Das #Flugfeld des ehemaligen Berliner Flughafens #Tegel soll zum #Landschaftspark werden. Auf einer Fläche von 190 Hektar soll in den kommenden Jahren ein einmaliger Freizeit- und #Erholungsraum für die Berlinerinnen und Berliner und gleichzeitig ein #Schutzreservat für Flora und Fauna entstehen, wie das landeseigene Unternehmen #Grün Berlin am Mittwoch mitteilte. Die ersten Entwürfe für den Landschaftspark wurden am Mittwoch auf dem #Flughafengelände von Britta Behrendt (CDU), Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, und Grün-Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt vorgestellt.
Im Januar 2024 wurden am #Flughafen Berlin Brandenburg rund 1,48 Millionen #Passagiere gezählt. Das entspricht nach den vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts einem Plus von 12,8 Prozent im Vergleich zum Januar 2023 mit rund 1,31 Millionen Passagieren. Im Januar des Vor-Corona-Jahres 2019 nutzten 2,42 Millionen Passagiere die beiden Flughäfen #Tegel und #Schönefeld.
Frage 1: Angesichts des gerade gefassten Senatsbeschlusses zur #Verlängerung der #Straßenbahnlinie#M10 vom U- und S-Bahnhof #Jungfernheide über den ehemaligen #Flughafen#Tegel bis zum #Kurt-Schumacher-Platz: Wie weit sind die Pläne vorangekommen, die Straßenbahnlinie M 10 zwischen U-Bahnhof #Turmstraße und U- und S-Bahnhof Jungfernheide weiter auszubauen? Antwort zu 1: Das Projekt befindet sich in der technischen #Entwurfsplanung (HOAI-Leistungsphase 3) und wird für das notwendige #Planfeststellungsverfahren vorbereitet.
Als der #Air-France-Flug #AF1235 am 8. November 2020 um 15 Uhr als letzte Maschine von #Berlin-Tegel in Richtung Paris abhob, war der #Flughafen #Tegel als #Airport Geschichte. Für viele #West-Berliner war das Ende des Flughafens im #französischen#Sektor ein ähnlich emotionaler Moment wie der Abriss des Palastes der Republik für viele Ost-Berliner: Ein Stück Stadt- und #Lebensgeschichte, an dem viele #emotionale Momente hingen, ging zu Ende.
Welchen #Projektstatus haben die 50 Maßnahmen, die mit der Deutschen Bahn vereinbart wurden? Bitte Nennung aktualisierter Zeit- und Kostenpläne.
Frage 2:
Welche Projekte wurden #verschoben und aus welchen Gründen?
Antwort zu 1 und 2:
Der aktuelle Projektstand für die 50 Maßnahmen der Rahmenvereinbarung kann der beigefügten Anlage entnommen werden.
Belastbare #Inbetriebnahmetermine können erst nach Abschluss der #Entwurfsplanung (Lph 3), der bestätigten #Bauplanungsunterlage sowie dem abgeschlossenen Realisierungsvertrag für die jeweilige konkrete Einzelmaßna hme übermittelt werden. Eine Übersicht der Kostenaufteilung kann nicht aufgeführt werden, da eine Veröffentlichung der Kostenschätzungen die Ausschreibung bzw. Vergabe beeinflussen kann.
Die #Verschiebung einzelner Projekte (vgl. Drucksache S19/ 10388) ist nach Auskunft der Deutsche Bahn AG auf #Kapazitätsengpässe am Markt sowie #Lieferengpässe zurückzuführen. Darüber hinaus werden Maßnahmen gebündelt, um ein #kundenfreundliches#Bauen zu ermöglichen und die Einschränkungen für die Fahrgäste zu minimieren. Dies führt in Einzelfällen unter Umständen ebenfalls zu zeitlichen Anpassungen von Maßnahmen.
Frage 3:
Welche Projekte werden nicht mehr weiterverfolgt und aus welchen Gründen?
Antwort zu 3:
Nach derzeitigem Stand werden alle Projekte weiterverfolgt.
