S-Bahn: Dieser Berliner Bahnhof war in jeder Hinsicht ein Desaster, aus Berliner Morgenpost

24.05.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article240789310/lost-places-berlin-bahnhof-zehlendorf-sued-vergessene-orte.html

Berlin. 1980 wurde der #Bahnhof #Zehlendorf Süd #stillgelegt – und verfällt seitdem. Jetzt könnte er im Zuge neuer Planung ein #Revival erleben.

Im #Unterholz südlich der JVA Düppel zwischen Bäumen und Geäst schlummern die #Überreste des alten Bahnhofs Zehlendorf Süd. Er lag an der ältesten #Eisenbahnverbindung Preußens zwischen #Potsdam und Berlin und war der einzige #Bahnhofsneubau der Deutschen Reichsbahn in #West-Berlin nach 1946. Die Station hatte nur eine kurze #Betriebszeit und wurde dann aufgegeben. Seit 1980 fahren keine Züge mehr an dem Bahnhof. Künftig könnte die Station aber ein #Comeback feiern, wenn die #Stammbahn wieder reaktiviert wird. Die wichtigsten Infos zu dem Lost Place in Steglitz-Zehlendorf.

„S-Bahn: Dieser Berliner Bahnhof war in jeder Hinsicht ein Desaster, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zum Ersatzneubau der Hellersdorfer Brücken, aus Senat

23.05.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1448969.php

Die Senatsverwaltung für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der die wichtigsten Informationen zum #Ersatzneubau der #Hellersdorfer Brücken im Zuge der #Eisenacher Straße vorgestellt werden.

„Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zum Ersatzneubau der Hellersdorfer Brücken, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sanierung und räumliche Neuaufteilung des Sterndamms auf Höhe der Eisenbahnüberführung, aus Senat

23.05.2024

Frage 1:

Wann werden die #Straßenbahngleise unterhalb der #Eisenbahnüberführung #zurückgebaut?

Antwort zu 1:

Nach Auskunft der BVG wird der Rückbau der Straßenbahngleise in Abstimmung mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick nach Abschluss des gesamten Gleisneubaus erfolgen.

Frage 2:

Wer ist in diesem Rahmen für die Herstellung der Straße nach Herausnahme der Straßenbahngleise zuständig?

„Straßenverkehr: Sanierung und räumliche Neuaufteilung des Sterndamms auf Höhe der Eisenbahnüberführung, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, aus WNA Berlin

22.05.2024

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20240522_Nifi_PM.html;jsessionid=8EC29CC4633FDEACECDBFF27A729282E.live21302?nn=1732144

Im Mai 2024 hat das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin das neue #Schiffshebewerk #Niederfinow endgültig an das die Anlage betreibende Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt #Oder-Havel übergeben.

Dabei wurden u. a. über 6.000 Bestandszeichnungen übergeben und das von uns vor Ort eingesetzte Bauleitungspersonal wechselt wieder zurück in das #WSA Oder-Havel. Klaus Winter als Leiter des örtlichen Baubüros und je ein Bauaufseher aus den Gewerken Schlosserei und Elektrotechnik waren für die Dauer der Bauzeit aus dem WSA Oder-Havel zum WNA Berlin abgeordnet und wechseln jetzt wieder zurück in das WSA um dort die Unterhaltungsaufgaben für das neue und alte Hebewerk zu übernehmen.

„Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, aus WNA Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Unvermeidliche Verkehrseinschränkungen aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im Tunnel Tiergarten Spreebogen (TTS) im Zuge der B 96

22.05.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1448763.php

In den kommenden zwei Wochen finden im #Tiergartentunnel zur Gewährleistung der Betriebs- und #Verkehrssicherheit die planmäßigen Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten statt. Hierzu werden die technischen Einrichtungen auf ihre ordnungsgemäße #Funktionsfähigkeit hin überprüft und optimiert.

