Fahrradparkhäuser in Berlin

20.08.2024

Frage 1:

Wie stellt sich der aktuelle Stand der #Umsetzung dar und wann ist mit einer Fertigstellung von Fahrradparkhäusern an den folgenden Standorten zu rechnen?

  1. U-Bahnhof Haselhorst
    1. S-Bahnhof  Schöneweide
    1. S-Bahnhof Ostkreuz
    1. S-Bahnhof  Mahlsdorf
    1. S-Bahnhof Pankow
    1. S-Bahnhof Landsberger Allee Frage 3:

Für welche weiteren Standorte liegen #Machbarkeitsuntersuchungen vor?

„Fahrradparkhäuser in Berlin“ weiterlesen

Situation der Fahrradpolizei in Berlin, aus Senat

20.08.2024

  1. Wie bewertet der Senat den bisherigen Einsatz der #Fahrradpolizei (#Fahrradstaffel und #Fahrradstreifen) im Hinblick auf die Verbesserung der #Verkehrssicherheit in Berlin?

Zu 1.:

Die zentrale Fahrradstaffel und die dezentralen Fahrradstreifen der Polizei Berlin erfüllen die an sie gestellten Anforderungen in vollem Umfang, sowohl durch ihre tägliche Aufgabenwahrnehmung als auch im Hinblick auf die positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Bei ihren  täglichen Streifenfahrten und gezielten Kontrollen setzen die Dienstkräfte ein klares Signal für mehr Verkehrssicherheit und Bürgernähe und Präsenz der Polizei Berlin, die durchweg positiv zu bewerten ist.

„Situation der Fahrradpolizei in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Warum die Eröffnung des Mauerradwegs ein kleines Wunder ist, aus Berliner Morgenpost

19.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article407052145/blankenfelde-mahlow-feierliche-eroeffnung-des-mauerradwegs.html

Bis vor wenigen Wochen wurde der Berliner #Mauerradweg in #Lichtenrade durch Schienen der #Dresdner Bahn unterbrochen. #Radfahrer und Fußgänger mussten deswegen bislang einen etwa zwei Kilometer großen #Umweg über die #Wolziger Zeile nehmen. Das hat nun ein Ende. Die Unterführung, die in den #Mauerweg mündet, ist fertiggestellt und wurde heute feierlich eröffnet. 

„Radverkehr: Warum die Eröffnung des Mauerradwegs ein kleines Wunder ist, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege?, aus Senat

16.08.2024

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19872.pdf

Frage 1:

Welche aktuellen #Kostenschätzungen liegen für die geplanten #Radschnellwege (RSV 1-10) vor? Bitte Angaben je #Radschnellweg.

Antwort zu 1:

Die Kostenschätzungen der #Radschnellverbindungen liegen bei:

„Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege?, aus Senat“ weiterlesen

Radwege-StoppXII: Finanzierung neuer Radwege 2024?, aus Senat

16.08.2024

Frage 1:

Die beiden Titel 52108 und 72016 in Kapitel 0730 dienen der #Finanzierung des bezirklichen #Radverkehrsprogramms. Wie hoch ist in beiden Titeln jeweils die Summe der für 2024 bereits gebundenen Mittel?

Frage 2:

Wie hoch ist in beiden Titeln jeweils die Summe der noch nicht gebundenen Mittel, die im laufenden Jahr (2024) noch für die Finanzierung neuer Maßnahmen zur Verfügung stehen?

„Radwege-StoppXII: Finanzierung neuer Radwege 2024?, aus Senat“ weiterlesen

Radfahren in Berlin: Und wieder ein weiteres Geisterrad

Die Initiative Changing Cities fordert eine konsequente Umsetzung des Mobilitätsgesetzes, aus Neues Deutschland

12.08.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1184427.mobilitaetsgesetz-radfahren-in-berlin-und-wieder-ein-weiteres-geisterrad.html

Berlin bekommt ein weiteres #Geisterrad dazu. Am Montagabend stellt der Allgemeine Deutsche #Fahrrad-Club (#ADFC) an der Kreuzung #Karl-Liebknecht-Straße / Ecke #Mollstraße in Berlin-Mitte ein weiß gestrichenes Fahrrad auf. Es soll an eine 26-jährige Fahrradfahrerin erinnern, die am 27. Juli von einem Betonmischer überrollt wurde und zwölf Tage später verstarb.

„Radfahren in Berlin: Und wieder ein weiteres Geisterrad“ weiterlesen

Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat

05.08.2024

https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1473522.php

Das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045 soll Berlin #klimaneutral sein. Der Verkehrssektor spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt deshalb mit dem #Förderprogramm #Wirtschaftsnahe #Elektromobilität (#WELMO) Betriebe dabei, auf nachhaltige Mobilitätslösungen umzusteigen. Mit dem neuen #Fördermodul „Betriebliches #Mobilitätsmanagement“ (#BMM) können seit diesem Jahr auch Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden. Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.

„Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat“ weiterlesen

Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost

03.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406930172/radrennen-velocity-das-erwartet-berlin-am-wochenende.html

Am Wochenende werden Radfahrer den Verkehr auf vielen Berliner Straßen bestimmen. Dann findet das #Radrennen #Velocity statt, mit zwei Kursen über 60 und 100 Kilometer. Tausende Teilnehmer werden erwartet, wenn es durch sechs Bezirke und das Umland geht – dem Veranstalter #SCC Events zufolge hat sich die Velocity, die erstmals 2022 stattfand, innerhalb kürzester Zeit im Bereich der drei #Top-Radrennen in Deutschland etabliert. Die Berliner Morgenpost klärt die wichtigsten Fragen dazu, was Berliner am Wochenende erwartet und welche Einschränkungen bevorstehen.

„Radrennen Velocity: Das erwartet Berlin am Wochenende, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

31.07.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen #Ilse-Krause-Straße und #Pölnitzweg, fließt die #Panke nahezu geradlinig über die #Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom #Radfernweg Berlin- #Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten #Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes #Flussbett geschaffen, das sich #kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Blankenfelde-Mahlow: Berliner Mauerweg ist jetzt komplett, aus Berliner Morgenpost

26.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406883113/blankenfelde-mahlow-berliner-mauerweg-ist-jetzt-komplett.html

Die letzte große #Lücke im 160 Kilometer langen Berliner #Mauerweg ist geschlossen: Die Deutsche Bahn hat seit 2022 zwischen #Lichtenrade und der Brandenburger Gemeinde #Blankenfelde-Mahlow eine neue #Unterführung gebaut und diese nun eröffnet. Umwege für #Fußgänger und #Radfahrer sind dabei vorbei. Bislang mussten diese zwei Extra-Kilometer zurücklegen, der Umweg führte über Kopfsteinpflaster und schloss auf der östlichen Seite der Bahn nur über einen sehr steilen und steinigen Trampelpfad an den Mauerweg an.

„Radverkehr: Blankenfelde-Mahlow: Berliner Mauerweg ist jetzt komplett, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen