #Liegeplätze ab 79 Euro, komfortable #Schlafplätze inklusive Frühstück ab 109 Euro. Die Passagiere der #Jungfernfahrt sind trotz 50 Minuten Verspätung begeistert.

„Bahnverkehr: Comeback der Nachtzüge, Im Schlaf durch Europa, aus Tagesschau“ weiterlesen

Tarife: Herzlich willkommen, Deutschlandticket!, aus DBV

30.04.2023

Morgen ist es soweit: der erste Gültigkeitstag für das #Deutschlandticket. Es ist unglaublich, aber wahr. Mit einem guten dreiviertel Jahr Vorlauf war das möglich, was bis dahin über Jahre hinweg nicht denkbar war: ein #Fahrschein, mit dem sich der Fahrgast grundsätzlich nicht um Länder- und Zonengrenzen, Waben und #Tarifbestimmungen Gedanken machen muss. Zum 1. Mai 2023 kommt das Deutschlandticket/49 Euro-Ticket als #Monatskarte für den #Nah- und #Regionalverkehr in Deutschland. Das Deutschlandticket hat das Zeug dazu, zu einer #Mobilitätskarte mit einem umfassenden Mehrwert zu werden. Vielleicht mit Preisvorteil für Mietauto- und Fahrradnutzung oder kleinem Aufpreis zur Fahrrad-, Kinder- und Mitnahme weiterer Personen? Einige Unternehmen bieten das bereits ab 1. Mail 2023 an (z. B. Köln oder Leipzig). Viel ist vorstellbar!

„Tarife: Herzlich willkommen, Deutschlandticket!, aus DBV“ weiterlesen