Für die Durchführung dieser Arbeiten sind folgende #Verkehrseinschränkungen erforderlich:In den Nächten

„Straßenverkehr: Unvermeidliche Verkehrseinschränkungen aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im Tunnel Tiergarten Spreebogen (TTS) im Zuge der B 96“ weiterlesen

U-Bahn: Was Berlin vom U-Bahn-Ausbau in Paris lernen kann, aus Berliner Morgenpost

22.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242390720/Was-Berlin-vom-U-Bahn-Ausbau-in-Paris-lernen-kann.html

In 21 Meter Tiefe kann man bereits auf dem künftigen Bahnsteig stehen, auf die Gleise und in den #Tunnel hineinschauen. Treppen führen von der Eingangshalle herunter, auch #Rolltreppen sind schon gebaut, derzeit zum Schutz aber noch unter Holzplatten verborgen. Denn auch, wenn der #U-Bahnhof bereits erkennbar ist, ist bis zur geplanten #Eröffnung Ende 2026 noch einiges zu tun.

„U-Bahn: Was Berlin vom U-Bahn-Ausbau in Paris lernen kann, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Konzept gesucht: Breitenbachplatz und Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat

21.05.2024

Frage 1:

Wie bewertet SenMVKU die Maßnahme der #Wiederöffnung vor dem Hintergrund der angestrebten #Verringerung automobilen #Individualverkehrs) sowie der finanzpolitischen Sparauflagen?

Antwort zu 1:

Die Auswertung der #Verkehrssituation nach der erforderlichen Notsperrung des Autobahntunnels #Schlangenbader Straße hat ergeben, dass die bereits in der Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung erkannten möglichen negativen verkehrlichen Auswirkungen für eine dauerhafte #Schließung des Tunnels eingetreten und die Aufwendungen für eine Sanierung, auch im Sinne der betroffenen Anwohnerschaft, notwendig sind.

„Straßenverkehr: Konzept gesucht: Breitenbachplatz und Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat

17.05.2024

Frage 1:

Welche konkreten #Sanierungsmaßnahmen sind bei der BVG in den kommenden Jahren im Allgemeinen sowie in Bezug auf das #Streckennetz, #Tunnel, #Brücken, #Bahnhöfe und #Haltestellen geplant? (Aufstellung erbeten.)

Frage 2:

Welche Bauzeit ist in Bezug auf die zu sanierenden #Bahnhöfe angesetzt und welche Kosten wurden hierzu kalkuliert? (Aufstellung erbeten.)

Antwort zu 1 und zu 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Zusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Eine projektscharfe Darstellung der einzelnen Maßnahmen liegt nach Auskunft der BVG nicht vor.

„Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat“ weiterlesen

Die Bauindustrie warnt vor einem Kollaps der Infrastruktur, aus Berliner Morgenpost

17.05.2024

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article242354176/Die-Bauindustrie-warnt-vor-einem-Kollaps-der-Infrastruktur.html

Viele #Fernstraßen und #Brücken in Deutschland gelten als marode – damit die #Infrastruktur weiter wie gewohnt nutzbar bleibt, muss dringend saniert werden. Doch die angespannte #Haushaltslage im Bund führt nun dazu, dass bereits geplante Ausbau- und Erhaltungsprojekte von Autobahnen und Bundesfernstraßen #verschoben oder sogar ganz #gestrichen werden. Das berichtet der #Hauptverband der Deutschen #Bauindustrie dieser Redaktion.

„Die Bauindustrie warnt vor einem Kollaps der Infrastruktur, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn + Straßenverkehr: Drohen Berlins Südosten ab Herbst zwei Jahre Verkehrschaos?, aus Berliner Morgenpost

16.05.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article242353232/Droht-Berlins-Suedosten-ab-Herbst-zwei-Jahre-Verkehrschaos.html

Wer im Berliner #Südosten lebt, ist seit Jahren an zahlreiche #Großbaustellen gewöhnt. Ab Herbst dieses Jahres könnte nun ein weiteres umfangreiches Bauvorhaben die Nerven der Anwohner strapazieren. Bisher ist dazu noch keine öffentliche Bekanntmachung erfolgt. Allerdings warnt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Treptow-Köpenick bereits vor den Folgen der Bauarbeiten und mahnt eine frühzeitige Information aller Betroffenen an.

„Straßenbahn + Straßenverkehr: Drohen Berlins Südosten ab Herbst zwei Jahre Verkehrschaos?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen