Es wird voller auf Straßen und Schienen – aber der Pkw verliert an Bedeutung

24.10.2024

https://www.spiegel.de/auto/verkehrsprognose-2040-es-wird-voller-auf-strassen-und-schienen-aber-der-pkw-verliert-an-bedeutung-a-ba5beafd-4545-4672-b9e7-2e53dfe6b70f

Sowohl Personen- als auch #Güterverkehr legen laut einer Ministeriumsprognose für die kommenden 15 Jahre zu. Den stärksten #Anstieg soll es bei der #Bahn geben. Verbände warnen, aus den Zahlen falsche Schlüsse zu ziehen.

Der #Verkehr wird in Deutschland in den kommenden Jahren weiter #wachsen – sowohl auf der #Straße als auch auf der #Schiene. Das geht aus einer umfassenden #Verkehrsprognose für das Jahr 2040 hervor, die das #Bundesverkehrsministerium vorgelegt hat.

„Es wird voller auf Straßen und Schienen – aber der Pkw verliert an Bedeutung“ weiterlesen

Welche Bundesförderprogramme zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs werden für Berlin in Anspruch genommen?, aus Senat

15.10.2024

Frage 1:

Für welche Maßnahmen wurden #Mittel im Rahmen des #Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes in den Jahren 2020-2024 beantragt? Welche #Maßnahmen wurden bewilligt und welche Gelder wurden verausgabt? (bitte nach Maßnahmen und Jahresscheiben ausweisen)

Frage 2:

Für welche Maßnahmen wurden Mittel im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes für 2025 beantragt? Welche Mittel sind für 2025 bewilligt worden?

„Welche Bundesförderprogramme zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs werden für Berlin in Anspruch genommen?, aus Senat“ weiterlesen

allg.: Weniger Wachstum als im 1. Halbjahr 2023, aus Amt für Statistik

08.10.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/141-2024

Am 30. Juni 2024 waren im #Einwohnerregister Berlin rund 3.886.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit #Hauptwohnsitz erfasst. Damit ist die #Bundeshauptstadt im 1. Halbjahr 2024 um weitere 7.946 Personen bzw. 0,2 % #gewachsen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Der #Wachstumstrend setzt sich weiter fort, jedoch hat sich der Zugewinn im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 (15.576 Personen und 0,4 %) nahezu halbiert.

„allg.: Weniger Wachstum als im 1. Halbjahr 2023, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Auf hunderten Berliner Straßen soll nachts Tempo 30 gelten, aus Berliner Morgenpost

05.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407384468/verkehrslaerm-in-berlin-hier-soll-es-fuer-anwohner-leiser-werden.html

In Berlin ist es vielerorts zu laut. „12,7 Prozent der Berliner #Wohnbevölkerung sind potenziell gesundheitsgefährdenden #Straßenverkehrs-Lärmpegeln ausgesetzt“, schreibt die #Senatsumweltverwaltung – das entspricht mehr als 490.000 Menschen. Gemäß der #Lärmwirkungsforschung, heißt es weiter, steige „ab einer #Dauerbelastung von 55 Dezibel nachts und 65 Dezibel tags das Risiko von Herzkreislauferkrankungen durch chronischen #Lärmstress“. Mit dem neuen #Lärmaktionsplan soll daran gearbeitet werden, solche gesundheitsrelevanten Lärmbelastungen in der Stadt zu reduzieren. Den Entwurf dazu hat die Senatsumweltverwaltung kürzlich veröffentlicht.

„Auf hunderten Berliner Straßen soll nachts Tempo 30 gelten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg.: Einwohnerbestand in Berlin – Grunddaten, aus Amt für Statistik

01.10.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-5-hj

Berlins Einwohnerbestand #wächst weiter

Berlin zählte am 30.06.2024 insgesamt 3.886.046 Einwohnerinnen und #Einwohner und verzeichnet gegenüber dem Vorjahr einen #Zuwachs von 7.946 Personen.

„allg.: Einwohnerbestand in Berlin – Grunddaten, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Sechs Prozent mehr Fahrgäste in Bus und Bahn, aus tagesschau

20.09.2024

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/fahrgastzahlen-erstes-halbjahr-100.html

Im ersten Halbjahr 2024 waren rund sechs Prozent mehr Menschen mit #Bussen und #Bahnen unterwegs. Das teilte das Statistische #Bundesamt mit. Ein Grund sei das #Deutschlandticket. Beim #Fernverkehr der Bahn zeigt der Trend in eine andere Richtung.

Rund 5,6 Milliarden Fahrgäste wurden im ersten Halbjahr 2024 in Bussen und Bahnen im #öffentlichen #Nahverkehr gezählt. Das sind etwa sechs Prozent mehr als im Vorjahr.

„Sechs Prozent mehr Fahrgäste in Bus und Bahn, aus tagesschau“ weiterlesen

Straßenbahn: Wissen auf Rädern, aus BVG

19.09.2024

#Wissenschaft trifft auf Sonntagsausflug. Am 22. September geht die Berliner #KlimaTram auf ganz spezielle Rundfahrten – und alle Interessierten können dabei sein. Anlässlich des internationalen autofreien Tages gibt es in der besonders gestalteten Straßenbahn stündlich Expert*innen-Vorträge zu Nachhaltigkeitsthemen. Start ist von 10 bis 14 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, in der Gleisschleife am Hauptbahnhof (Ecke Emma-Herwegh-/Clara-Jaschke-Straße). Die Mitfahrt bei allen Vorträgen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Straßenbahn: Wissen auf Rädern, aus BVG“ weiterlesen

Verkehrskonzept Alte Försterei, aus Senat

17.09.2024

Frage 1:

Wie ist der aktuelle Stand und der #Zeitplan für das #Verkehrskonzept für den Ausbau der Alten #Försterei?
Frage 2:

Wann ist mit den Ergebnissen der #Verkehrsuntersuchung, die nach Aussagen von SenMVKU von Ende Januar bereits „zeitnah“ vorliegen sollte, zu rechnen?

„Verkehrskonzept Alte Försterei, aus Senat“ weiterlesen

allg.: Bevölkerungsstand, aus Amt für Statistik

22.08.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/bevoelkerung/demografie/bevoelkerungsstand

Am 31.12.2022 lebten in Berlin 3.632.853 und in Brandenburg 2.545.159 Menschen. Es handelt sich dabei um revidierte Zahlen auf Basis des #Zensus 2022. Gegenüber dem #Bevölkerungsstand mit Basis Zensus 2011 ist das eine Veränderung von –122.398 Personen in Berlin und –27.976 Personen in Brandenburg.

„allg.: Bevölkerungsstand, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Bahnhöfe: Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans für ein neues Stadtquartier am ehemaligen Rangierbahnhof Pankow, aus Senat

20.08.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1477830.php

Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, eine weitere Änderung des Berliner #Flächennutzungsplans (#FNP) beschlossen. Auf der Fläche des ehemaligen #Rangierbahnhofs #Pankow werden mit der FNP-Änderung die Voraussetzung für die Errichtung eines neuen #Stadtquartiers mit ca. 2000 #Wohneinheiten geschaffen. Die Entwicklung am #Pankower Tor leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der #Wohnungsbauziele Berlins.

„Bahnhöfe: Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans für ein neues Stadtquartier am ehemaligen Rangierbahnhof Pankow, aus Senat“ weiterlesen