10.10.2024
Auf einer zugewucherten Bahn-Brache, in der Heimat des einzigen #Kreuzkröten-Volks Berlins, da entscheidet sich in diesen Tagen das Schicksal des meist umkämpften neuen #Stadtquartiers in Berlin. 2000 neue Wohnungen dürfen hier, am #Pankower Tor, nur dann entstehen, wenn sich die zwei heißesten Streitpunkte endlich ausräumen lassen.
Erstens müssen die rund 300 #Kröten gesund und munter das Bau-Gelände auf dem früheren #Güterbahnhof an der Prenzlauer Promenade verlassen. Und zweitens braucht das mit über einer halben Milliarde Euro veranschlagte Wohnungsbau-Großprojekt eine wirksame #Verkehrsanbindung. Jetzt schafft die Abteilung von #Baustadtrat Cornelius Bechtler (Grüne) erste Tatsachen für einen über 77 Millionen Euro teuren #Radschnellweg, den der schwarz-rote Senat aus Kostengründen eingefroren hatte.
Davon völlig unbeirrt meldet Bechtler im Pankower Bau-Ausschuss eine Festlegung auf den Verlauf der Trasse des rund 18 Kilometer langen Schnellwegs „#Panke-Trail“ im Bereich des Pankower-Tor-Geländes. Und auf Morgenpost-Anfrage bestätigt Bechtlers Sprecherin: Das #Radverkehrsprojekt, das für ein autoarmes #Verkehrskonzept des Zukunftskiezes entscheidend ist, wird offiziell in den Planungen verankert – trotz Sparzwang.
Radschnellweg für Pankow – erster Abschnitt wird gesichert
„Aus Sicht der Planung ,Pankower Tor‘ sollen zumindest die notwendigen Flächen in dem zentralen Abschnitt der Radschnellverbindung, also im Bereich des Vorhabengebiets Pankower Tor zwischen Prenzlauer Promenade …