Frage 4:
Welchen finanziellen Anteil trägt das Land Berlin an den Maßnahmen?
Antwort zu 4:
Für den Senat ist ein Finanzierungsanteil von rund 115 Mio. EUR vorgesehen.
Frage 5:
Welche Fortschreibungen der Rahmenvereinbarung fanden bisher statt?
Frage 6:
Welche Projekte sollen im Rahmen der Fortschreibung zusätzlich aufgenommen werden? Bitte Nennung von Zeit- und Kostenplänen.
Antwort zu 5 und 6:
Die #Maßnahmenliste wurde im November 2023 fortgeschrieben. Für das erste Halbjahr 2024 ist der Abschluss eines #Nachtrages zur Rahmenvereinbarung geplant, hierfür wird die Maßnahmenliste ebenfalls aktualisiert und fortgeschrieben. Zusätzlich sollen die nachfolgenden Projekte in die Maßnahmenliste aufgenommen werden.
Im vergangenen Dezember mit dem Start der Weihnachtsferien hat die Zahl der #Fluggäste am #BER leicht zugenommen. Insgesamt reisten 1,77 Millionen Passagiere über den #Flughafen Berlin Brandenburg, im Vormonat November waren es rund 1,75 Millionen. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts. Im Dezember 2022 wurden am #BER 1,53 Millionen Passagiere gezählt, im Dezember des Vor-Corona-Jahres 2019 waren es 2,6 Millionen Fluggäste an den damaligen Flughäfen #Tegel und #Schönefeld.
Frage 1: Welche Initiativen und Pläne hat der Senat, um die Entwicklung und Einführung von #Flugtaxis in Berlin zu unterstützen und zu fördern?
Antwort zu 1: Berlin ist, organisatorisch vertreten durch Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, seit Juli 2021 Mitglied in der #UIC2 Initiative und eine der europäischen #Modellregionen für bemannte und unbemannte urbane #Luftmobilität. Durch #Modellvorhaben wie zum Beispiel den Transport medizinischer Güter mittels #Drohnen im Bereich der #Charité werden Abläufe und Möglichkeiten erprobt. Die fachlichen und rechtlichen Projektvorbereitungen wurden durch die Senatsverwaltungen eng begleitet und unterstützt. Durch das 2023 veröffentlichte Berliner #Förderprogramm zu Reallaboren sollen Innovationen schneller in den Einsatz gebracht werden. Der im November 2023 geschlossene Call „Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren“ hat auch Unternehmen der neuen Luftmobilität die Möglichkeit zur Skizzeneinreichung gegeben.
Im vergangenen Monat ist der Reiseverkehr am #Flughafen#BER saisonbedingt etwas zurückgegangen. Im November 2023 reisten rund 1,75 Millionen #Passagiere über den Flughafen Berlin Brandenburg. Im Vormonat Oktober, dem reisestärksten Monat des Jahres, waren es etwa 600.000 Reisende mehr. Im November 2022 nutzten rund 1,56 Millionen Menschen den BER. Im November des Vor-Corona-Jahres 2019 wurden etwa 2,5 Millionen Fluggäste an den damaligen Flughäfen #Tegel und #Schönefeld gezählt. Insgesamt wurden in diesem Jahr von Januar bis November 21,3 Millionen Passagiere am BER begrüßt.
Der Oktober mit den #Herbstferien in Berlin und Brandenburg war der bisher reisestärkste Monat des Jahres 2023. Im vergangenen Monat reisten rund 2,36 Millionen #Passagiere über den #Flughafen Berlin Brandenburg. Das sind etwa 90.000 mehr als im Vormonat September. Allein während der Herbstferien nutzten 1,2 Millionen #Fluggäste den #BER.
Im gesamten Oktober 2022 waren es 2,1 Millionen Passagiere. Im Oktober des Vor-Corona-Jahres 2019 wurden etwa 3,2 Millionen Fluggäste an den damaligen Flughäfen #Tegel und #Schönefeld gezählt.