allg.: Neue Akzente für die Mobilität mit Zukunft – Spitzentreffen beim VBB, aus VBB

08.05.2023

https://www.vbb.de/presse/neue-akzente-fuer-die-mobilitaet-mit-zukunft-spitzentreffen-beim-vbb/

Berlin und Brandenburg bekräftigen intensive #Zusammenarbeit für die #Verkehrswende

Die neue #VBB-Geschäftsführerin Ute #Bonde und Brandenburgs #Verkehrsminister Guido #Beermann empfingen heute die neue Berliner #Senatorin für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (#SenMVKU) Dr. Manja #Schreiner und ihre neu ernannte #Staatssekretärin Dr. Claudia Elif #Stutz. Im Fokus des Kennenlerntermins standen wichtige #Zukunftsthemen wie die #Mobilitätswende und die Frage, wie die Bedürfnisse beider Länder noch besser zusammengebracht werden können.

„allg.: Neue Akzente für die Mobilität mit Zukunft – Spitzentreffen beim VBB, aus VBB“ weiterlesen

allg.: Verkehrsexperte: „Informationen in Berlin besser vernetzen“, aus inforadio.de

05.05.2023

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/05/05/verkehr-berlin-stau-intelligente-verkehrssteuerung-michael-ortgiese-institut-fuer-verkehrssystemtechnik-dlr.html

#Blockaden, #Baustellen, #Bombenentschärfungen: In einer Großstadt wie Berlin ist die #Mobilität der Menschen immer wieder eingeschränkt. Damit der #Verkehr trotzdem läuft, sollten die einzelnen #Informationsbereiche besser #vernetzt werden, sagt #Verkehrsexperte Michael #Ortgiese.

„allg.: Verkehrsexperte: „Informationen in Berlin besser vernetzen“, aus inforadio.de“ weiterlesen

Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB

13.04.2023

Die #Prenzlauer Promenade, aus Autofahrersicht der wichtigste Zubringer aus der City Ost zur #Autobahn #A114 hinter dem Bahnhof #Pankow-Heinersdorf, soll im Rahmen des bis 2026 laufenden Investitionsprogramms auf 1,7 km Länge zwischen Am Steinberg und #Rothenbachstraße #generalsaniert und dabei komplett umgestaltet werden.
Die in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) zustän-dige Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal rückt hierbei vor allem die Belange des Radverkehrs in den Fokus: „In der Prenzlauer Promenade besteht ein klar erkennbares #Nutzungsdefizit für #Radfahrende und zu #Fuß gehende Verkehrsteilnehmende. Stadtauswärts von Am Steinberg bis Rothenbachstraße ist kein Angebot für die Radfahrenden vorhanden“, schreibt sie am 7. März 2023 dem Abgeordneten Johannes Kraft (CDU) auf dessen Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/15021).

„Straßenbahn: Vergessen oder ignoriert – Keine Berücksichtigung der Straßenbahn auf der Prenzlauer Promenade, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert eine Korrektur der Straßenraumumgestaltung zugunsten einer eigenen Trasse für die Tram, aus IGEB“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Berliner Dauerbaustelle: Historische Yorckbrücke 5 kehrt im Frühjahr zurück, aus Der Tagesspiegel

09.02.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/warten-auf-den-anschluss-historische-yorckbrucke-5-kehrt-im-fruhjahr-zuruck-9318524.html

Jahrelang stand an der Berliner #Yorckstraße nur das #Fundament einer alten #Eisenbahnbrücke. Bald soll die #Überquerung wieder eingehängt werden.

Die #Yorckbrücke Nr. 5 ist eins der skurrilsten Dauerbrennerthemen im Bezirk. Seit Jahren steht nur noch der backsteinerne #Unterbau in Höhe der #Bautzener Straße auf beiden Seiten der Yorckstraße. Aber in diesem Jahr soll sie endlich fertiggestellt werden und erstmals zu nutzen sein. Im Juni ist die Inbetriebnahme des „#Fußgängerstegs Yorckbrücke Nr. 5“, wie die Brücke offiziell heißt, geplant. Das teilte der Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, #Mobilität und #Verkehr, Jan Thomsen, auf Anfrage des Tagesspiegels mit. Dann soll sie endlich von Fußgängern und #Radfahrern als Verbindung im Rahmen des #Nord-Süd-Grünzuges bis zum Park am #Gleisdreieck genutzt werden können.

„zu Fuß mobil: Berliner Dauerbaustelle: Historische Yorckbrücke 5 kehrt im Frühjahr zurück, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: ADAC Staubilanz 2022 für Berlin und Brandenburg, aus ADAC

02.02.2023

https://presse.adac.de/regionalclubs/berlin-brandenburg/adac-staustatistik-berlin-brandenburg-2022.html

  • Stau-Hotspots: A10, A12, A100, A114, A115
  • Insgesamt 1.152 Tage #Stau und #stockender Verkehr in der Region
  • Vor-Corona-Niveau von 2019 noch nicht wieder erreicht
  • Mehr #Verkehr und mehr Staus in 2023 erwartet  

Nicht viel neues auf den #Autobahnen hieß es für Autofahrende in Berlin und Brandenburg im Jahr 2022. Sie mussten im vergangenen Jahr ähnlich viel Geduld aufbringen wie in den Jahren zuvor. Wenngleich das #Stauaufkommen immer noch deutlich unter dem des Jahres 2019 liegt – dem letzten Jahr vor Corona.

„Straßenverkehr: ADAC Staubilanz 2022 für Berlin und Brandenburg, aus ADAC“ weiterlesen

Flughäfen: Das Passagieraufkommen am Hauptstadtflughafen verdoppelt sich in 2022, 1,53 Millionen Fluggäste nutzen im Dezember den BER, aus FBB

Mit rund 1,53 Millionen Passagieren ist das #Fluggastaufkommen zum Jahresende im Vergleich zum Vormonat leicht rückläufig. Gegenüber dem Dezember des Vorjahres wuchs die Zahl der #Reisenden um knapp eine halbe Million #Fluggäste. Auf Jahressicht hat sich die #Passagierzahl mit 19,85 Millionen Reisenden am #BER in 2022 im Verhältnis zu 9,95 Millionen in 2021 ungefähr verdoppelt.

„Flughäfen: Das Passagieraufkommen am Hauptstadtflughafen verdoppelt sich in 2022, 1,53 Millionen Fluggäste nutzen im Dezember den BER, aus FBB“ weiterlesen

allg.: Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Kreuzberg, aus Senat

08.12.2022

Frage 1:

Welche Maßnahmen des Stadtentwicklungsplans #Mobilität und #Verkehr 2030 (#StEP MoVe) wurden in #Kreuzberg bereits umgesetzt? (Bitte um tabellarische Auflistung mit Angaben zu den einzelnen Maßnahmen und den entsprechenden  Zeitplänen)

Frage 1:

Welche Maßnahmen sollen in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden? Frage 2:

Welche Schwerpunkte werden bei den Maßnahmen gesetzt? Frage 3:

Welche  bezirksbezogenen  Konkretisierungen  zum  StEP MoVe  wurden  vom  Bezirk  Friedrichshain-Kreuzberg  für Kreuzberg  erarbeitet?

„allg.: Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Kreuzberg, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Für zwei bedrohte Bahnstrecken in Brandenburg gibt es neue Hoffnung, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-zug-brandenburg-prignitz-schorfheidebahn-kampf-gegen-stilllegung-sind-diese-zwei-bahnstrecken-noch-zu-retten-li.265483

In der #Prignitz sollte auf 48 Kilometern der #Verkehr enden – jetzt könnte es Geld für den #Weiterbetrieb geben. Fährt auch die #Schorfheidebahn weiter?

Die Zeit läuft – doch jetzt kommt Rettung in Sicht. Für zwei #Regionalbahnstrecken im Land Brandenburg, denen bisher die #Einstellung drohte, zeichnet sich eine Lösung ab. Auf einer anderen Verbindung, deren Bestand ebenfalls gefährdet ist, könnten die Züge zumindest einige Monate weiterfahren. Proteste haben dazu geführt, dass Politiker drei Monate vor dem möglichen Ende des Zugverkehrs nun verstärkt über dessen Erhalt nachdenken. Auf einem anderen Blatt steht jedoch, ob der Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll wäre. Für den Verkehr auf den drei Strecken zahlte der Staat bisher jährlich 4,5 Millionen Euro, pro Tag werden aber im Schnitt nur 250 Reisende befördert. „Für das Geld könnte man den Fahrgästen auch Taxis spendieren“, sagte ein Beobachter.

„Regionalverkehr: Für zwei bedrohte Bahnstrecken in Brandenburg gibt es neue Hoffnung, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pläne für Berlin, Senatsbaudirektorin will überdimensionierte Straßen rückbauen, aus rbb24

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/08/senatsbaudirektorin-berlin-petra-kahlfeldt-rueckbau-strassen.html

Nicht einfach nur „Mehr bauen“ und „Besser bauen“: Die Berliner #Senatsbaudirektorin Petra #Kahlfeld hat sehr genaue Vorstellungen, welche Flächen in Berlin wie neu genutzt und wie neu bebaut werden sollten.

#Überdimensionierte #Straßen und #Parkplätze in Berlin sollten nach dem Willen von Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (parteilos) #abgerissen werden. Was es brauche, sei eine kritische #Revision der bestehenden Stadt, sagte die leitende Beamtin in der Senatsverwaltung von Senator Andreas Geisel (SPD). der DPA, wie diese am Sonntag berichtete.

„Straßenverkehr: Pläne für Berlin, Senatsbaudirektorin will überdimensionierte Straßen rückbauen, aus rbb24“ weiterlesen

allg.: Berliner Flächennutzung, aus Senat

  1. Wie viel #Fläche beanspruchen die verschiedenen #Nutzungsarten im Land Berlin (Bitte tabellarische Darstellung der Flächen in Quadratmeter und getrennt nach Bezirk)?
    1. Siedlung (aufgeschlüsselt in Flächen für #Wohnbau, soziale Infrastruktur, Sport, Industrie und Gewerbe), b. Verkehr (aufgeschlüsselt in fließenden und ruhenden #Verkehr, hier inkl. und exkl. Tiefgaragen und

Parkhäuser)

  • Landwirtschaft
  • Grünflächen (aufgeschlüsselt in Park- und Grünanlagen sowie Wald)
  • Gewässer (aufgeschlüsselt in fließende und stehende Gewässer)

Zu 1.:

Die meisten angefragten Flächendaten sind mit Stand 31.12.2020 Bestandteil der in der Anlage ausschnittsweise wiedergegebenen statistischen Auswertung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), die das AfS in seinem Statistischen Bericht A V 3 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2020 veröffentlicht hat.

Alle Flächen wurden dabei gemäß Amtlichem #Liegenschaftskatasterinformationssystem (#ALKIS) bezeichnet.

Zu 1. a.: Siehe die anliegend dargestellte Tabelle 4 des Berichts. Die erfragte Nutzungsart „ soziale Infrastruktur“ wurde nicht ausgewiesen.

Zu 1. b.: Siehe die anliegend dargestellte Tabelle 7 des Berichts. Die angesprochene Nutzungsart Tiefgaragen/ Parkhäuser wurde nicht ausgewiesen.

Zu 1. c.: Siehe die anliegend dargestellte Tabelle 10 des Berichts.

Zu 1 d.: Zur Nutzungsart Grünanlagen siehe die anliegend dargestellte Tabelle 4 des Berichts. Zur Nutzungsart Fläche für Vegetation u.a. auch Wald siehe die anliegend dargestellte Tabelle 10 des Berichts.

Zu 1. e.: Siehe die anliegend dargestellte Tabelle 13 des Berichts.

Zu 2.:

Die Daten Stand 31.12.2021 sind gegenwärtig in der Aufbereitung/ Plausibilisierung und werden vor Mitte August 2022 veröffentlicht.

Berlin, den 08. Juli 2022 In Vertretung

Torsten Akmann

Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport

Tabelle 4: Fläche für Siedlung in Berlin am 31.12.2020 nach #Nutzungsart und regionaler #Gliederung

              Schlüssel- nummer              Bezirk            Bodenfläche insgesamtDarunter              Schlüssel- nummer
          Siedlungdavon
      Wohnbau- flächeIndustrie- und Gewerbefläche        Halde      Bergbau- betrieb    Tagebau, Grube, Steinbruch    Fläche gemischter Nutzung    Fläche besonderer funktionaler PrägungSport-, Freizeit- und Erholungsfläche        Friedhof
    zusammendarunter    zusammendarunter
Industrie und Gewerbe  Grünanlage
(10000)(11000)(12000)(12100)(13000)(14000)(15000)(16000)(17000)(18000)(18400)(19000)
HektarHektar
11001001Mitte……………………………………..3.9402.845794399190–                 –2355887456418411001001
11002002Friedrichshain-Kreuzberg……….2.0401.37048519172–                 –1952122401864711002002
11003003Pankow………………………………..10.3225.5662.3356753600–                 34953731.50799818011003003
11004004Charlottenburg-Wilmersdorf…….6.4693.2881.344387109–                 –2123499276717011004004
11005005Spandau……………………………….9.1884.9492.006924575–                 –1045291.2969019011005005
11006006Steglitz-Zehlendorf…………………10.2565.3153.006334165–                 –2805621.01379612011006006
11007007Tempelhof-Schöneberg…………..5.3054.1431.778776533–                 –25328693482911611007007
11008008Neukölln………………………………..4.4933.6081.817407244–                 –8822896085510811008008
11009009Treptow-Köpenick………………….16.7735.8762.672843442–                 –4583161.5171.1457011009009
11010010Marzahn-Hellersdorf………………6.1824.4322.3795782692–                 21962719588954711010010
11011011Lichtenberg…………………………..5.2123.4401.1216182905–                 –2823231.0247526711011011
11012012Reinickendorf………………………..8.9324.5392.494533346–                 –13537590168710111012012

11000000                                                                     Berlin                 89.112             49.371              22.230                 6.664                       3.593                    7                      –                       5                2.934                                                                                      4.410                   12.021             9.355                1.100     11000000

Tabelle 7: Fläche für Verkehr in Berlin am 31.12.2020 nach Nutzungsart und regionaler Gliederung

   Darunter
    davon
  Boden- fläche insgesamtVerkehrStraßen- verkehr  Bahn- verkehrFlug- verkehrSchiffs- verkehr
Schlüssel- nummerBezirk  WegPlatz
   -20000-21000-22000-23000-24000-25000-26000
  Hektar
11001001Mitte……………………………………..3.9409527981846900
11002002Friedrichshain-Kreuzberg……….2.04053744988692
11003003Pankow………………………………..10.3221.3651.1046420177
11004004Charlottenburg-Wilmersdorf…….6.4691.25797125402191
11005005Spandau……………………………….9.18888170656199802
11006006Steglitz-Zehlendorf…………………10.2561.3221.04377301720
11007007Tempelhof-Schöneberg…………..5.3051.01282216181551
11008008Neukölln………………………………..4.4937586195320650
11009009Treptow-Köpenick………………….16.7731.6341.137100293626
11010010Marzahn-Hellersdorf………………6.1821.3859744593272
11011011Lichtenberg…………………………..5.21299067946422230
11012012Reinickendorf………………………..8.9321.43680142161194570
11000000Berlin89.11213.52810.1035513832.02145812

Tabelle 10: Fläche für Vegetation in Berlin am 31.12.2020 nach Nutzungsart und regionaler Gliederung

        Schlüssel- nummer          Bezirk      Boden- fläche insgesamtDarunter
    Vegeta- tiondavon
  Landwirt- schaft    Wald    Gehölz    Heide    Moor    SumpfUnland, Vegeta- tionslose Fläche
(30000)(31000)(32000)(33000)(34000)(35000)(36000)(37000)
Hektar
11001001Mitte……………………………………..3.940
11002002Friedrichshain-Kreuzberg……….2.0400000
11003003Pankow………………………………..10.3223.1921.6781.2282083471
11004004Charlottenburg-Wilmersdorf…….6.4691.64181.63111
11005005Spandau……………………………….9.1882.4997401.658652313
11006006Steglitz-Zehlendorf…………………10.2562.501262.458954
11007007Tempelhof-Schöneberg…………..5.305105485170
11008008Neukölln………………………………..4.493424021
11009009Treptow-Köpenick………………….16.7737.2171036.7293421151018
11010010Marzahn-Hellersdorf………………6.182239737959227
11011011Lichtenberg…………………………..5.2126735525511451
11012012Reinickendorf………………………..8.9322.2582881.885540283
11000000Berlin89.11220.3673.55715.77575564555173

Tabelle 13: Fläche für Gewässer in Berlin am 31.12.2020 nach Nutzungsart und regionaler Gliederung

      Schlüssel- nummer      Bezirk    Boden- fläche insgesamtDarunter
  Gewässerdavon
Fließ- gewässerHafen- beckenstehendes Gewässer  Meer
(40000)(41000)(42000)(43000)(44000)
Hektar
11001001Mitte……………………………………..3.940143125612
11002002Friedrichshain-Kreuzberg……….2.040133111220
11003003Pankow………………………………..10.32219998100
11004004Charlottenburg-Wilmersdorf…….6.46928421371
11005005Spandau……………………………….9.1888597481199
11006006Steglitz-Zehlendorf…………………10.2561.1186894425
11007007Tempelhof-Schöneberg…………..5.3054532211
11008008Neukölln………………………………..4.4938559521
11009009Treptow-Köpenick………………….16.7732.04763221.413
11010010Marzahn-Hellersdorf………………6.1821255372
11011011Lichtenberg…………………………..5.2121094761
11012012Reinickendorf………………………..8.93270019128481
11000000Berlin89.1125.8473.000602.787

www.berlin.de