Transportkapazitäten und Zuverlässigkeit der Straßenbahn, aus Senat

20.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Straßenbahn ist in großen Teilen Berlins das wichtigste #Mobilitätsangebot für die Menschen und hat einen hohen Anteil an den BVG-Fahrgastzahlen. Gleichzeitig ändert sich Quantität und Qualität des Angebots häufig. Die regelmäßige #Behinderung der Straßenbahn durch den Motorisierten #Individualverkehr (#MIV) verlängert die #Fahrzeiten für die Fahrgäste und verursacht hohe Kosten für die BVG.

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sah bzw. sieht der #Taktfahrplan, jeweils vor den Fahrplanänderungen und aktuell, für die jeweiligen Tramlinien vor? (Bitte je #Tramlinie und Betriebsstunde den Zustand vor und nach den Fahrplanänderungen auflisten: planmäßig vereinbarter Takt, #Fahrzeugtyp, #Personenbeförderungskapazität)

„Transportkapazitäten und Zuverlässigkeit der Straßenbahn, aus Senat“ weiterlesen

Verspätungen und (Teil-)Ausfälle bei der S-Bahn Linie 1im Jahr 2024, aus Senat

05.02.2025

Frage 1:

Wie viele jeweilige  #Fahrten sollten laut #Fahrplan auf der #S-Bahn Linie 1 in #Fahrtrichtung #Wannsee bzw. #Potsdam an jedem  einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt  werden?

Frage 2:

Wie viele jeweilige Fahrten sollten laut Fahrplan auf der S-Bahn Linie 1 in Fahrtrichtung #Oranienburg bzw. #Frohnau an jedem einzelnen Tag des Jahres 2024 durchgeführt werden?

„Verspätungen und (Teil-)Ausfälle bei der S-Bahn Linie 1im Jahr 2024, aus Senat“ weiterlesen

Fertigstellung und Nutzung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), aus Senat

27.11.2024

Frage 1:

Welche Arbeiten bei der Umgestaltung des #ZOB müssen noch durchgeführt werden? Wann rechnet der Senat mit einer vollständigen #Fertigstellung des ZOB?

Antwort zu 1:

Die IOB/BVG teilt hierzu mit:

„Die Baumaßnahme ist annähernd abgeschlossen. Lediglich #Restarbeiten sind noch  anstehend, wie bspw. die Wiederherstellung der Fläche, auf der die prov. Wartehalle stand sowie die Fertigstellung des Vorplatzes vor dem neuen Empfangsgebäude. Außerdem ist bspw. noch die Montage des Lautsprechers am Infopoint erforderlich. Diese restlichen Arbeiten sollen im April/Mai 2025 abgeschlossen werden.“

„Fertigstellung und Nutzung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), aus Senat“ weiterlesen

Bus-Kapazitäten, aus Senat

12.11.2024

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sind für alle der von der #BVG betriebenen #Buslinien planmäßig (vor den im November 2023 vereinbarten Fahrplanänderungen) vorgesehen? (Bitte planmäßig vereinbarte Takte und verwendeter #Fahrzeug-Typ und Anzahl der Personen, die pro Stunde befördert werden können, auflisten.)

„Bus-Kapazitäten, aus Senat“ weiterlesen

Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat

25.09.2024

Vorbemerkung  des Abgeordneten:

Das Problem betrifft die Einrichtung von #Aufzugersatzbussen der BVG an Berliner S- und U-Bahnhöfen, die zum Einsatz kommen sollen, wenn der stationäre #Aufzug #defekt ist. Für diesen Service werden oft eigens Haltestellen in Bahnhofsnähe eingerichtet, wie beispielsweise in der Bahnhofstraße am S-Bahnhof #Friedenau; dort werden die Ersatzhaltestellen leider oft von den Fahrern ignoriert, stattdessen stehen die Busse in den umliegenden Straßen, wie etwa in der #Semperstraße und der #Baumeisterstraße, wo sie #Anwohnerparkplätze blockieren.

„Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrskonzept für Wendenschloß und Tram-Linie 62

18.07.2024

Frage 1:

Wie viele Neubauvorhaben (Anzahl #Wohneinheiten) und #PKW-Abstellplätze wurden von 2018 bis 06/2024 im Orts- teil #Wendenschloß fertiggestellt? (Bitte einzeln für die jeweiligen Jahre angeben.)

Antwort zu 1:

Der Bezirk Treptow-Köpenick teilt hierzu mit:

„In der Region Wendenschloß (Köpenick-Süd) sind in dem abgefragten Zeitraum gemäß Wohn- bauflächen-Informationssystem (WoFis) ca. 850 Wohneinheiten (WE) fertiggestellt worden (Hin- weis: im WoFis sind nur Wohnungsbaupotenziale ab 50 WE erfasst). Es gibt drei große Woh- nungsbauvorhaben: Marienhain, Funkwerk und das Kietzer Feld. Die Anzahl der PKW-Stellplätze wird nicht bei jedem Bauvorhaben erfasst. Es herrscht keine Pflicht zur Herstellung von PKW-Stellplätzen bei Bauvorhaben. Eine konkretere Auflistung ist durch das Bezirksamt aufgrund der Größe des abgefragten Bereiches sowie der Kurzfristigkeit der Anfrage nicht möglich.“

„Verkehrskonzept für Wendenschloß und Tram-Linie 62“ weiterlesen

BVG – Auslastung von Bus, Straßenbahn und U-Bahn, aus Senat

16.04.2024

Frage 1:

Wie hat sich die #Auslastung der #Buslinien der BVG seit den letzten drei Jahren entwickelt? Bitte Angaben je Buslinie.

Frage 3:

Wie hat sich die Auslastung der #Straßenbahnlinien der BVG seit den letzten drei Jahren entwickelt? Bitte Angaben je  Straßenbahnlinie.

„BVG – Auslastung von Bus, Straßenbahn und U-Bahn, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Tramlinien M4 und M5 in Hohenschönhausen optimieren, aus Senat

14.03.2024

Frage 1:
Wie beurteilt der Senat von Berlin die #Auslastung der #Tramlinie #M5 angesichts der Aussagen von regelmäßigen Fahrgästen zu überfüllten Wagen in den Hauptverkehrszeiten?

Frage 2:
Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um diesem Zustand abzuhelfen

Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen werden auf Grund ihres Sachzusammenhanges gemeinsam beantwortet. Der Senat kann keine systematisch zu hohe Auslastung der Tramlinie M5 feststellen. Die Auslastung der Tramlinie M5 entspricht den #Kapazitätsvorgaben des Nahverkehrsplans des Landes Berlin und des Verkehrsvertrags mit der BVG. Dies schließt jedoch nicht aus, dass
einzelne Fahrten zum Beispiel in Folge einer Verspätung, sehr hohe Auslastungen haben.

„Straßenbahn: Tramlinien M4 und M5 in Hohenschönhausen optimieren, aus Senat“ weiterlesen

Gigantisch: So viele Menschen fuhren 2023 mit der BVG, aus Berliner Morgenpost

29.12.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article240894670/So-viele-Menschen-fuhren-2023-mit-der-BVG.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) haben in diesem Jahr einen weiteren #Aufschwung bei den #Fahrgastzahlen verzeichnet – und erstmals seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 die #Eine-Milliarde-Marke geknackt. „An dem Niveau von 2019 sind wir wieder dicht dran. Wir werden in diesem Jahr etwa 1,05 Milliarden Fahrgäste haben“, sagte #BVG-Betriebsvorstand Rolf #Erfurt der Berliner Morgenpost. Im #Vor-Pandemie-Jahr lag das Unternehmen bei ungefähr 1,1 Milliarden Fahrgästen. 2022 war die BVG auf gut 961 Millionen #Fahrgastfahrten gekommen, in den beiden Jahren zuvor hatte es infolge der Corona-Krise einen deutlicheren Knick gegeben.

„Gigantisch: So viele Menschen fuhren 2023 mit der BVG, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahnen in Berlin: So viele Fahrgäste sind erlaubt, aus Berliner Morgenpost

14.11.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article240582328/Berliner-U-Bahnen-So-viele-Fahrgaeste-sind-erlaubt.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) können sich aktuell über #Fahrgastzahlen freuen, die eigenen Angaben zufolge wieder das Niveau der Rekordjahre bis 2019, also bis zum Beginn der Corona-Pandemie, haben. Für Fahrgäste macht sich das bemerkbar, weil die Fahrzeuge #voller geworden sind, was sich gerade zu den #Stoßzeiten in den U-Bahnen zu spüren ist – insbesondere wenn auf anderen Strecken oder bei der S-Bahn gebaut wird. Für die #Auslastung der Fahrzeuge gibt es aber auch offizielle Grenzen.

„U-Bahnen in Berlin: So viele Fahrgäste sind erlaubt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen